Wilhelm Meyer-Buer

Wilhelm Meyer-Buer

Wilhelm Meyer-Buer (* 30. April 1911 in Gelsenkirchen; † 13. Juli 1997 in Bremen) war ein deutscher Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)).

Leben

Meyer-Buer war der Sohn eines Bergwerksbeamten. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre und arbeitete danach als städtischer Angestellter. Er wurde 1931 Mitglied der KPD. In der Zeit des Nationalsozialismus wirkte er in der Illegalität und wurde im Oktober 1933 verhaftet, misshandelt und zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach seiner Entlassung im Januar 1936 wurde er bereits im März 1936 in das KZ Esterwegen, danach in das KZ Sachsenhausen und schließlich für vier Jahre in ein Zuchthaus eingewiesen; er erlitt schwere gesundheitliche Schäden in der Haft. Ab 1941 wohnte er in Bremen und wurde bei einem Luftangriff verwundet und verschüttet.

Noch vor dem Ende des Zweiten Weltkrieg wurde er Mitglied der Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus (KGF). Nach der Befreiung Bremens beteiligte er sich am Wiederaufbau der KPD und war Mitglied der Landesleitung. 1952 trat er auch als Parteisekretär für die Schulung auf. Er war von 1946 bis 1959 für die KPD Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und von 1951 bis 1953 KPD-Fraktionsvorsitzender sowie danach bis 1959 Sprecher der KPD-Gruppe Unabhängiger Sozialisten (US). Bürgermeister Wilhelm Kaisen lehnte eine Berufung Meyer-Buers in den Senat ab. Meyer-Buer trat 1951 für eine entschiedenere Verfolgung und Verurteilung ehemaliger Nationalsozialisten ein.[1] Als Debattenredner war er ein sehr vehementer Abgeordneter, der auch öfters vom Parlamentspräsidenten August Hagedorn gerügt wurde. [2] Gleichviel, rühmt Horst Adamietz, „...war Meyer-Buer, der Stratege unter den Bremer Kommunisten, wie sie in Bremen keinen zweiten hervorgebracht haben, gepflegt in der Kleidung und Auftreten, geradezu ein Salon-Kommunist, sicher in der Diktion, routiniert, geschliffen, ja mitunter brillant als Redner,...“ [3] Die subventionierte Ansiedlung der Klöckner Stahlwerke in Gröpelingen lehnte er 1955 erfolglos ab.[4] Nach dem Verbot der Partei im August 1956 durch das Bundesverfassungsgericht verblieb er von 1957 bis 1959 als „Parteiloser“ in der Stadtbürgerschaft.

1961 kandidierte er erfolglos als unabhängiger Kandidat für den Bundestag. 1962 wurde er wegen illegaler politischer Betätigung zu neun Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. 1963 wurde er erneut angeklagt, diesmal wegen der Bundestagskandidatur von 1961.

Ab 1968 war er Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Politisch war er ein Vertreter der orthodoxen Parteilinie der KPD. Er wirkte 1967/69 im Vietnam-Komitee von Bremen gegen den Vietnamkrieg mit.

Beruflich betrieb er in Gröpelingen einen erfolgreichen Goldschmiedeladen. Seine Einnahmen erlaubten es ihm, bedürftige Menschen regelmäßig zu unterstützen. Trotz seiner durch die NS-Zeit angegriffenen Gesundheit erreichte er ein hohes Alter.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Horst Adamietz: Die Fünfziger Jahre – Bremer Parlamentarier 1951–1959, S.15 f, Hauschild-Verlag, Bremen 1978, ISBN 3-920699-22-X
  2. Ebd. S. 94 f
  3. Ebd. S. 241
  4. Ebd. S. 36 f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buer — steht für: Gelsenkirchen Buer, einen Stadtteil von Gelsenkirchen die 1928 zusammengeschlossene Stadt Gelsenkirchen Buer, 1930 umbenannt in Gelsenkirchen einen Stadtteil von Melle, siehe Melle Buer Wilhelm Meyer Buer (1911–1997), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Vortmeyer — (* 11. September 1866 in Harlinghausen, jetzt Stadtteil von Preußisch Oldendorf; † 5. Oktober 1931 in Preußisch Oldendorf war Bauer, Unternehmer und Fabrikant sowie Kommunalpolitiker und Stadtvorsteher. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (3. Wahlperiode) — Die 3. Legislaturperiode der bremischen Bürgerschaft dauerte von 1951 bis 1955. Die Abgeordneten wurden bei der Bürgerschaftswahl am 7. Oktober 1951 gewählt. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 83,3 %. Die Bürgerschaft wählte August Hagedorn zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (4. Wahlperiode) — Die 4. Legislaturperiode der bremischen Bürgerschaft lief von 1955 bis 1959. Sie wurde eingeleitet durch die Wahl vom 9. Oktober 1955. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 84,0 %. Präsident der Bürgerschaft war August Hagedorn (SPD).… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus — In der Bremer Geschichte konsolidierte sich das NS Regime mit dem Regierungsantritt der NSDAP in der Freien Hansestadt Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl. Die zwölfjährige Herrschaft des Nationalsozialismus war… …   Deutsch Wikipedia

  • Gröpelingen — Stadtteil von Bremen Gröpelingen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fraktionsvorsitzenden der Bremischen Bürgerschaft — Bremische Bürgerschaft Liste der Fraktionsvorsitzenden der Bremischen Bürgerschaft Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen. Die Tradition der Bremischen Bürgerschaft reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus — Die Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus (KGF) war nach dem Zweiten Weltkrieg in Bremen eine politische Organisation von Vertretern der linken Parteien. Am 3. Mai 1945 konstituierte sich in Bremen die KGF und bestimmte den zehnköpfigen Vorstand …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schulen in Niedersachsen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (2. Wahlperiode) — Die 2. Legislaturperiode der bremischen Bürgerschaft lief von 1947 bis 1951. Sie wurde eingeleitet durch die Wahl vom 12. Oktober 1947. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 67,8 %. Präsident der Bürgerschaft war August Hagedorn (SPD). Wahlergebnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”