- Civitella in Val di Chiana
-
Civitella in Val di Chiana Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Arezzo (AR) Koordinaten: 43° 25′ N, 11° 43′ O43.41666666666711.716666666667525Koordinaten: 43° 25′ 0″ N, 11° 43′ 0″ O Höhe: 525 m s.l.m. Fläche: 100,4 km² Einwohner: 9.183 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 91 Einw./km² Postleitzahl: 52040 Vorwahl: 0575 ISTAT-Nummer: 051016 Demonym: Civitellini Website: Gemeinde Civitella in Val di Chiana Civitella in Val di Chiana ist eine Gemeinde mit 9183 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Toskana, Italien und gehört zur Provinz Arezzo. Die Stadt ist Mitglied der Cittaslow, einer 1999 in Italien gegründeten Bewegung zur Entschleunigung und Erhöhung der Lebensqualität in Städten.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort erstreckt sich über ca. 100 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 91 Einwohner/km². Er liegt ca. 15 km südwestlich von Arezzo und 65 km südöstlich von Florenz im Chianatal.
Zu den Ortsteilen zählen Albergo, Badia al Pino, Ciggiano, Cornia, Oliveto, Pieve a Maiano, Pieve al Toppo, Spoiano, Tegoleto, Tuori und Viciomaggio.
Die Nachbargemeinden sind Arezzo, Bucine, Laterina, Monte San Savino und Pergine Valdarno.
Veranstaltungen
Das ganze Jahr über finden in der Burgruine Theateraufführungen und Ausstellungen statt, beginnend im Februar mit einem Amateur-Theaterwettbewerb und endend im November mit der Vorstellung des neuen Olivenöls.
Geschichte
Am 29. Juni 1944 erschossen Soldaten der Division „Hermann Göring” in der Val di Chiana 250 Zivilisten, darunter Frauen und Kinder. In Civitella wurden 212 Opfer gezählt, in den nahe gelegenen Ortschaften San Pancrazio und Cornia weitere 38. Diese Sühnemaßnahme war eine Vergeltungsaktion für einen Partisanenanschlag auf vier Wehrmachts-Soldaten in einer Gastwirtschaft elf Tage zuvor in Montaltuzzo, bei der es nach einem Feuergefecht auf deutscher Seite drei Tote und einen Schwerverletzten gegeben hatte. [2]
Monumente
- Villa Oliveto, historisches Haus und späteres Konzentrationslager, heute Centro di documentazione sui campi di concentramento („Dokumentationszentrum der Konzentrationslager“).
Gemeindepartnerschaften
Ain Beda, Westsahara
Literatur
- Christiane Kohl: Villa Paradiso - Als der Krieg in die Toskana kam. 2. Auflage. Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-15277-1. Tatsachenroman, übersichtlicher Rechercheteil, Bildteil mit historischen Fotografien.
- Christiane Kohl: Der Himmel war strahlend blau. Vom Wüten der Wehrmacht in Italien. Picus, Wien 2004, ISBN 3-85452-484-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Michael Geyer:Es muß daher mit schnellen und drakonischen Maßnahmen durchgegriffen werden in: Hannes Heer, Klaus Neumann (Hrsg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg 1995, ISBN 3-930908-04-2, S.208ff.
Anghiari | Arezzo | Badia Tedalda | Bibbiena | Bucine | Capolona | Caprese Michelangelo | Castel Focognano | Castel San Niccolò | Castelfranco di Sopra | Castiglion Fibocchi | Castiglion Fiorentino | Cavriglia | Chitignano | Chiusi della Verna | Civitella in Val di Chiana | Cortona | Foiano della Chiana | Laterina | Loro Ciuffenna | Lucignano | Marciano della Chiana | Monte San Savino | Montemignaio | Monterchi | Montevarchi | Ortignano Raggiolo | Pergine Valdarno | Pian di Scò | Pieve Santo Stefano | Poppi | Pratovecchio | San Giovanni Valdarno | Sansepolcro | Sestino | Stia | Subbiano | Talla | Terranuova Bracciolini
Wikimedia Foundation.