- Laterina
-
Laterina Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Arezzo (AR) Koordinaten: 43° 31′ N, 11° 43′ O43.50916666666711.719166666667240Koordinaten: 43° 30′ 33″ N, 11° 43′ 9″ O Höhe: 240 m s.l.m. Fläche: 23,97 km² Einwohner: 3.606 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 150 Einw./km² Postleitzahl: 52020 Vorwahl: 0575 ISTAT-Nummer: 051019 Demonym: Laterinesi Schutzpatron: Sant'Ippolito und San Cassiano (13. August) Website: Gemeinde Laterina Laterina ist eine Gemeinde mit 3606 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 24 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 147 Einwohner/km². Sie liegt ca. 14 km nordwestlich von Arezzo und 50 km südöstlich von Florenz am Arno.
Zu den Ortsteilen zählen Casanuova, Latereto, Ponticino und Vitereta.
Die Nachbargemeinden sind Arezzo, Castiglion Fibocchi, Civitella in Val di Chiana, Pergine Valdarno und Terranuova Bracciolini.
Geschichte
Der Name entstammt dem lateinischen later bzw. lateris (dt. Ziegel) und bis heute ist der Ort mit der Ziegelbrennerei eng verbunden. Die Entwicklung des Ortes begann ca. im 11. Jahrhundert, wichtig wurde er allerdings erst 1272, als das ghibellinische Arezzo sich vor der Expansion des guelfischen Florenz schützen wollte und in Laterina eine Burg errichtete. Diese wurde 1288 nach acht Tagen Belagerung von Florenz eingenommen. An gleicher Stelle entstand zehn Jahre später die Rocca, diesmal von den Florentinern gebaut und stärker befestigt, aber auch diesmal nur von kurzer Dauer: Die Ubertini eroberten 1304 den Ort für die Aretiner zurück. Um 1326 bis circa zehn Jahre später fanden weiter Herrscherwechsel statt: Der Erzbischof von Arezzo, Guido Tarlati, ließ den Ort zerstören, sein Nachfolger aus der Famiglie der Ubertini baute ihn wieder auf, diesmal allerdings mit Hilfe der Florentiner, den Ort dann auch der Republik angliederten[2]. Die Ghibelliner aus Arezzo versuchten darauf mehrfach, den Ort wieder in ihren Besitz zu bringen, bis sie am 5. November 1384 in Laterina von Florenz (mit französischer Unterstützung) endgültig besiegt wurden[3]. 1744 wurde die Gemeinde in den Bezirk Ambratal (it. Valdambra, die Ambra ist ein Nebenfluss des Arno) eingeordnet, ab dem Jahrhundertwechsel unterstand sie dann der Podesteria Montevarchi. Aus dem Mittelalter sind noch einige Bauwerke bis heute erhalten geblieben, wie z. B. Teile der Stadtmauer, zwei Stadttore und Teile der Festung (Rocca)[4].
Sehenswürdigkeiten
- Pieve dei Santi Ippolito e Cassiano, entstanden im 8. Jahrhundert.
Traditionen
- Palio della Rana, eine Art Tauziehwettbewerb, findet im Ortsteil Ponticino jeden letzten Sonntag im Juni statt. Die Ursprünge reichen bis in 18. Jahrhundert zurück. Der Kampf um den Palio (bemalte Fahne) findet zwischen den beiden Ortsteilen Tornaia (weiß-grüne Farben) und Cavi (gelb-rote Farben) statt[5].
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Pupo, *1955 in Ponticino (Ortsteil von Laterina), Sänger
Gemeindepartnerschaften
Gréasque, Bouches-du-Rhône, Frankreich, seit 1994
Bir Enzaran, Westsahara
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Laterina, abgerufen am 10. Januar 2010 [1]
- ↑ abctuscany.com, abgerufen am 10. Januar 2010 [2]
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Laterina, abgerufen am 10. Januar 2010 [3]
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Laterina, abgerufen am 10. Januar 2010 [4]
Anghiari | Arezzo | Badia Tedalda | Bibbiena | Bucine | Capolona | Caprese Michelangelo | Castel Focognano | Castel San Niccolò | Castelfranco di Sopra | Castiglion Fibocchi | Castiglion Fiorentino | Cavriglia | Chitignano | Chiusi della Verna | Civitella in Val di Chiana | Cortona | Foiano della Chiana | Laterina | Loro Ciuffenna | Lucignano | Marciano della Chiana | Monte San Savino | Montemignaio | Monterchi | Montevarchi | Ortignano Raggiolo | Pergine Valdarno | Pian di Scò | Pieve Santo Stefano | Poppi | Pratovecchio | San Giovanni Valdarno | Sansepolcro | Sestino | Stia | Subbiano | Talla | Terranuova Bracciolini
Wikimedia Foundation.