- Talla (Toskana)
-
Talla Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Arezzo (AR) Koordinaten: 43° 36′ N, 11° 47′ O43.60277777777811.788055555556348Koordinaten: 43° 36′ 10″ N, 11° 47′ 17″ O Höhe: 348 m s.l.m. Fläche: 60,05 km² Einwohner: 1.151 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 19 Einw./km² Postleitzahl: 52010 Vorwahl: 0575 ISTAT-Nummer: 051038 Demonym: Tallesi Website: Gemeinde Talla Talla ist eine Gemeinde mit 1151 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 60 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 20 Einwohner/km². Sie liegt ca. 20 km nördlich von Arezzo und 60 km südöstlich von Florenz.
Zu den Ortsteilen zählen Bicciano, Capraia, Faltona, Pieve di Pontenano, Pontenano und Santo-Bagnena.
Die Nachbargemeinden sind Capolona, Castel Focognano, Castiglion Fibocchi und Loro Ciuffenna.
Geschichte
Talla ist etruskischen Ursprungs. 1888 wurden im Ortsbezirk Le Buche etruskische Gräber aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Im Jahr 1057 wurde erstmals die Burg in Dokumenten erwähnt. Nach 1249 fiel Talle und seine Umgebung unter die Kontrolle der Ubertini di Chitignano. Ab 1314 ging der Ort in die Besitztümer der Familie Tarlati über, nach dem Tod des Bischofs Guido Tarlati von Arezzo fiel Talla 1327 wieder in die Hände der Ubertini zurück. Durch die Expansionspolitik der Republik Florenz war Talle 1353 gezwungen, sich dieser zu unterwerfen. Die Grenzen des heutigen Ortes wurden 1809 festgelegt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ortskern erheblich beschädigt, besonders eine Brandstiftung im Juli 1944 zerstörte den größten Teil der Wohnungen [2].
Sehenswürdigkeiten
- Chiesa di San Niccolò, 1644 entstanden.
- Pieve di Santa Trinità in Alpe, um 950 entstandene Pieve.
Gemeindepartnerschaften
Pont-du-Casse, Département Lot-et-Garonne in Aquitanien, Frankreich, seit 1982
Literatur
In der Landschaft südlich des Pratomagno-Gebirges um Pontenano, Talla, Gello Biscardi, Castiglion Fibocchi u.a. spielt Walter Kappachers Toskana-Roman Selina oder Das andere Leben. [3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde, abgerufen am 29. Dezember 2009 [1]
- ↑ Kappacher, Walter: Selina oder Das andere Leben. Dtv, München 2009.
Anghiari | Arezzo | Badia Tedalda | Bibbiena | Bucine | Capolona | Caprese Michelangelo | Castel Focognano | Castel San Niccolò | Castelfranco di Sopra | Castiglion Fibocchi | Castiglion Fiorentino | Cavriglia | Chitignano | Chiusi della Verna | Civitella in Val di Chiana | Cortona | Foiano della Chiana | Laterina | Loro Ciuffenna | Lucignano | Marciano della Chiana | Monte San Savino | Montemignaio | Monterchi | Montevarchi | Ortignano Raggiolo | Pergine Valdarno | Pian di Scò | Pieve Santo Stefano | Poppi | Pratovecchio | San Giovanni Valdarno | Sansepolcro | Sestino | Stia | Subbiano | Talla | Terranuova Bracciolini
Wikimedia Foundation.