- Montemignaio
-
Montemignaio Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Arezzo (AR) Koordinaten: 43° 44′ N, 11° 37′ O43.74083333333311.619722222222739Koordinaten: 43° 44′ 27″ N, 11° 37′ 11″ O Höhe: 739 m s.l.m. Fläche: 26,06 km² Einwohner: 622 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 24 Einw./km² Postleitzahl: 52010 Vorwahl: 0575 ISTAT-Nummer: 051023 Demonym: Montemignaiesi Website: Gemeinde Montemignaio Montemignaio ist ein Ort mit 622 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Arezzo, Toskana, Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort erstreckt sich über ca. 26 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 24 Einwohner/km². Er liegt ca. 35 km nordwestlich von Arezzo und 30 km östlich von Florenz im Gebirtstal des Casentino und ist Teil der Comunità montana del Casentino. Über den Ortsteil Consuma, der gleichfalls zu Pelago und Rufina in der Provinz Florenz gehört, und dem Passo della Consuma (Consuma-Pass, 1050 m) ist der Ort mit der Provinz Florenz und der Montagna Fiorentina verbunden. Im Gemeindegebiet liegt der Monte Secchieta (1449 m), dritthöchste Erhebung der Gebirgskette des Pratomagno.
Zu den Ortsteilen zählen Assillo, Brustichino, Cameronci, Campiano, Casodi, Castello, Cerreto, Consuma, Cozzo, Forcanasso, Fornello, Fossatello, La Fonte, Liconia, Masso, Masso Rovinato, Molino, Pieve, Poggiolino, Prato, Santo, Secchieta, Serraia, Treggiaia, Valendaia und Vignola.
Die Nachbargemeinden sind Castel San Niccolò, Pelago (FI), Pratovecchio, Reggello (FI) und Rufina (FI).
Geschichte
Die erste Siedlung auf dem heutigen Gemeindegebiet entstand durch die Römer. Der Ortsname leitet sich wahrscheinlich von Monte (Berg) und dem lateinischen Personennamen Miniarius oder von Minimum ab. Erstmal in einem Dokumtent wird der Ort im 12. Jahrhundert erwähnt, als die Pieve di Santa Maria Assunta von der Diözese Fiesole erwähnt wurde. Zur etwa gleichen Zeit entstand auch das Castello dei Conti Guidi. Die Familie der Guidi beherrschte den Ort zuerst mit Einverständiss von Heinrich VI. und später von Friedrich II. (HRR). Diese Herrschaft hielt bis zur Mitte des 14. Jahrhundert, als die Bevölkerung mit der von Castel San Niccolò gegen die Grafen Guidi rebellierte. So war Graf Galeotto Guidi 1359 gezwungen, den Verzicht auf seine Besitztümer zu unterzeichnen. Der Ort entwickelte anschließend eine Podesteria unter der Republik Florenz. Später wurde der Ort der Provinz Arezzo zugeteilt[2].
Verwaltung
- Bürgermeister: Massimiliano Mugnaini (seit 05/2007)
Sehenswürdigkeiten
- Castello dei Conti Guidi, auch Castello Leone, Burg aus dem 12. Jahrhundert im heutigen Ortskern
- Chiesa di Sant’Agata, 1306 entstandene Kirche.
- Oratorio della Madonna delle Calle, bereits im 15. Jahrhundert existierendes Oratorium.
- Pieve di Santa Maria Assunta, 1103 erstmals erwähnte Pieve, enthält das Werk Madonna col Bambino tra Sant'Antonio abate e San Sebastiano von Benedetto Buglioni.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ toscana.indettaglio.it
Anghiari | Arezzo | Badia Tedalda | Bibbiena | Bucine | Capolona | Caprese Michelangelo | Castel Focognano | Castel San Niccolò | Castelfranco di Sopra | Castiglion Fibocchi | Castiglion Fiorentino | Cavriglia | Chitignano | Chiusi della Verna | Civitella in Val di Chiana | Cortona | Foiano della Chiana | Laterina | Loro Ciuffenna | Lucignano | Marciano della Chiana | Monte San Savino | Montemignaio | Monterchi | Montevarchi | Ortignano Raggiolo | Pergine Valdarno | Pian di Scò | Pieve Santo Stefano | Poppi | Pratovecchio | San Giovanni Valdarno | Sansepolcro | Sestino | Stia | Subbiano | Talla | Terranuova Bracciolini
Wikimedia Foundation.