- Clara Schumanns große Liebe
-
Filmdaten Deutscher Titel Clara Schumanns große Liebe Originaltitel Song of Love Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1947 Länge 113 Minuten Stab Regie Clarence Brown Drehbuch Ivan Tors,
Irma von CubeProduktion Clarence Brown Musik Robert Schumann,
Johannes Brahms,
Franz LisztKamera Harry Stradling Sr. Schnitt Robert Kern Besetzung - Katharine Hepburn: Clara Schumann
- Paul Henreid: Robert Schumann
- Robert Walker: Johannes Brahms
- Leo G. Carroll: Friedrich Wieck
- Henry Daniell: Franz Liszt
- Elsa Janssen: Bertha
- Gigi Perreau: Julie
- Tinker Furlong: Felix
- Anne Carter: Marie
- Janine Perreau: Eugenie
- Jimmy Hunt: Ludwig
- Anthony Sydes: Ferdinand
- Eilene Janssen: Elise
- Roman Bohnen: Dr. Hoffman
- Ludwig Stössel: Tobias Haslinger
- Leslie Denison: König Fredericus Augustus
- Tala Birell: Prinzessin Valerie Hohenfels
- Harold Miller: Adjutant der Prinzen
- Henry Stephenson: König Albert
- Pierre Watkin: Herzog von X
- Jane Green: Königin
- Eloise Hardt: Königin Maria
- Konstantin Shayne: Reinecke
- Grandon Rhodes: Reinecke's Begleiter
- Kurt Katch: Richter
- George Charikis: Chorjunge
- Fred Nurney: Herr Fehling
- Edna Holland: Frau Fohling
- Wheaton Chambers: Herr Heller
- Lela Bliss: Frau Heller
- Fred Essler: Herr Hein
- Constance Purdy: Frau Hein
- Byron Foulger: Bailiff
- George Davis: Valet
- Heen Eby-Rock: Magd
- Francies Pierlot: Alter Musiker
- Frank Reicher: Herr Fuerbach
- Ruth Robinson: Frau Geuerbach
- Larry Simms: Prinz Albert
- Cecil Stewart: Dirigent
- Clinton Sundberg: Dr. Richarz
- Betty Blythe
- André Charlot
- Guy D'Ennery
- Helen Dickson
- Mary Forbes
- Winifried Harris
- Stuart Holmes
- Torben Meyer
- Bert Roach
- Josephine Whittell
Clara Schumanns große Liebe ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1947. Er behandelt das Leben der Pianistin Clara Schumann (geb. Wieck); als literarische Vorlage diente das Theaterstück Song of Love von Mario Silva und Bernard Schubert.
Im Jahre 1950 wurde Clara Schumanns große Liebe zum Kurzfilm The Schumann Story umgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Nachdem die junge Pianistin Clara Wieck erfolgreich das Erste Klavierkonzert von Franz Liszt aufgeführt hat, gibt sie gegen den Willen ihres Vaters Friedrich Wieck das Stück Träumerei des damals noch unbekannten Komponisten Robert Schumann, Wiecks langjährigem Schüler, als Zugabe und brüskiert ihren Vater mit der Mitteilung, dass sie und Robert heiraten werden. Dieser hält Robert Schumann für ungeeignet als Ehemann seiner Tochter und strengt einen Gerichtsprozess an, der jedoch unter Liszts Einfluss siegreich für das junge Paar endet.
Einige Jahre später bekommt das Paar, dem inzwischen mehrere Kinder geboren wurden, Besuch vom jungen Musiker Johannes Brahms, der bei Schumann studieren will. Brahms zieht als Roberts Schüler bei den Schumanns ein und hilft bei der Haushaltsführung.
Im Lauf der Zeit hat das Ehepaar Schumann mit verschiedenen Sorgen zu kämpfen: Bei Robert stellen sich Ohrgeräusche und wiederholt Kopfschmerzen ein. Zunächst diagnostiziert Dr. Hoffman Überarbeitung und empfiehlt Erholung, kommt jedoch bald zur Vermutung, dass bei Schumann sich der Ausbruch eines familiären Nervenleidens ankündigen könnte. Zu Roberts gesundheitlichen Problemen gesellen sich finanzielle Sorgen, die Robert mit der Komposition seines neuen Werks Szenen aus Goethes Faust zu lösen versucht. Zunächst ohne sein Wissen und dann unter seinem Protest, wendet sich Clara an den Verleger Haslinger, um ein Konzert mit Clara zu organisieren. Nach dem Konzert lehnt Clara jedoch Haslingers Angebot einer Europa-Tournee ab, weil sie es bevorzugt, sich um ihren Mann und die Kinder zu kümmern.
Brahms hat währenddessen mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Clara entwickelt und will daher den Haushalt der Schumanns verlassen. Als Clara ihn beim Packen seiner Koffer antrifft, will sie ihn zunächst daran hindern, lässt ihn aber ziehen, als er ihr seine Liebe gesteht.
Als Haslinger Roberts Stück ablehnt, stellt Liszt einen Kontakt zum Komponisten Carl Reinecke her; das Werk kann doch noch aufgeführt werden. Während der Aufführung erleidet Schumann jedoch einen Zusammenbruch; er wird in die Psychiatrie eingeliefert und stirbt wenig später.
Einige Jahre später bekommt die verwitwete Clara Schumann Besuch von Brahms und lehnt zunächst seine Einladung zur Uraufführung seiner Ersten Sinfonie in Köln ab, besucht diese dann aber doch. Nach dem Konzert erklärt Johannes ihr erneut seine Liebe und bittet sie, ihn zu heiraten. Clara lehnt jedoch ab und entschließt sich, Konzerte mit der Musik ihres Mannes zu geben, um für die Welt sein Andenken zu festigen. Der Film schließt mit einem Konzert der gealterten Clara Schumann, die als Zugabe Robert Schumanns Träumerei spielt.
Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „biografischer Film über Clara Schumann, der allerdings frei mit den historischen Daten“ umgehe und mit „Hollywood-Klischees belastet“ sei. Die Inszenierung sei zudem „leichthändig inszeniert, mit humorvollen Sequenzen, jedoch Robert Schumanns Leben sentimental verklärend.“[1]
Weblinks
- Clara Schumanns große Liebe in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Filme von Clarence BrownDer letzte Mohikaner | The Light in the Dark | The Signal Tower | Butterfly | Smouldering Fires | The Eagle | The Goose Woman | Kiki | Es war | Die goldene Hölle | Eine schamlose Frau | Wonder of Women | Navy Blues | Anna Christie | Romanze | Yvonne | A Free Soul | Alles für dein Glück | Emma, die Perle | Letty Lynton | Looking Forward | Night Flight | Sadie McKee | In goldenen Ketten | Anna Karenina | Ah, Wilderness | Seine Sekretärin | The Gorgeous Hussy | Maria Walewska | Of Human Hearts | Idol’s Delight | Nacht über Indien | Der große Edison | Komm bleib bei mir | Fluchtweg unbekannt | Und das Leben geht weiter | The White Cliffs of Dover | Kleines Mädchen, großes Herz | Die Wildnis ruft | Clara Schumanns große Liebe | Griff in den Staub | Der geheime Garten | Tod im Nacken | Angels in the Outfield | When in Rome | Schiff ohne Heimat | Es begann in Moskau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Clara Josephine Schumann — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns … Deutsch Wikipedia
Clara Wieck — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns … Deutsch Wikipedia
Clara Wieck-Schumann — Clara Schumann 1878/79 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns … Deutsch Wikipedia
Clara Schumann — 1878/1879 Pastell von Franz von Lenbach Clara Josephine Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main; geborene Wieck) war eine deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau … Deutsch Wikipedia
Der große Edison — Filmdaten Deutscher Titel Der große Edison Originaltitel Edison, the Man P … Deutsch Wikipedia
Liste der Darsteller historischer Persönlichkeiten — Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in Filmen historische Persönlichkeiten dargestellt haben. Die Liste ist alphabetisch sortiert nach den historischen Persönlichkeiten. Die Darsteller der jeweiligen Persönlichkeit befinden sich… … Deutsch Wikipedia
Robert Schumann — Robert Schumann, Zeichnung von Adolph Menzel nach einer Daguerreotypie aus dem Jahr 1850 Unterschrift … Deutsch Wikipedia
Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten — Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in bekannten und bemerkenswerten Filmen bedeutenswerte historische Persönlichkeiten dargestellt haben. Die Liste ist alphabetisch sortiert nach den historischen Persönlichkeiten. Die Darsteller der… … Deutsch Wikipedia
Bio-pic — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… … Deutsch Wikipedia
Biopic — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… … Deutsch Wikipedia