- Copa América 2007
-
Copa América 2007 Fußball-Südamerikameisterschaft Anzahl Nationen 12 (10 + 2 Gastmannschaften) Südamerikameister Brasilien (8. Titel)
Austragungsort Venezuela
(Caracas, Barinas, Barquisimeto,
Ciudad Guayana, Maracaibo,
Maturín, Mérida, Puerto La Cruz,
San Cristóbal)Eröffnungsspiel 26. Juni 2007 Endspiel 15. Juli 2007 Spiele 26 Tore 86 (∅: 3,31 pro Spiel) Zuschauer 931.000 (∅: 35.808 pro Spiel) Torschützenkönig Robinho (6 Tore)
Bester Spieler Robinho
Die Copa América 2007 war die 42. Auflage der südamerikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 26. Juni bis 15. Juli zum ersten Mal in Venezuela statt. Wie seit dem Turnier 1993 nahmen wieder zwei nicht südamerikanische Gastmannschaften teil. Dies waren diesmal neben "Dauergast" Mexiko, das bereits zum siebten Mal teilnahm, noch die USA mit ihrer dritten Teilnahme nach 1993 und 1995.
Gespielt wurde in einer Kombination aus Gruppenphase und anschließender K.-o.-Runde. Die Gruppenphase wurde in drei Gruppen zu je vier Mannschaften gespielt. Die Auslosung dazu fand am 14. Februar in Caracas statt. Das Viertelfinale erreichten die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe sowie die zwei besten Drittplatzierten. Bei Punktgleichheit entschied das Torverhältnis. In der Finalrunde gab es im bei einem Unentschieden nach 90 Minuten im Gegensatz zu den letzten Turnieren eine Verlängerung und erst danach ggf. ein Elfmeterschießen. Die Spiele der Gruppenphase wurden bis auf einige Ausnahmen, wie schon mehrfach in der Vergangenheit, im Rahmen von Doppelveranstaltungen jeweils an einem Tag im gleichen Stadion ausgetragen.
Gastgeber Venezuela erreichte bei diesem Turnier erstenmals in der Geschichte der Copa América das Viertelfinale. Brasilien konnte seinen Titel von 2004 erfolgreich verteidigen und gewann seinen insgesamt achten Titel bei der Copa América. Die Seleção war durch diesen Sieg für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 in Südafrika qualifiziert.
Inhaltsverzeichnis
Spielstätten
Stadt Name des Stadions Spielstätte des Fußballvereins Kapazität Maturín Estadio Monumental de Maturín Monagas SC 52.000 San Cristóbal Estadio Polideportivo de Pueblo Nuevo Deportivo Táchira FC 40.000 Mérida Estadio Metropolitano de Mérida Estudiantes de Mérida 42.000 Ciudad Guayana
(Puerto Ordaz)Estadio Polideportivo Cachamay[1] AC Mineros de Guayana
AC Minervén FC (de Bolivar)41.600 Barquisimeto Estadio Metropolitano de Fútbol de Lara Unión Lara 38.000 Puerto La Cruz Estadio General José Antonio Anzoátegui[2] Deportivo Anzoátegui 38.000 Maracaibo Estadio José Encarnación Romero Unión Atlético Maracaibo 40.000 Caracas Estadio Olímpico de la Universidad Central de Venezuela Venezolanische Fußballnationalmannschaft 30.000 Barinas Estadio Agustín Tovar Zamora FC 27.500 Estadio Polideportivo
de Pueblo NuevoEstadio Metropolitano
de MéridaEstadio Olímpico de la UCV Estadio Agustín Tovar Estadio Metropolitano
de Fútbol de LaraEstadio José Encarnación Romero
Gruppenphase
Gruppe A
26. Juni 2007, 18:05 Uhr*, Estadio Metropolitano de Mérida Uruguay
– Peru
0:3 (0:1) 26. Juni 2007, 20:50 Uhr*, Estadio Polideportivo, San Cristóbal Venezuela
– Bolivien
2:2 (1:1) 30. Juni 2007, 16:05 Uhr*, Estadio Polideportivo, San Cristóbal Bolivien
– Uruguay
0:1 (0:0) 30. Juni 2007, 18:20 Uhr*, Estadio Polideportivo, San Cristóbal Venezuela
– Peru
2:0 (0:0) 3. Juli 2007, 18:35 Uhr*, Estadio Metropolitano de Mérida Peru
– Bolivien
2:2 (1:2) 3. Juli 2007, 20:50 Uhr*, Estadio Metropolitano de Mérida Venezuela
– Uruguay
0:0 Tabelle
Rang Land Tore Punkte 1 Venezuela
4:2 5 2 Peru
5:4 4 3 Uruguay
1:3 4 4 Bolivien
4:5 2 *Jeweils Ortszeit (UTC−4 / +6 Stunden = Mitteleuropäische Sommerzeit).
Gruppe B
27. Juni 2007, 18:35 Uhr*, Estadio Polideportivo, Puerto Ordaz Ecuador
– Chile
2:3 (2:1) 27. Juni 2007, 20:50 Uhr*, Estadio Polideportivo, Puerto Ordaz Brasilien
– Mexiko
0:2 (0:2) 1. Juli 2007, 16:05 Uhr*, Estadio Monumental de Maturín Brasilien
– Chile
3:0 (1:0) 1. Juli 2007, 18:20 Uhr*, Estadio Monumental de Maturín Mexiko
– Ecuador
2:1 (1:0) 4. Juli 2007, 18:35 Uhr*, Estadio Gen. Anzoátegui, Puerto la Cruz Mexiko
– Chile
0:0 4. Juli 2007, 20:50 Uhr*, Estadio Gen. Anzoátegui, Puerto la Cruz Brasilien
– Ecuador
1:0 (0:0) Tabelle
Rang Land Tore Punkte 1 Mexiko
4:1 7 2 Brasilien
4:2 6 3 Chile
3:5 4 4 Ecuador
3:6 0 *Jeweils Ortszeit (UTC−4 / +6 Stunden = Mitteleuropäische Sommerzeit).
Gruppe C
28. Juni 2007, 18:35 Uhr*, Estadio José Romero, Maracaibo Paraguay
– Kolumbien
5:0 (1:0) 28. Juni 2007, 20:50 Uhr*, Estadio José Romero, Maracaibo Argentinien
– USA
4:1 (1:1) 2. Juli 2007, 18:35 Uhr*, Estadio Agustín Tovar, Barinas USA
– Paraguay
1:3 (1:1) 2. Juli 2007, 20:50 Uhr*, Estadio José Romero, Maracaibo Argentinien
– Kolumbien
4:2 (3:1) 5. Juli 2007, 18:35 Uhr*, Estadio Metropolitano, Barquisimeto Kolumbien
– USA
1:0 (1:0) 5. Juli 2007, 20:50 Uhr*, Estadio Metropolitano, Barquisimeto Argentinien
– Paraguay
1:0 (0:0) Tabelle
Rang Land Tore Punkte 1 Argentinien
9:3 9 2 Paraguay
8:2 6 3 Kolumbien
3:9 3 4 Vereinigte Staaten
2:8 0 *Jeweils Ortszeit (UTC−4 / +6 Stunden = Mitteleuropäische Sommerzeit).
Finalrunde
Viertelfinale Halbfinale Finale 7. Juli 2007, 18:05 Uhr* Venezuela
1 10. Juli 2007, 20:50 Uhr* Uruguay
4 Uruguay
7. Juli 2007, 20:50 Uhr* Brasilien
Chile
1 15. Juli 2007, 17:05 Uhr* Brasilien
6 Brasilien
3 8. Juli 2007, 16:05 Uhr* Argentinien
0 Mexiko
6 11. Juli 2007, 20:50 Uhr* Paraguay
0 Mexiko
0 Spiel um Platz drei 8. Juli 2007, 18:50 Uhr* Argentinien
3 Argentinien
4 Uruguay
1 Peru
0 Mexiko
3 14. Juli 2007, 17:05 Uhr* 1 Sieg nach Elfmeterschiessen
Viertelfinale
7. Juli 2007, 18:05 Uhr*, Estadio Polideportivo de Pueblo Nuevo, San Cristóbal Venezuela
– Uruguay
1:4 (1:1) 7. Juli 2007, 20:50 Uhr*, Estadio General José Antonio Anzoátegui, Puerto La Cruz Chile
– Brasilien
1:6 (0:3) 8. Juli 2007, 16:05 Uhr*, Estadio Monumental de Maturín Mexiko
– Paraguay
6:0 (3:0) 8. Juli 2007, 18:50 Uhr*, Estadio Metropolitano de Fútbol de Lara, Barquisimeto Argentinien
– Peru
4:0 (0:0) *Jeweils Ortszeit (UTC−4 / +6 Stunden = Mitteleuropäische Sommerzeit).
Halbfinale
10. Juli 2007, 20:50 Uhr*, Estadio José Encarnación Romero, Maracaibo Uruguay
– Brasilien
2:2 n.V. (2:2, 1:2), 4:5 i.E. 11. Juli 2007, 20:50 Uhr*, Estadio Polideportivo Cachamay, Puerto Ordaz Mexiko
– Argentinien
0:3 (0:1) *Jeweils Ortszeit (UTC−4 / +6 Stunden = Mitteleuropäische Sommerzeit).
Spiel um Platz 3
14. Juli 2007, 17:05 Uhr*, Estadio Olímpico de la Universidad Central de Venezuela, Caracas Uruguay
– Mexiko
1:3 (1:1) Finale
15. Juli 2007, 17:05 Uhr*, Estadio José Encarnación Romero, Maracaibo Brasilien
– Argentinien
3:0 (2:0) *Jeweils Ortszeit (UTC−4 / +6 Stunden = Mitteleuropäische Sommerzeit).
Beste Torschützen
Rang Spieler Tore 1 Robinho
6 2 Juan Román Riquelme
5 3 Nery Castillo
4 4 Omar Bravo
3 Salvador Cabañas
Hernán Crespo
Diego Forlán
Júlio Baptista
Roque Santa Cruz
Humberto Suazo
Siehe auch
- Copa América 2007/Kader
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Copa América 2007 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Argentinien 1916 | Uruguay 1917 | Brasilien 1919 | Chile 1920 | Argentinien 1921 | Brasilien 1922 | Uruguay 1923 | Uruguay 1924 | Argentinien 1925 | Chile 1926 | Peru 1927 | Argentinien 1929 | Peru 1935 | Argentinien 1937 | Peru 1939 | Chile 1941 | Uruguay 1942 | Chile 1945 | Argentinien 1946 | Ecuador 1947 | Brasilien 1949 | Peru 1953 | Chile 1955 | Uruguay 1956 | Peru 1957 | Argentinien 1959 | Ecuador 1959 (II) | Bolivien 1963 | Uruguay 1967 | 1975 | 1979 | 1983 | Argentinien 1987 | Brasilien 1989 | Chile 1991 | Ecuador 1993 | Uruguay 1995 | Bolivien 1997 | Paraguay 1999 | Kolumbien 2001 | Peru 2004 | Venezuela 2007 | Argentinien 2011 | Brasilien 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Copa America 2007 — Copa América 2007 Copa América 2007 Sport football Organisateur(s) … Wikipédia en Français
Copa américa 2007 — Sport football Organisateur(s) … Wikipédia en Français
Copa America 2007 — Fußball Südamerikameisterschaft 2007 Copa América 2007™ Anzahl Nationen 10 + 2 Gäste (12 Endrundenteilnehmer) Südamerikameister Brasilien Austragungsort Venezuela Eröffnung … Deutsch Wikipedia
Copa América 2007 — Para la competición de vela, véase Copa América 2007 (regata). XLII Copa América Venezuela 2007 Copa América Venezuela 2007 Ceremonia de inauguración de la Co … Wikipedia Español
Copa América 2007 — Infobox compétition sportive Copa América 2007 Généralités Sport football Organisateur(s) … Wikipédia en Français
Copa América 2007 — Infobox International Football Competition year = 2007 other titles = Copa América Venezuela 2007 size = 250px caption = Copa América 2007 official logo country = Venezuela dates = June 26 – July 15 num teams = 12 confederations = 2 venues = 9… … Wikipedia
Copa América 2007 — La Copa América 2007 será la 32° edición de la Copa América y la misma será celebrada por primera vez en la historia en Venezuela … Enciclopedia Universal
Copa América 2007/Uruguay — Dieser Artikel behandelt die uruguayische Nationalmannschaft bei der Copa América 2007 in Venezuela. Uruguay beendete die Copa América 2007 als Vierter. Die Mannschaft um Trainer Óscar Tabárez überstand die Vorrunde dank eines Sieges gegen… … Deutsch Wikipedia
Copa América 2007 (regata) — 32ª edición de la Copa América Fecha 23 de junio a 3 de julio de 2007 Defensor Sociedad Náutica de Ginebra Retador … Wikipedia Español
Copa América 2007/Chile — Dieser Artikel behandelt die chilenische Nationalmannschaft bei der Copa América 2007 in Venezuela. Chile überstand die Vorrunde dank eines Sieges zum Auftakt gegen Ecuador und eines Unentschiedens gegen Mexiko. Damit erreichten sie als bester… … Deutsch Wikipedia