Czerwieńsk

Czerwieńsk
Czerwieńsk
Wappen von Czerwieńsk
Czerwieńsk (Polen)
Czerwieńsk
Czerwieńsk
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Landkreis: Zielona Góra
Fläche: 9,2 km²
Geographische Lage: 52° 1′ N, 15° 26′ O52.01666666666715.433333333333Koordinaten: 52° 1′ 0″ N, 15° 26′ 0″ O
Einwohner:

4089
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 66-016
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FZI
Wirtschaft und Verkehr
Schienenweg: Wrocław–Szczecin
Guben–Zbąszynek
Nächster int. Flughafen: Flughafen Zielona Góra
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 195,9 km²
Einwohner:

9603
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 49 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0809033
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Piotr Iwanus
Adresse: pl. Rynek 25
66-016 Czerwieńsk
Webpräsenz: www.czerwiensk.pl

Czerwieńsk ['ʧɛrvʲɛɲsk], (deutsch Rothenburg an der Oder) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus, Powiat Zielonogórski (Grünberg) in Polen.

Inhaltsverzeichnis

Stadtgliederung

Ortsteile rechts der Oder

Będów (Bindow), Bródki (Klein Blumberg), Nietkowice (Deutsch Nettkow, 1937–1945 Straßburg) und Sycowice (Leitersdorf)

Ortsteile links der Oder

  • Czerwieńsk (Rothenburg (Oder))
  • Dobrzęcin (Valeskahof)
  • Laski (Läsgen)
  • Leśniów Mały (Wenig Lessen)
  • Leśniów Wielky (Groß Lessen)
  • Nietków (Polnisch Nettkow, 1937–1945 Schlesisch Nettkow)
  • Płoty (Oderfischer)
  • Sudoł (Seedorf)
  • Wysokie (Woitscheke, 1936–1945 Schäferberg)
  • Zagórze (Jonasberg)

Geschichte

Im 13. Jahrhundert wird auf dem Gebiet der späteren Stadt Rothenburg das Dorf Netkowe erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte damals zur brandenburgischen Neumark und lag unmittelbar an der Grenze zu Schlesien.

Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete der adlige Besitzer von Nettkau oder auch Nettkow, Christoph von Rothenburg, ein Schloss und erweiterte den Ort. Während die alte Siedlung nun Polnisch-Nettkau genannt wurde, hieß die Erweiterung Neu-Nettkau. 1690 wurde Neu-Nettkau zur Stadt erhoben und in Rothenburg umbenannt. Der Dreißigjährige Krieg, unter dem die Region an der Oder besonders zu leiden hatte, hemmte die Entwicklung der Stadt.

Als die Habsburger nach dem Krieg im benachbarten Schlesien die Gegenreformation durchsetzten, wurde in Rothenburg 1654 eine Grenzkirche errichtet, zu der Protestanten aus dem Nachbarland zum Gottesdienst kamen. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich nicht zuletzt durch Auswanderer aus Schlesien das Tuchhandwerk.

Alexander Rudolf von Rothenburg wurde von König Friedrich Wilhelm I. 1736 in den Grafenstand erhoben. Sein Sohn Graf Friedrich Rudolf von Rothenburg gehörte zu den engsten Freunden Friedrichs des Großen.

1788 erwarb der Herzog Peter von Kurland, dem das benachbarte Sagan gehörte, die Herrschaft über Rothenburg/Nettkow. Dessen Tochter Pauline brachte die Güter als Mitgift in die Familie der schwäbischen Hohenzollern, die hier auch nach der Aufhebung der Grundherrschaft große Güter besaßen und das Rothenburger Schloss bewohnten.

1816 wurde Rothenburg an die seit 1742 preußische Provinz Schlesien angegliedert. Die Anbindung an das Schienennetz erfolgte 1870 über die Strecken Guben–Bentschen–Posen der Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft und Breslau–Stettin der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort zusammen mit Schlesien Teil Polens, was die Vertreibung eines Großteils der eingesessenen Bevölkerung nach sich zog. Die Kriegszerstörungen waren verhältnismäßig gering, so dass es viele polnische Neubürger in den Ort zog. Das Schloss allerdings hatten sowjetische Truppen 1945 zerstört.

Städtepartnerschaften

Verweise

Literatur

  • Przemyslaw Goralczyk: Wybrane aspekty historii miasta Czerwiensk na tle dziejow Zielonej Gory od XVI do poczatku XX wieku. [in:] Dawid Kotlarek, Przemysław Bartkowiak: Zielona Góra na przestrzeni dziejów. Przemiany społeczno-kulturowe. Pro Libris, Zielona Góra 2007, ISBN 978-83-88336-57-7, S. 196–206.
  • Hugo Weczerka (Hrsg.): Schlesien. 2. verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2003, ISBN 3-520-31602-1, S. 514 f. (Handbuch der historischen Stätten), (Kröners Taschenausgabe 316).

Weblinks

 Commons: Czerwieńsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Czerwiensk — Czerwieńsk …   Deutsch Wikipedia

  • Czerwieńsk — Neo Gothic church …   Wikipedia

  • Czerwiensk — Original name in latin Czerwiesk Name in other language Czerwinsk, Czerwisk, Rothenburg, Rothenburg an der Oder, Rozborg State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 52.01289 latitude 15.42317 altitude 55 Population 4197 Date 2010 10 16 …   Cities with a population over 1000 database

  • Gmina Czerwieńsk — Czerwieńsk Commune   Gmina   …   Wikipedia

  • Rothenburg an der Oder — Czerwieńsk …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Guben–Zbąszynek — Guben–Czerwieńsk–Zbąszynek Bahnhof in Czerwieńsk (Rothenburg) Kursbuchstrecke: 333 Streckennummer: 6206 Guben–Grenze 0358 Grenze–Zbąszynek …   Deutsch Wikipedia

  • Dobrzęcin —   Village   …   Wikipedia

  • Nietków —   Village   …   Wikipedia

  • Nietkowice —   Village   …   Wikipedia

  • Гмина Червеньск — Gmina Czerwieńsk Герб Страна:  Польша Повят:  Зелёногурский повят Глава:  Пётр Иванус Площадь:  195,93 км² …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”