Căile Ferate Române

Căile Ferate Române
Logo der Căile Ferate Române
Logo der Căile Ferate Române Călători
Das rumänische Eisenbahnnetz
Das rumänische Eisenbahnnetz im Betrieb

Die Căile Ferate Române (CFR) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Rumäniens.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anfänge

Detail einer CFR-Lok.
In den Morgenstunden am stark frequentierten Bukarester Bahnhofsplatz (Gara de Nord).

Die erste Eisenbahnlinie auf heutigem rumänischem Territorium wurde 1854 im damals österreichischen Banat zwischen Oravița (dt. Orawitz, ung. Oravicabánya) und dem Donauhafen in Baziaș (Basiasch, Nerasolymos) – ursprünglich für den Güterverkehr, ab 1855 auch für den Personenverkehr – eröffnet. Eigentliches Motiv für diesen Bau war der Kohleabbau in der Gegend von Steierdorf (rum. Anina, Steierdorf-Anina, ung. Stájerlakanina). Die erste Eisenbahnlinie auf dem Staatsgebiet des alten Königreiches Rumänien wurde ab 1864 von einem Unternehmen unter der Führung des Engländers John Trevor-Barkley gebaut. Am 26. August 1869 wurde sie eröffnet und verband die Hauptstadt Bukarest mit der südlichen Grenzstadt Giurgiu an der Donau. Im Jahr 1866 vergab das Parlament eine weitere Konzession an ein privates Konsortium unter der Führung des Deutschen Bethel Henry Strousberg, der gute Kontakte zum Hohenzollern-Fürst Karl I. hatte. Dieses begann mit dem Bau zweier Strecken, die von Bukarest zum einen über Pitești in den Südwesten des Landes und zum anderen in den Osten und Nordosten bis Buzău, Brăila, an den Donauhafen Galați und weiter bis Roman im Nordosten führten. Im Jahre 1868 wurde zu diesem Zweck in Bukarest der große Nordbahnhof errichtet. Der erste Teil dieser Strecke, von Pitești bis Roman konnte schließlich am 13. September 1872 in Betrieb gehen. Der Bau des westlichen Teils verzögerte sich jedoch durch den Gründerkrach. Schließlich konnte er trotzdem weiter gebaut und bis nach Vârciorova an der Grenze zu Österreich-Ungarn verlängert werden. Diese Strecke wurde am 9. Mai 1878 in Betrieb genommen. Durch diesen Anschluss an das ungarische Schienennetz konnte 1883 der erste Orient-Express von Paris über Wien, Budapest und Bukarest bis nach Giurgiu geführt werden.

In der selben Zeitperiode wurde im Nordosten des heutigen Staatsgebietes eine weitere Eisenbahnlinie gebaut. Im Jahr 1867 erhielt die österreichische Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn um das Konsortium von Victor Ofenheim eine Konzession, um die seit 1864 bestehende Linie in Galizien bis nach Suceava in der damals österreichischen Bukowina zu verlängern. 1868 erhielt diese Gesellschaft vom rumänischen Parlament die Erlaubnis, die Linie bis nach Jassy in der Moldau zu weiterzubauen. Diese Gesellschaft nannte sich nun K. k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahngesellschaft und war in eine österreichische und einen rumänische Linie unterteilt. 1871 konnte die volle Strecke bis Jassy eröffnet werden. Durch Börsenspekulation und Mißwirtschaft kam es jedoch zu Baumängeln, die schließlich zu mehreren schweren Zugunglücken führten, so dass der österreichische Teil am 7. Oktober 1872 unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt wurde.

Der 1873 von der Wiener Börse ausgehende Gründerkrach brachte schließlich die gesamte private Eisenbahnwirtschaft in Südosteuropa in ärgste finanzielle Schwierigkeiten. Erst im Jahr 1879 konnten die beiden Anschlußstücke zum ungarischen Schienennetz in Betrieb genommen werden, im Südwesten zur privaten österreichischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft bei Orșova und Richtung Siebenbürgen über den Predeal-Pass zur Ungarischen Ostbahn. Durch einen Parlamentsbeschluss wurde schließlich 1880 die ursprünglich Strousberg'sche Privatbahn von Vârciorova nach Roman verstaatlicht und zu diesem Zweck die Căile Ferate Române (CFR) gegründet. Nach weiteren Skandalen und Unglücken am rumänischen Teil der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn wurde auch diese im Jahr 1888 verstaatlicht und der CFR unterstellt. Nach Territorialgewinnen Rumäniens in der Dobrudscha waren im Jahr 1889 Eisenbahnlinien in einer Gesamtlänge von 1377 km im gesamten rumänischen Königreich unter staatlicher CFR-Administration.

CFR in Großrumänien

Nach dem Zusammenbruch des Habsburgerreiches und den beträchtlichen Gebietsgewinnen Rumäniens (Teile des Banats, Siebenbürgen, die Bukowina, Bessarabien usw.) erweiterte sich naturgemäß auch das Eisenbahnnetz in bedeutender Weise. In der Zwischenkriegszeit setzte eine erste Modernisierungsperiode ein. So wurden zum Beispiel erste Diesellokomotiven eingesetzt. Außerdem musste in Bessarabien die Spurweite der Eisenbahnlinien von der Breitspur (typisch für Russland, zu dem es vor 1918 gehört hat) auf die Normalspur (typisch für Rumänien) umgestellt werden.

Intercity-Zug am Bahnhof von Mediasch (Mediaș).

Sozialismus

Nach dem Zweiten Weltkrieg (in den 50er- und 60er-Jahren) begann man mit der Elektrifizierung der Hauptlinien, allen voran die Linie von Bukarest nach Brașov (Kronstadt). In den 70er-Jahren verschwanden die meisten Dampflokomotiven aus dem alltäglichen Gebrauch.

Nach der „Wende“

Während der 90er Jahre durchlebte die CFR, den allgemeinen Transformationsschwierigkeiten des Landes nach der Wende von 1989 entsprechend, eine schwierige Zeit, die auch mit einem nachhaltigen Imageverlust verbunden war. Nachdem grobe Einschnitte in die Verwaltungsstrukturen durchgeführt wurden, konnten die CFR langsam den ökonomischen Tiefpunkt der 90er Jahre überwinden.

CFR heute

Die „Săgeata Albastră“ – seit 2003 der CFR-Renommierzug – am Bukarester Nordbahnhof.

Trotz der Einstellung einiger Lokalbahnen während der 90er Jahre verfügt Rumänien 2011 über eines der größten Eisenbahnnetze Europas. Bei doppelspurigen Strecken besteht Rechtsbetrieb. Auf elektrifizierten Strecken wird mit Wechselstrom 25 kV/50 Hz gefahren.

Der Grossteil des Verkehrs auf den elektrifizierten Strecken wird durch die Elektrolokomotiven der Baureihe 060 EA bewältigt. Die ersten zehn Maschinen wurden von ASEA in Schweden gebaut. Dieser Typ wurde dann von Electroputere in Craiova in grosser Zahl in Lizenz nachgebaut und auch nach Jugoslawien und Bulgarien geliefert. Anfang 2003 wurde die aufsehenerregende Anschaffung des modernen Renommierzuges der CFR getätigt. Die Siemens Desiro-Züge (CFR-Baureihe 96) werden „Săgeata Albastră“ („Blauer Pfeil“) genannt und bevorzugt auf langen Strecken eingesetzt, obwohl sie eigentlich für den Nahverkehr vorgesehen sind.

Zuggattungen

Die CFR betreibt 4 Zuggattungen: Personal, Accelerat, Rapid und Intercity. Personal sind die langsamsten Züge; sie halten an jedem Bahnhof und Haltepunkt und legen dabei auch Strecken von über 100 km zurück, mit entsprechend langer Fahrzeit. Accelerat ist vergleichbar mit einem Eil- oder D-Zug. Diese Züge führen in der Regel 1. und 2. Klasse und bei Nachtfahrten auch Liege- und Schlafwagen. Sie halten in jeder größeren Ortschaft sowie in allen Städten und sind relativ preiswert. Rapid ist ein Schnellzug, der in jeder Stadt hält. Er legt größere Strecken zurück, bietet mehr Komfort als der Accelerat und fährt schneller. Auch wird er im internationalen Zugverkehr eingesetzt; einige Züge führen Speise- oder einen Bordbistrowagen mit sich. Der Intercity hält in jeder großen Stadt und in wichtigen Touristenorten; er führt meist einen Speisewagen mit sich und bietet den größten Komfort. Fast alle Intercity-Verbindungen beginnen und enden in Bukarest. Auch er wird im internationalen Bahnverkehr eingesetzt.

Streckennetz

Die Gesamtlänge des Streckennetzes beträgt 20.730 km; davon sind 3.292 km elektrifiziert und 2.707 km zweispurig. Damit hat Rumänien das größte Eisenbahnnetz in Südosteuropa. Allerdings ist man im Gegensatz zu Ländern in Westeuropa langsamer mit der Bahn als mit dem Auto. Ein Grund dafür ist, dass es seit 1989 kaum Gelder für die Instandhaltung des Netzes gibt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf den wichtigsten Magistralen nur 100 km/h; früher waren häufig rund 120km/h möglich. Momentan wird die Strecke Bukarest–Constanța auf 160 km/h ausgebaut. Seit dem Beitritt zur EU werden durch Fördermittel Langsamfahrstrecken beseitigt, doch die Fördermittel werden bei weitem nicht ausgeschöpft.

Bahnhöfe

Wichtige Eisenbahnknotenpunkte mit großen Personenbahnhöfen findet man neben Bukarest etwa in Ploiești (Bahnhöfe Ploiești Vest und Ploiești Sud), Arad, Constanța, Cluj-Napoca (Klausenburg), Brașov (Kronstadt), Craiova und Timișoara (Temeswar). Vom Bukarester Nordbahnhof (Gara de Nord) gibt es unter anderem tägliche internationale Direktverbindungen nach Belgrad, Budapest, Chișinău, Istanbul, Kiew, Moskau, Prag, Bratislava, Sofia, Warschau und Wien.

Im Güterverkehr sind die wichtigsten Rangierbahnhöfe folgende (alle in die höchste Kategorie „Triaje de retea“ eingestuft): Dej Triaj, Caransebeș Triaj, Simeria Triaj, Brașov Triaj, Adjud, Ploiești Triaj und București Triaj in Bukarest; weitere sind hier aufgeführt.

CFR-Lokomotiven

CFR-Lokomotiven mit deutschsprachigen Wikipediaeinträgen:

Schmalspurbahnen in Rumänien

Unter den rumänischen Schmalspurbahnen dominierte die Bosnische Spurweite von 760 Millimetern. Bekannteste Schmalspurstrecke des Landes ist die Wassertalbahn, die jedoch als Waldbahn den staatlichen Forstbehörden unterstand und daher in deren Eisenbahngesellschaft Căile Ferate Forestiere (C.F.F.) integriert war. Die letzte Schmalspurstrecke der C.F.R. war die 2001 eingestellte Wusch von Sibiu nach Agnita, die für Ausflugsfahrten reaktiviert werden soll. Die 2003 für Charterfahrten wiedereröffnete Bahn von Târgu Mureș nach Band, welche bis in die 1990er-Jahre im Regelverkehr von der C.F.R. betrieben wurde, ist nach diversen Kleineisendiebstählen nicht mehr befahrbar. Einzige elektrische Schmalspurbahn Rumäniens war die meterspurige Lokalbahn Arad–Podgoria, sie wurde zwischen 1948 und 1983 von der Staatsbahn betrieben.

Bekannte rumänische Eisenbahnpioniere und Eisenbahner

Sonstiges

Rapid Bukarest und CFR Cluj sind die beiden erfolgreichsten rumänischen Eisenbahner-Sportvereine, international bekannt vor allem durch die Fußballmannschaften. Rapid Bukarest wurde dreimal rumänischer Meister, zuletzt 2003. CFR-Cluj schaffte 2005 den Einzug ins Intertoto-Cupfinale.

Quellen

Literatur

  • Artikel Rumänische Eisenbahnen. In: Enzyklopädie zur Eisenbahngeschichte des Alpen-Donau-Adria-Raumes. 2006.
  • Felix Milleker: Die Banater Eisenbahnen. Ihre Entstehung und Entwickelung. 1847-1917. Kirchner, Weißkirchen 1927.
  • Elmar Oberegger: Das Banat - Keimzelle des heutigen rumänischen Netzes. Beitrag zum Jubiläum 160 Jahre Eisenbahn in Rumänien. Sattledt 2007.
  • Elmar Oberegger: Die einzelnen Länder. Sattledt 2007. (Zur Geschichte der Eisenbahnen des Alpen-Donau-Adria-Raumes 1).
  • Fritz Stöckl: Eisenbahnen in Südosteuropa. Jugoslawien, Griechenland, Rumänien, Bulgarien, Türkei. Bohmann, Wien 1975, ISBN 3-7002-0431-X (formal falsche ISBN).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caile Ferate Romane — Căile Ferate Române Pour les articles homonymes, voir CFR. Compania Naţională de Căi Ferate CFR SA Logo de Compania Naţională de Căi Ferate CFR SA …   Wikipédia en Français

  • Căile Ferate Romane — Căile Ferate Române Pour les articles homonymes, voir CFR. Compania Naţională de Căi Ferate CFR SA Logo de Compania Naţională de Căi Ferate CFR SA …   Wikipédia en Français

  • Căile Ferate Române — Type Group of public companies Industry Rail transport Founded companies founded on different dates in 1998. All of the member companies originate from CFR, founded 1 April 1880 …   Wikipedia

  • Căile Ferate Române — Saltar a navegación, búsqueda Căile Ferate Române (traducida como Ferrocarriles Rumanos, cuyo acrónimo es CFR) es la empresa estatal de transporte ferroviario de Rumania. Rumania tiene una red ferroviaria de 11.380 km de la cual 3.971 km está… …   Wikipedia Español

  • Căile Ferate Române — Pour les articles homonymes, voir CFR. Compania Națională de Căi Ferate CFR SA Logo de Căile Ferate Române …   Wikipédia en Français

  • Caile Ferate Romane — Logo der Căile Ferate Române Logo der Căile Ferate Române Călători …   Deutsch Wikipedia

  • Căile Ferate Române Line 800 — Info Locale Ialomiţa, Constanţa, Călăraşi Transit type …   Wikipedia

  • Căile Ferate Române Line 1000 — Info Locale Prahova, Ilfov Transit type Passenger …   Wikipedia

  • Căile Ferate Române Line 200 — Info Owner Romanian State Locale Arad, Braşov, Gorj …   Wikipedia

  • Căile Ferate Române Line 300 — Info Locale Braşov, Mureş, Alba, Cluj, Bihor Trans …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”