- Daimler Ferret
-
Ferret Mk.1/2 Wüstentarnung GK II
Ferret Scout Car Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2 (Kommandant, Fahrer) Länge 3,70 m Breite 1,91 m Höhe 1,88 m Gewicht 3,7 Tonnen Panzerung und Bewaffnung Panzerung Hauptbewaffnung 1 x 7,62-mm-Maschinengewehr Sekundärbewaffnung keine Beweglichkeit Antrieb Rolls Royce B60 6-Zylinder-Benzinmotor
130 PS (97 kW)Federung Radaufhängung Höchstgeschwindigkeit 93 km/h (Straße) Leistung/Gewicht 35,1 PS/Tonne Reichweite 306 km Der Ferret, auch bekannt als Ferret Scout Car, ist ein britischer kleiner Radpanzer, der als leicht gepanzertes Aufklärungs- und Verbindungsfahrzeug entwickelt wurde. Der Ferret wurde zwischen 1951 und 1971 vom britischen Hersteller Daimler Motor Company hergestellt. Er wurde bis nach dem Zweiten Golfkrieg 1993 eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ferret wurde ab dem Jahr 1949 entwickelt. Die britische Armee benötigte einen Nachfolger für ihr im Zweiten Weltkrieg verwendetes Daimler Dingo Scout Car. Da die Firma Daimler Motor Company dieses erfolgreiche Modell entworfen und gefertigt hatte, wurde sie mit dem neuen Entwurf beauftragt. Der Ferret teilt viele gleichartige Charakteristika mit dem Dingo, aber der Innenraum wurde vergrößert und später ein MG-Turm eingebaut. Die Fertigung wurde etwa 1951 aufgenommen. Die ersten 100 Ferret erhielten noch ein Typenschild aus Bronze, danach wurde dieses durch eines aus Messing ersetzt. Später wurde dann ein Aluminiumschild verwendet. Von den britischen Streitkräften wird der Ferret nicht mehr genutzt.
Eigenschaften
Das Fahrzeug besitzt eine aus Panzerstahlplatten in einer Stärke von etwa zehn bis 18 Millimetern zusammengeschweißte Wanne. Die Motorabdeckung weist jedoch nur eine Stärke von ungefähr vier Millimetern auf. Durch den Einbau von Motor, Getriebe, Antrieb und Wellen im Inneren des Ferrets ist es im Innenraum recht laut. Das Fahrzeug verfügt über Allradantrieb und Reifen mit Notlauf-Eigenschaften („Run Flat“). An der Vorderseite sind sechs Nebelwerfer (an jeder Seite drei) angebracht. Der Treibstofftank fasst rund 100 Liter Benzin und ist zwischen dem Kommandantenplatz und dem Motorraum angebracht. Der Kraftstoffverbrauch auf der Straße ist mit rund 30 bis 50 Litern Benzin pro 100 Kilometer recht hoch. Das Getriebe ist ein Vorwahlgetriebe mit fünf Gängen, die Kupplung ist eine Flüssigkeitskupplung. Das Verteilergetriebe verteilt die Kraft gleichmäßig auf jede Seite. Die vorderen und die hinteren Räder einer Seite sind ohne Ausgleichsgetriebe miteinander verbunden. Daher kann es beim Betrieb auf der Straße zu Verspannungen im Antriebsstrang kommen. Die Fahrtrichtung wird über ein Wendegetriebe gewählt, so dass die fünf Gänge sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung zur Verfügung stehen. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 93 km/h angegeben. Der Tacho hat jedoch lediglich eine Skalierung bis 50 Meilen/h (rund 80 Km/h).
Als Bewaffnung standen verschiedene in den britischen Streitkräften eingeführte Maschinengewehre zur Verfügung. So wurde das Kaliber .30 Browning MG, die Bren und später das GPMG eingesetzt. Die Besatzung verfügte über STEN- und Sterling-Maschinenpistolen, später dann auch das SA80-Sturmgewehr. Bei verschiedenen Varianten wurden Panzerabwehrraketen eingebaut. Hier wurden u. a. die Vigilant und die Swingfire eingesetzt.
Das elektrische Bordnetz verfügt über eine Spannung von 24 Volt Gleichstrom. Die anfangs eingebauten Gleichstromlichtmaschinen verfügten über einen maximalen Strom von nur 25 Ampere. Damit diese geringe Leistungsfähigkeit im Leerlauf nicht noch weiter absinkt, verfügen die Ferrets mit Gleichstromlichtmaschine über ein automatisch umschaltendes Getriebe für die Lichtmaschine. Zunächst waren die Ferrets noch mit VHF-Funkgeräten des Systems „Larkspur“ ausgestattet, jedoch wurden die meisten in den 1970er-Jahren auf das damals moderne „Clansman“ umgerüstet. Standardmäßig verfügt der Ferret über eine Bordsprechanlage, so dass sich Fahrer und Kommandant verständigen können.
Produktion
Es wurden zwischen 1951 und 1971 insgesamt 4.409 Ferrets einschließlich der 16 verschiedenen Versionen gebaut.
Versionen
Es existieren viele Versionen (Mark) des Ferrets. Sie unterscheiden sich durch ihre unterschiedliche Ausrüstungen und in der Verwendung bzw. der Bauart eines Turmes sowie in der Bewaffnung. Alle Varianten und Erprobungsversionen zählen zusammen mehr als 60 verschiedene Fahrzeugtypen.
Mk 1
- FV701
- Verbindungsfahrzeug
- Kein Turm
Mk 1/1
- Stärkere Panzerung als Mk 1
- Abgedichtete Wanne zur Watfähigkeit
Mk 1/2
- Starrer Turmaufbau mit höherem Innenraum
- zwei bis drei Mann Besatzung.
- Ausgestattet mit Bren- oder später GPMG-Maschinengewehren
Mk 2
- Drehbarer Turm vom Alvis Saracen APC
- zuerst gebaut
Mk 2/1 bis 5
Kleinere Verbesserungen inklusive stärkerer Panzerung.
Mk 2/6
- FV703
- zwei Vigilant-Panzerabwehrraketen
- In Gebrauch durch die britische Armee und Abu Dhabi
Mk 2/7
- FV701
- Mk 2/6 nach Ausmusterung der Vigilant wurden die Raketen entfernt
Mk 4
- FV711
- Verbesserter Mk 2
- Stärkeres Fahrwerk
- Schwimmbalg
Mk 5
- FV712
- Veränderter Mark 4.
- mit GPMG-MG
- Swingfire-Panzerabwehrraketen in einem breiten, flachen Turm
Siehe auch
Weblinks
- Ferret recognition diagrams
- Ferret photos at Bovington Museum Photo Archive
- Blogsite mostly about Ferret
Moderne Radpanzer4 × 4
Alvis Saladin | APE | BOV | BRDM-1 | BRDM-2 | BTR-40 | Bushmaster Protected Mobility Vehicle | Casspir | Cheetah MMPV | Cougar H | Dzik | EE-3 Jararaca | Eagle IV | Enok | Fahd | Fennek | Ferret | FV603 Saracen | GAZ-2975 Tigr | Grizzly APC | International MXT-MV | International FTTS | Komatsu LAV | M1117 Guardian | Mamba | RG-12 | RG-31 Nyala | RG-32 Scout | Reva 4×4 APC | M706 | Puma (4×4) | Saxon | SK-1 | UR-416 | VBL | Vodnik | ATF Dingo | Otokar Cobra | Panhard AML | Panther | Petit Véhicule Protégé | TABC-79 | Tur | VAB (4×4)6 × 6
AMX-10 RC | AVGP | Duro 3 | BTR-152 | Buffalo H | Cougar HE | EE-9 Cascavel | EE-11 Urutu | EE-17 Sucuri | ERC-90 Sagaie | Fuchs | Grizzly | MTVR | Ratel | RG-33 | Shoet | Pegaso BMR | Puma (6×6) | SIBMAS | Sisu Pasi | Typ 87 | VAB (6×6) | Pandur II 6×6 | WZ5518 × 8
ASLAV | GTK Boxer | BTR-3U | BTR-4 | BTR-60 | BTR-70 | BTR-80 | BTR-90 | BTR-94 | Centauro | CM-32 Yunpao | Freccia | LAV 25 | LAV III | Lazar BVT | LVS | OT-64 SKOT | Patria AMV | Piranha | Pandur II 8x8 | Rooikat | Luchs | Stryker | Terrex AV-81 | Typ 96 | VBCI | EBR-75
Wikimedia Foundation.