- Daniel Paille
-
Daniel Paille
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. April 1984 Geburtsort Welland, Ontario, Kanada Größe 183 cm Gewicht 89 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #20 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2002, 1. Runde, 20. Position
Buffalo SabresSpielerkarriere 2000–2004 Guelph Storm 2004–2005 Rochester Americans 2005–2009 Buffalo Sabres seit 2009 Boston Bruins Daniel Paille (* 15. April 1984 in Welland, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2009 für die Boston Bruins in der National Hockey League auf der Position des Centers spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Daniel Paille erlernte das Eishockeyspiel in seiner Heimatstadt bei den Welland Junior Canadiens in der OHA-B. Zur Saison 2000/01 wechselte er dann in die Ontario Hockey League zu Guelph Storm, wo er bis 2004 spielte. In seiner Rookie-Saison für Guelph war er an Platz sieben der Topscorer aller Rookies der OHL. Ein Jahr später er wurde zum CHL Top Prospect Game eingeladen. In der Spielzeit 2003/04 setzte er Karriere-Bestmarken für Tore (37), Assists (43), Punkte (80) und Strafminuten. Damit war er der OHL-Spieler mit der elftbesten Punktausbeute. In den Playoffs konnte er diese Leistungen bestätigen. Paille steht an zweiter Stelle der Guelph Storm für Karriere-Tore (116). Er wurde in der ersten Runde des NHL Entry Draft 2002 von den Buffalo Sabres als 20. ausgewählt.
In der folgenden Saison wurde er in den Kader der Rochester Americans (AHL) berufen und erzielte u.a. drei Unterzahltore und zwei Hattricks für die Amerks.
In der Saison 2005/06 stand er zunächst wieder im Kader der Amerks, hatte aber am 21. Dezember 2005 seinen ersten NHL-Einsatz gegen die Florida Panthers. Es folgten 13 weitere Einsätze für die Sabres. Am 14. Januar 2006 erzielte er sein erstes NHL-Tor in einem Spiel gegen die Los Angeles Kings. Den Rest der Spielzeit verbrachte er wieder in der AHL bei den Amerks, die allerdings die Playoffs verpassten.
Auch die Saison 2006/07 begann er in Rochester, aber aufgrund von Verletzungen der Stammspieler der Sabres wurde er immer wieder in der NHL eingesetzt. Im Februar 2007 verletzte sich Paul Gaustad schwer, so dass Paille einen Stammplatz bei den Sabres bekam. In den folgenden zwei Spieljahren gehörte Paille zum Stammkader der Sabres, wurde aber kurz nach Beginn der Spielzeit 2009/10 an die Boston Bruins abgegeben. Im Gegenzug erhielten die Sabres Draftrechte für den NHL Entry Draft 2010. Der Transfer wurde damit begründet, dass die Sabres die Gehaltsobergrenze der NHL, die Salary Cap, fast erreicht hatten.
International
Schon früh in seiner Karriere vertrat Paille Kanada bei Junioren-Turnieren, so beim U18-Sechs-Nationen-Turnier 2001 und bei der World U-17 Hockey Challenge. Bei der U20-WM 2003 war er Assistent des Team Canada U20, mit dem er die Silbermedaille gewann. Ein Jahr später war er Kapitän des Team Canada, das bei der U20-WM wieder die Silbermedaille gewann.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 CHL Top Prospects Game
- 2003 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2004 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2004 J.-Ross-Robertson-Cup-Gewinn mit den Guelph Storm
- 2011 Stanley-Cup-Gewinn mit den Boston Bruins
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 6 312 51 58 109 94 Playoffs 3 39 3 5 8 6 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Daniel Paille bei hockeydb.com
- Daniel Paille bei legendsofhockey.net
Torhüter: Tuukka Rask | Tim Thomas
Verteidiger: Johnny Boychuk | Zdeno Chára | Joe Corvo | Andrew Ference | Steven Kampfer | Adam McQuaid | Dennis Seidenberg
Angreifer: Patrice Bergeron | Gregory Campbell | Nathan Horton | Chris Kelly | David Krejčí | Milan Lucic | Brad Marchand | Daniel Paille | Rich Peverley | Benoît Pouliot | Marc Savard | Tyler Seguin | Shawn Thornton
Cheftrainer: Claude Julien Assistenztrainer: Doug Houda | Doug Jarvis | Geoff Ward General Manager: Peter Chiarelli
Wikimedia Foundation.