- Darmstadt-Eberstadt
-
Eberstadt Kreisfreie Stadt DarmstadtKoordinaten: 49° 49′ N, 8° 39′ O49.8188888888898.645115Koordinaten: 49° 49′ 8″ N, 8° 38′ 42″ O Höhe: 115 m ü. NN Einwohner: 22.082 (31. März 2011) Eingemeindung: 1. Apr. 1937 Postleitzahl: 64297 Vorwahl: 06151 Eberstadt ist ein Stadtteil von Darmstadt mit fast 22.000 Einwohnern, der im Süden der Stadt liegt und zusammen mit Arheilgen im Jahr 1937 eingemeindet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Eberstadt grenzt im Nordosten an den Stadtteil Bessungen, im Osten an die Gemeinde Mühltal, im Süden an die Gemeinde Seeheim-Jugenheim, im Westen an die Gemeinde Pfungstadt und im Nordwesten an die Heimstättensiedlung im Stadtteil Darmstadt-West. Es ist am östlichen Rand der Oberrheinebene gelegen, am Kreuzungspunkt der Bergstraße mit der aus dem Odenwald heraustretenden Modau. Südlich der Modau wird das Ortsgebiet von Binnendünen durchzogen, die im Osten auf den Granit des Odenwalds stoßen. Im Nordosten läuft der Odenwald als Hügelland aus.
Geschichte
Eberstadt war zur Zeit Karls des Großen eine kleine Einzelhofsiedlung südlich der Modau, am Kreuzungspunkt zweier Handelswege. Bereits die Römerstraße von Ladenburg nach Seligenstadt führte hier vorbei. Die erste urkundliche Erwähnung, in der ein gewisser Walther und seine Gemahlin Williswind dem Kloster Lorsch ihre Güter übereignen, datiert vom 1. September 782. Vielleicht war jener fränkische Edle auch der Stifter der einstigen Laurentiuskirche, die baulich mehrfach verändert, noch heute als Dreifaltigkeitskirche auf einer der Sanddünen steht.
Im 13. Jahrhundert wurde Eberstadt von den Katzenellnbogenern an die Herren von Frankenstein verkauft. Es blieb über 400 Jahre in deren Besitz. Die Frankensteiner, deren Burg 1252 erstmals erwähnt wird, waren die Orts-, Gerichts- und Kirchenherren. Sie hatten ihre Grablege in der alten Kirche, wo noch heute Grabsteine, Wappen und Inschriften an sie erinnern. Die zähen Bemühungen der Landgrafen von Hessen-Darmstadt, die vor ihrer Residenz liegende kleine Herrschaft zu erwerben, waren 1661 erfolgreich. Die Frankensteiner verkauften ihren Besitz und zogen nach Mittelfranken.
Im Dreißigjährigen Krieg brannten die Schweden 1635 fast das ganze Dorf ab. Viele der Einwohner, die sich ins befestigte Darmstadt retten konnten, starben dort an der Pest. Über 40 Jahre dauert der Wiederaufbau.
Im 18. Jahrhundert verbesserte sich die soziale Lage der Einwohner Eberstadts. Der lebhafte Reiseverkehr durch den Ort ließ Handel und Gewerbe aufblühen, und längs der Hauptstraße entstanden viele große Gasthöfe. Goethe kehrte im Gasthaus „Zum Ochsen“ ein und begann dort sein Tagebuch mit den Worten: „Eberstadt, den 30.10.1775. Hier läge denn der Grundstein meines Tagbuches“.
Im 19. Jahrhundert verhalfen die neue Main-Neckar-Bahn und die beginnende Industrialisierung Eberstadt zu weiterer Entwicklung. Die Einwohnerzahl nahm stark zu, und es regte sich ein vielfältiges Vereinsleben. Das 1847 erbaute Rathaus zeugt noch heute von dem Selbstbewusstsein der aufstrebenden Gemeinde.
Nach 1900 zählte Eberstadt gut 6000 Einwohner und hatte sich im Norden mit einer Villenkolonie bis zur Gemarkungsgrenze Darmstadts ausgedehnt. Eine schmalspurige Vorortbahn verband beide Orte. Es entstanden ein eigenes Wasser-, Gas- und Elektrizitätswerk, eine Volksbibliothek, ein Volksbad, eine neue Friedhofshalle und zwei neue Schulen. Weitere Industrie, darunter sechs Brauereien, siedelte sich an, und die Straßenbeleuchtung wurde eingeführt. 1914 wurde die Vorortbahn elektrifiziert und als Straßenbahn betrieben. Diese konnte erst 1936 als Überlandbahn bis Seeheim und Jugenheim verlängert werden.[1]
Am 1. April 1937 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde ein Teil von Darmstadt.
Wappen
Das im örtlichen Vereinswesen und in der Heimatpflege noch verwendete Eberstädter Wappen geht zurück auf das Siegel des früheren Ortsgerichts. Dieses von den Herren von Frankenstein eingesetzte Gericht unter Leitung eines Schultheißen war zuständig für die niedere Gerichtsbarkeit wie auch für die Beglaubigung aller Rechtsgeschäfte der Dorfbewohner. Der älteste Beleg dieses Siegels stammt vom Oktober 1617 und zeigt einen Eber mit drei Eicheln.
Nach dieser Vorlage wurde 1972 das heute gebräuchliche Wappen nach heraldischen Regeln gestaltet. Es zeigt einen Eber im oberen Feld und Eicheln im unteren. Die obere Hälfte des Wappenschildes ist gelb, die untere schwarz, der Eber dunkelrot, seine Hauer sind weiß. Mit der Farbgebung Rot und Gold soll auf die Farben der Herren von Frankenstein hingewiesen werden.
Wann das Siegel zum ersten Mal aufkam, ist unbekannt. Es ist durchaus möglich, dass sich noch ältere Siegelabdrucke als der von 1617 finden lassen. Das Wappentier jedenfalls lässt sich leicht aus dem Ortsnamen erklären. Der Name Eberstadt wiederum kann möglicherweise auf einen Namen zurückgeführt werden, vermutlich den desjenigen fränkischen Adligen, der im 7. oder frühen 8. Jahrhundert die Siedlung gründete.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Auf dem Langenberg südöstlich von Eberstadt liegt, allerdings auf Mühltaler Gemarkung, nahe Nieder-Beerbach, die Burg Frankenstein aus dem 13. Jahrhundert, die 1662 von der Herrschaft von Hessen-Darmstadt erworben wurde.
Nordöstlich Eberstadts, am Fuße des Prinzenbergs liegen Streuobstwiesen mit teils altem Baumbestand, die Dünen im Südwesten stehen als Lebensraum wärmeliebender Arten, die sonst im Mittelmeergebiet vorkommen, teils unter Naturschutz.
Verkehr
Der Stadtteil besitzt mit dem Bahnhof Darmstadt-Eberstadt⊙49.8141678.625972 einen Bahnanschluss an der Main-Neckar-Eisenbahn, hier zweigte auch die Pfungstadtbahn – eine kurze Stichstrecke – ab. Es bestehen Verbindungen nach Heidelberg und Mannheim über Bensheim und nach Frankfurt über Darmstadt und Langen. Für Dezember 2011 ist geplant, die Zweigstrecke nach Pfungstadt als Verlängerung der Odenwaldbahn von Erbach nach Darmstadt wieder in Betrieb zu nehmen.[2] Darmstadt-Eberstadt besaß einen Güterbahnhof mit Verladestationen, dessen Anlagen teilweise noch betriebsfähig sind.
Die Straßenbahnen in Richtung Norden fahren in die Darmstädter Innenstadt (Linien 6 bis 8) und zum Hauptbahnhof (Linie 1). Südwärts fahren die Linien 6 und 7 und 6 und 8 nach Seeheim-Jugenheim und Alsbach-Hähnlein. Innerhalb des Stadtteils und nach Pfungstadt, Mühltal und Mühltal-Nieder-Beerbach verkehren Linienbusse.
Eberstadt liegt am Kreuzungspunkt der B 3 mit der B 426. Beide Fernstraßen wurden aus dem Ort heraus und auf eine Umgehungsstraße verlegt. In diese mündet auch der Anschluss Darmstadt-Eberstadt (bis 2004: Pfungstadt) der A 5.
Gewerbe
Die Unternehmen Goldwell und Software AG haben ihren Sitz in Darmstadt-Eberstadt.
Persönlichkeiten
- Simon Bamberger (* 1846 in Eberstadt, † 1926), deutsch-amerikanischer Unternehmer, der vierte Gouverneur Utahs.
- Otto Keller (DVP) (1879–1947), hessischer Landtagsabgeordneter
- Willem Grimm (* 1904 in Eberstadt, † 1986), Maler und Grafiker.
- Johannes Gussmann (1881-1930), hessischer Landtagsabgeordneter
- Fritz Kern (Politiker) (* 1903 in Eberstadt; † 1945), Politiker (NSDAP).
- Hermann Röder (* 1874 in Eberstadt, Todesdatum unbekannt), Brauereiunternehmer.
- Hans-Jürgen Krupp (* 1933 in Elbing), deutscher Ökonom, sowie Politiker der SPD.
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Bürnheim/Jürgen Burmeister: Bahnen und Busse rund um den Langen Ludwig. Stadtverkehr in Darmstadt. 3. Auflage Alba, Düsseldorf 1987, ISBN 3-87094-333-5, S. 46.
- ↑ Pressemitteilung des RMV
Weblinks
Commons: Eberstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Stadtteil Eberstadt im Internetauftritt von Darmstadt
- Geschichtsverein Eberstadt-Frankenstein
- Historisches Ortslexikon
Arheilgen | Bessungen | Eberstadt | Kranichstein | Mitte | Nord | Ost | West | Wixhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Darmstadt-Eberstadt — Borough of Darmstadt … Wikipedia
Darmstadt — Saltar a navegación, búsqueda Darmstadt Escudo … Wikipedia Español
Eberstadt — ist der Name folgender Ortschaften oder Stadtteile: Gemeinde Eberstadt im Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg, siehe Eberstadt (Württemberg) Stadtteil von Lich im Landkreis Gießen in Hessen, siehe Eberstadt (Lich) Stadtteil von Darmstadt in… … Deutsch Wikipedia
Darmstadt-Bessungen — Bessungen Kreisfreie Stadt Darmstadt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Darmstadt — For other uses, see Darmstadt (disambiguation). For the town in Indiana, United States, see Darmstadt, Indiana. Darmstadt … Wikipedia
Darmstadt 98 — SV Darmstadt 98 Voller Name Sportverein Darmstadt 1898 e.V. Gegründet 22. Mai 1898 Stadion … Deutsch Wikipedia
Darmstadt-Weststadt — West Kreisfreie Stadt Darmstadt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Darmstadt — Vue aérienne de la ville … Wikipédia en Français
Darmstadt Nordbahnhof — Darmstadt Nord Ostansicht Daten Kategorie 5 … Deutsch Wikipedia
Eberstadt — Eberstadt, 1) Flecken im Kreise Darmstadt der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg, an der Modau, Bierbrauerei, 11 Mühlen; 2480 Ew.; 2) Pfarrdorf im Oberamte Weinsberg des württembergischen Neckarkreises, Weinbau; 850 Ew.; hierzu das… … Pierer's Universal-Lexikon