- Alsbach-Hähnlein
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7333333333338.696Koordinaten: 49° 44′ N, 8° 36′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Darmstadt Landkreis: Darmstadt-Dieburg Höhe: 96 m ü. NN Fläche: 15,78 km² Einwohner: 9.264 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 587 Einwohner je km² Postleitzahlen: 64659–64665 Vorwahl: 06257 Kfz-Kennzeichen: DA Gemeindeschlüssel: 06 4 32 001 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bickenbacher Straße 6
64665 Alsbach-HähnleinWebpräsenz: Bürgermeister: Georg Rausch Lage der Gemeinde Alsbach-Hähnlein im Landkreis Darmstadt-Dieburg Alsbach-Hähnlein ist eine Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg an der Bergstraße. Sie entstand 1977 durch den Zusammenschluss der beiden bis dahin selbständigen Gemeinden Alsbach und Hähnlein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden
Alsbach-Hähnlein grenzt im Norden an die Gemeinde Bickenbach, im Osten an die Gemeinde Seeheim-Jugenheim, im Süden an die Städte Bensheim und Zwingenberg (beide Kreis Bergstraße) sowie im Westen an die Stadt Gernsheim (Kreis Groß-Gerau).
Gemeindegliederung
Alsbach-Hähnlein besteht aus den Ortsteilen Alsbach (Sitz der Gemeindeverwaltung), Hähnlein und Sandwiese.
Geschichte
Erste Erwähnung fand Alsbach 773 im Lorscher Codex. Funde bezeugen, dass die Gemarkungen Alsbach und Hähnlein bereits in der Jungsteinzeit (2800 bis 1800 v. Chr.) von Menschen bewohnt waren. 1240 wurde das Schloss Alsbach von Gottfried I. von Bickenbach erbaut. Vorgänger war wahrscheinlich eine Turmhügelburg bei Hähnlein, der sogenannte Weilerhügel. Seit 1423 ist ein jüdischer Friedhof nachweisbar. Von 1527 bis 1534 lebte Herzog Ulrich von Württemberg in Alsbach im Exil. Am 18. September 1997 wurde auf Empfehlung der Liegenschaftsverwaltung des Landes Hessen (Landesvermögensverwaltung) der Bürgerverein Historischer und kultureller Förderverein Schloss Alsbach e.V. ins Leben gerufen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, für die Burgruine zu werben, diese instand zu halten, zu pflegen und verschönern und zu restaurieren. Weiter soll der Verein durch kulturelle Veranstaltungen das hessische Kulturgut Schloss Alsbach den Besuchern attraktiv darstellen und zu einem beliebten und sehenswertem Ausflugsziel für die ganze Familie machen. Seit dem Jahr 2000 verwaltet der Verein das Schloss eigenständig.
Hähnlein wurde das erste Mal 1333 im Lorscher Codex unter dem Namen Hennechen urkundlich erwähnt. Der Name hat jedoch nichts mit einem Hahn zu tun. Schreibweisen wie Hainlin oder Hainlein zeigen, dass der Name von Hagen abstammt, also einer Siedlung im Wald. Den Kern der späteren Dorfsiedlung bildete der Hainer Hof, das spätere Rettungshaus und die heutige Bürgermeisterei.
Neben dem alten Wappen mit der Alsbacher Lilie und dem Hähnleiner Hahn existiert seit 2009 ein neues Logo der Gemeinde. Darauf findet sich erstmals der Ortsteil Sandwiese wieder. Mit der Aufschrift "Gemeinde im Dreiklang" wird eine versöhnliche Botschaft vermittelt.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:[2]
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001IUHAS Initiative Umweltschutz Hähnlein Alsbach Sandwiese 33,7 10 20,1 6 18,4 6 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,3 9 29,9 9 22,4 7 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 25,6 8 29,2 9 33,8 10 FW Freie Wähler Alsbach-Hähnlein 11,4 4 20,9 7 25,5 8 Gesamt 100 31 100 31 100 31 Wahlbeteiligung in % 50,8 44,6 55,7 Bürgermeister
Die vergangenen Bürgermeisterwahlen lieferten folgende Ergebnisse:
Jahr Kandidaten Partei %
Ergebnis2007
(1)Georg Rausch IUHAS 53,9 Jürgen Götz SPD 46,1 Wahlbeteiligung in % 45,4 2007 Georg Rausch IUHAS 21,9 Sebastian Roth FW 4,0 Jürgen Götz SPD 26,0 Sebastian Bubenzer CDU 15,7 Werner Schneider 18,6 Reinhard Meyer 7,4 Karl Gerd Zimmermann 6,4 Wahlbeteiligung in % 58,0 Jahr Kandidaten Partei %
Ergebnis2007
(1)(2)Georg Rausch IUHAS 52,2 Jürgen Götz SPD 47,8 Wahlbeteiligung in % 49,8 2007 Georg Rausch IUHAS 19,2 Sebastian Roth FW 4,5 Jürgen Götz SPD 26,1 Sebastian Bubenzer CDU 16,3 Werner Schneider 19,2 Reinhard Meyer 7,8 Karl Gerd Zimmermann 7,0 Wahlbeteiligung in % 58,7 Jahr Kandidaten Partei %
Ergebnis2001 Reinhard Wennrich BfW 75,1 Christel Fleischmann IUHAS 24,9 Wahlbeteiligung in % 55,6 1995 Reinhard Wennrich BfW 66,1 Rainer Maurer SPD 16,3 Christian Fleischmann IUHAS 17,6 Wahlbeteiligung in % 70,5 (1) Stichwahl
(2) Ungültige Wahl aufgrund von Unregelmäßigkeiten bei der BriefwahlBei der letzten Wahl am 1. Juli 2007 gewann Georg Rausch (IUHAS) mit 53,9 % gegen Jürgen Götz (SPD), der 46,1 % erreichte, die Stichwahl. Vorher waren sieben Kandidaten angetreten, davon vier von Parteien nominierte und drei unabhängige Kandidaten. Die Wahlbeteiligung lag bei 45,4 %.
Partnerschaften
Alsbach-Hähnlein unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Diósd in Ungarn seit 1989 und zu Crinitzberg in Sachsen seit 1991.
Verkehr
Die Gemeinde Alsbach-Hähnlein verfügt über ein gutes ÖPNV-Netz:
- Straßenbahnlinie 6: Merck - Darmstadt-Innenstadt - Eberstadt - Seeheim - Jugenheim - Alsbach (Mo-Fr zwischen 6 und 19 Uhr)
- Straßenbahnlinie 8: Arheilgen - Darmstadt-Innenstadt - Eberstadt - Seeheim - Jugenheim - Alsbach (i.d. Nebenverkehrszeit und am Wochenende)
- Buslinie 669: (Bickenbach) – Alsbach – Zwingenberg – Bensheim – Heppenheim
- Buslinie K50: Nieder-Beerbach – Ober-Beerbach – Seeheim–Jugenheim – Bickenbach – Alsbach – Hähnlein
- Buslinie 8N: Darmstadt - Eberstadt – Malchen – Seeheim – Jugenheim – Bickenbach – Alsbach – Hähnlein (nur im Spätverkehr, Ersatz für Straßenbahnlinie 8)
Vom Bahnhof Hähnlein-Alsbach (liegt bei Sandwiese) fahren die RB-Züge der RMV-Linie 60 nach Darmstadt und Frankfurt sowie Mannheim/Heidelberg.
Bis 1961 verfügte Alsbach über einen Haltepunkt an der heute abgebauten Bahnstrecke Bickenbach–Seeheim.
Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen
- Ernst Pasqué (1821–1892), Opernsänger, Musiker und Autor
- Benno Elkan (1877–1960), Bildhauer und Medailleur, lebte 1911 bis 1919 in Alsbach
- Elisabeth Grümmer (1911–1986), Opernsängerin
- Renate Riemeck (1920–2003), Historikerin und Friedensaktivistin
- Ronald Dingeldey (*1930), letzter Präsident des Fernmeldetechnischen Zentralamtes
- Hanno Balitsch (* 1981), Fußballspieler
- Sebastian Rode (* 1990), Fußballspieler
- Gerald Bernhard (* 1956), Romanist
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.statistik-hessen.de/K2011/EG432001.htm Hessisches Statistisches Landesamt
Weblinks
- Historisches Ortslexikon Alsbach Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen
- Historisches Ortslexikon Hähnlein Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen
- Offizielle Website der Gemeinde Alsbach-Hähnlein
- Historischer Verein Schloss Alsbach
- Links zum Thema Alsbach-Hähnlein im Open Directory Project
- &method=simpleSearch Literatur von und über Alsbach-Hähnlein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Alsbach-Hähnlein | Babenhausen | Bickenbach | Dieburg | Eppertshausen | Erzhausen | Fischbachtal | Griesheim | Groß-Bieberau | Groß-Umstadt | Groß-Zimmern | Messel | Modautal | Mühltal | Münster | Ober-Ramstadt | Otzberg | Pfungstadt | Reinheim | Roßdorf | Schaafheim | Seeheim-Jugenheim | Weiterstadt
Wikimedia Foundation.