- Das Land des Regenbaums
-
Filmdaten Deutscher Titel Das Land des Regenbaums Originaltitel Raintree County Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1957 Länge 187 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Edward Dmytryk Drehbuch Millard Kaufman Produktion Dore Schary / MGM Musik John Green Kamera Robert Surtees Schnitt John D. Dunning Besetzung - Montgomery Clift: John Wickliff Shawnessy
- Elizabeth Taylor: Susanna Drake
- Eva Marie Saint: Nell Gaither
- Lee Marvin: Orville ‚Flash‘ Perkins
- Rod Taylor: Garwood B. Jones
- Nigel Patrick: Prof. Stiles
- Agnes Moorehead: Ellen Shawnessy
- Walter Abel: T. D. Shawnessy
- Rhys Williams: Ezra Gray
Das Land des Regenbaums (Original: Raintree County) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1957. Als literarische Vorlage diente der gleichnamige Roman von Ross Lockridge Jr.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film erzählt die Geschichte des Lehrers John Shawnessy, der zwischen zwei Frauen steht: seiner Jugendliebe Nell und der Südstaaten-Schönheit Susanna. Am Tag des Schulabschlusses hören Nell und John von ihrem Professor die Geschichte des Regenbaumes, der den Finder den Sinn des Leben verstehen lässt. John macht sich auf die Suche und ertrinkt beinahe. Bei Wettspielen mit seinem Freund ‚Flash‘ betrinkt sich John und startet ein Wettrennen. Er gewinnt und erhält den Lorbeerkranz des Siegers von Susanna, die zu Besuch im Norden ist, überreicht. Er verbringt einen Nachmittag mit ihr. Die beiden verlieben sich. Die Beziehung zu Nell gerät dadurch in eine Krise. John und Susanna heiraten. Er ist liberal, sie ist eine Rassistin, die mit „Negern“ nichts zu tun haben möchte. Sie täuscht ihm eine Schwangerschaft vor, um ihn an sich zu binden. Nach der Geburt des Kindes wird Susanna geistig umnachtet. Die Ehe gerät in eine Krise. Der Krieg bricht aus und Susanna flieht mit ihrem Sohn in den Süden und kommt in eine Nervenheilanstalt. Am Ende des Krieges begegnen sich John und Susanna wieder. Sie macht sich auf die Suche nach dem Regenbaum.
Hintergrund
MGM wünschte sich mit diesem weiteren den Sezessionskrieg thematisierenden Epos einen Erfolg wie bei Vom Winde verweht. Die Einspielergebnisse blieben aber weit zurück. Die Gage von Elizabeth Taylor betrug 125.000 Dollar; Clift, der zu diesem Zeitpunkt noch ein größerer Star war als Taylor, erhielt 300.000 Dollar.
Während des Drehs erlitt Clift einen schweren Autounfall, der die Struktur seines Gesichtes nachhaltig veränderte. Vor allem in der Anfangsszene wird das deutlich. Während der Abschlussfeier sieht man einmal einen jungen und vitalen Clift, dann nach einem Schnitt, Montgomery Clift mit veränderter Physiognomie und einer tieferen Stimme.
Die Titelmelodie stammt von Nat King Cole.
Die Verleihmieten, die der Film errang, betrugen knapp 6 Mio Dollar. Insgesamt spielte er 13 Mio Dollar ein. Die Herstellungskosten hatten 5 Mio Dollar betragen. Der Film zählt damit zu den teuersten, die in den USA bis dahin je produziert worden sind. Es war der erste Film, den MGM im hauseigenen Breitwandverfahren MGM Camera 65 hergestellt hat, welches später auch für den Film Ben Hur benutzt wurde.
Deutsche Fassung
Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1958 im MGM Synchronisations-Atelier, Berlin. [1][2]
Rolle Darsteller Synchronsprecher John Wickliff Shawnessy Montgomery Clift Hans Dieter Zeidler Susanna Drake Elizabeth Taylor Marion Degler Nelly Gaither Eva Marie Saint Gisela Peltzer Garwood Jones Rod Taylor Peter Mosbacher Orville ‚Flash‘ Perkins Lee Marvin Wolfgang Lukschy Prof. Webster Stiles Nigel Patrick Curt Ackermann T. D. Shawnessy Walter Abel Paul Wagner Ezra Gray Rhys Williams Eduard Wandrey Barbara Jarma Lewis Eva Katharina Schultz Fotograf Jack Daly Walter Bluhm Starter beim Rennen Phil Chambers Robert Klupp Barkeeper Jake Oliver Blake Konrad Wagner Cousin Sam John Eldredge Hans A. Martens Bobby Drake Tom Drake Kurt Waitzmann Nordstaaten-Leutnant Stacy Harris Werner Peters Kritik
„Familienepos aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs. Der ehrgeizige Film ist in seiner Stoff- und Bilderfülle ungegliedert, zuweilen schwerfällig und trotz ironischer Details zu sentimental geraten. Das Ziel der MGM, den Erfolg des Films "Vom Winde verweht" zu übertrumpfen, wurde nicht erreicht.“
Oscar-Nominierungen
- nominiert für beste Schauspielerin (Taylor), bestes Setdesign, beste Kostüme und beste Musik.
Literatur
- Ross Lockridge: Das Land des Regenbaums. Roman (Originaltitel: Raintree County). Deutsch von Harry Kahn. Fretz & Wasmuth, Zürich 1949, 720 S.
Weblinks
- Das Land des Regenbaums in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Bräutigam: Lexikon der Film- und Fernsehsynchronisation. Mehr als 2000 Filme und Serien mit ihren deutschen Synchronsprechern etc.. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-289-X, S. 223
- ↑ Das Land des Regenbaums in der Synchrondatenbank von Arne Kaul; abgerufen am 3. Oktober 2008
Murder, My Sweet | Stahlgewitter | Unvergessene Jahre | Im Kreuzfeuer | Der Wahnsinn des Dr. Clive | Haus der Sehnsucht | Meurerei auf dem Piratenschiff | Der Gehetzte | Die Caine war ihr Schicksal | Die gebrochene Lanze | Das Ende einer Affaire | Treffpunkt Hongkong | Die linke Hand Gottes | Berg der Versuchung | Das Land des Regenbaums | Die jungen Löwen | Warlock | Der blaue Engel | Auf glühendem Pflaster | Ein sonderbarer Heiliger | Die Unersättlichen | Die 27. Etage | Alvarez Kelly | Schlacht um Anzio | Shalako | Blaubart | Ein Mann rechnet ab
Wikimedia Foundation.