- Der Patriot (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Patriot Originaltitel The Patriot Produktionsland USA, Deutschland Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2000 Länge Extended Version 168 (PAL) und 175 (NTSC) Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Roland Emmerich Drehbuch Robert Rodat Produktion Dean Devlin,
Mark Gordon,
Gary LevinsohnMusik John Williams Kamera Caleb Deschanel Schnitt David Brenner Besetzung - Mel Gibson: Benjamin Martin
- Heath Ledger: Gabriel Edward Martin
- Joely Richardson: Charlotte Selton
- Jason Isaacs: Col. William Tavington
- Chris Cooper: Harry Burwell
- Tchéky Karyo: Jean Villeneuve
- René Auberjonois: Rev. Oliver
- Lisa Brenner: Anne Patricia Howard
- Donal Logue: Dan Scott
- Tom Wilkinson: Gen. Lord Charles Cornwallis
- Adam Baldwin: Captain Wilkins
- Leon Rippy: John Billings
- Gregory Smith: Thomas Martin
- Mika Boorem: Margaret Martin
- Skye McCole Bartusiak: Susan Martin
- Trevor Morgan: Nathan Martin
- Logan Lerman: William Martin
Der Patriot (engl. The Patriot) ist ein Kriegsfilm von Roland Emmerich aus dem Jahr 2000 mit Mel Gibson in der Hauptrolle.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Witwer Benjamin Martin lebt zur Zeit des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs (1775 bis 1783) mit seinen sieben Kindern auf einer kleinen Plantage in South Carolina. Er versucht, seine Vergangenheit als grausamer Kriegsheld zu vergessen. Bei der Abstimmung über den Krieg gegen die Engländer stimmt er seiner Familie wegen mit Nein. Sein ältester Sohn Gabriel jedoch schließt sich ohne Erlaubnis seines Vaters den amerikanischen Truppen an. Jahre später kehrt er, in wichtiger Mission unterwegs, kurzzeitig nach Hause zurück. Als die Plantage von den Briten durchsucht wird, nehmen sie Gabriel als Spion gefangen. Dabei wird Thomas, sein etwas jüngerer, ebenfalls kriegsbegeisterter Bruder, von dem grausamen Colonel William Tavington erschossen und die Farm niedergebrannt. Der Vater legt gemeinsam mit seinen beiden nächstjüngeren, noch kindlichen Söhnen in aller Eile einen Hinterhalt, wodurch mehrere Engländer getötet werden und Gabriel befreit wird.
Nachdem die verbliebenen Kinder bei Charlotte Selton, der Schwester seiner verstorbenen Frau, untergebracht wurden, rekrutieren Vater und Sohn gemeinsam Milizionäre. Martin, der in vorangegangenen Kriegen unter britischer Fahne kämpfte, versucht im Gegensatz zu George Washingtons Kontinentalarmee nicht, die britische Taktik der Kabinettskriege zu kopieren, sondern führt einen erbitterten Guerillakrieg gegen die Kolonialmacht, bei dem er bevorzugt das Feuer auf Offiziere eröffnen lässt. Martin gießt aus den Zinnsoldaten seines getöteten Sohnes Thomas Musketenkugeln, um damit Briten zu töten. Er erhält tatkräftige Unterstützung durch Jean Villeneuve, einen Offizier aus dem französischen Hilfskorps des Marquis de La Fayette, dessen Familie von den Briten während einer Seeschlacht getötet wurde.
Tavington erfährt durch Verrat von der Identität der Milizführer und brennt Charlottes Plantage nieder. Sie und die Kinder werden jedoch rechtzeitig von Martin und Gabriel gerettet. Sie fliehen in ein verborgenes Lager, wo Gabriel heiratet. Tavington gelangt an eine Liste mit den Namen von Martins Männern und beginnt, deren Angehörige töten zu lassen. Martin stellt die Milizionäre daraufhin frei, damit sie ihre Familien schützen können. Doch als Gabriels Frau und deren Familie in einer Kirche eingeschlossen und verbrannt werden, nimmt Martins Sohn rasend vor Wut die Verfolgung Tavingtons auf. Während des folgenden Kampfes mit den Briten gelingt es ihm, Tavington eine Schussverletzung zuzufügen. Tavington täuscht seinen Tod vor und ersticht Gabriel, als dieser sich ihm nähert. Martin findet seinen sterbenden Sohn, der mit ihm seinen Frieden wegen der Verursachung des Todes seines Bruders Thomas schließt.
In einer dramatischen Schlacht zwischen den Briten und den Amerikanern können Martins Milizionäre Tavington und seine Soldaten in eine Falle locken. Martin scheint im Kampf mit Tavington zu unterliegen. Doch als Tavington zum tödlichen Stoß ausholt, gelingt es Martin, auszuweichen und Tavington mit einem Bajonett zu töten. Die Schlacht ist gewonnen.
Kurz darauf verschanzt sich der britische General Cornwallis mit seinen verbliebenen Truppen bei Yorktown, wo er von den Amerikanern und den Franzosen eingekesselt wird. Schweren Herzens entscheidet er sich für die Kapitulation, womit der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg endlich vorbei ist. Martins Miliz wird aufgelöst, er selbst kehrt zu seiner Familie zurück.
Zuletzt baut Martin mit Hilfe befreundeter Milizionäre sein zerstörtes Haus wieder auf und heiratet Charlotte, die Schwester seiner Frau.
Filmmusik
Die Filmmusik schrieb der amerikanische Komponist John Williams, von dem auch die Soundtracks der Star-Wars- und Indiana-Jones-Reihe stammen. Da Roland Emmerich sich sehr für die Filme Steven Spielbergs interessiert und er seine Filme im Stil ähnlich gestaltet, war es ihm wichtig, den „Haus- und Hofkomponisten” von Steven Spielberg für seinen Film zu gewinnen. Da Emmerich jedoch mit einer Absage rechnete, beauftragte er zunächst den Komponisten David Arnold. Wenig später sagte Williams allerdings zu.
Sonstiges
Ursprünglich war Kevin Spacey für die Rolle des Colonel Tavington vorgesehen und nicht der damals beim Publikum weniger bekannte Jason Isaacs. Doch da Mel Gibson für seine Rolle 25 Millionen Dollar verlangte, war nicht mehr genug Geld verfügbar, um den Oscar-Preisträger Spacey engagieren zu können.
Vorbild für die Auseinandersetzung zwischen Benjamin Martin und William Tavington sind vor allem die realen Personen Francis Marion und Banastre Tarleton. Anders als Tavington überlebte Tarleton den Krieg. Tavington deutet in einer Szene des Films an, er könne wegen seiner Taten nicht mehr als Ehrenmann nach England zurückkehren. Tarleton wurde dagegen in England wegen seiner Erfolge als Kriegsheld gefeiert.
Kritik
„Opulenter Kriegsfilm, der geschickt die historischen Ereignisse mit dem Familiendrama verknüpft, in den Mittelpunkt aber den inneren Konflikt der Hauptfigur stellt. Die patriotischen Töne und der Appell an den Gemeinsinn sind unüberhörbar, halten sich aber ebenso wie die Spezialeffekte und die Schlachtengemälde in vergleichsweise engem Rahmen.“
„[D]ie reaktionären Klischees und chauvinistischen Mythen haben mehr mit uns zu tun, als es der Verweis auf einen US-amerikanischen Patriotismus wahr haben möchte. Die Fahne, der historische Hintergrund und das ständige Schwafeln von einem ‚Krieg für die Unabhängigkeit und Freiheit einer ganzen Nation‘ sind hier nichts anderes als eine leere, leicht benutzbare Hülle: ein Vehikel für eine Geschichte, in der es kaum um die USA, selten um dezidiert ‚Amerikanisches‘ oder historische Entscheidungen geht, sondern um eine vertraute Inszenierung von Krieg, Familie und weißer Männlichkeit.“
– Jan Distelmeyer auf filmzentrale.com[2]
Auszeichnungen
- Oscar Nominierung: Beste Kamera
- Oscar Nominierung: Beste Musik
- Oscar Nominierung: Bester Ton
- American Society of Cinematographers Award für Caleb Deschanel
Einzelnachweise
- ↑ http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=513281&sucheNach=titel
- ↑ http://www.filmzentrale.com/index.htm
Weblinks
Wikiquote: Der Patriot – Zitate- Der Patriot in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Der Patriot bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Filmkritik von David Walsh (wsws.org)
- Patriotic Liverpool up in arms over Gibson's blockbuster guardian.co.uk
- Vergleich der Schnittfassungen Kinofassung - Extended Version, Kabel 1 ab 12 - FSK 16 Kinofassung von Der Patriot bei Schnittberichte.com
Filme von Roland EmmerichDas Arche-Noah-Prinzip | Joey | Hollywood-Monster | Moon 44 | Universal Soldier | Stargate | Independence Day | Godzilla | Der Patriot | The Day After Tomorrow | 10.000 B.C. | 2012 | Anonymus
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Patriot — ist der Name eines Films von Roland Emmerich, siehe Der Patriot (Film) einer Wochenzeitschrift der Aufklärung, siehe Der Patriot (moralische Wochenschrift) einer Tageszeitung aus Lippstadt, siehe Der Patriot (Tageszeitung) einer Erzählung von… … Deutsch Wikipedia
Der österreichische Film — – Edition Der Standard, auch Edition österreichischer Film, ist eine seit 2006 in bisher fünf Staffeln, zu insgesamt 175 DVDs, veröffentlichte Auswahl österreichischer Spiel , Dokumentar und Experimentalfilme. Sinn der Edition ist, populäre wie… … Deutsch Wikipedia
Der Patriot (1928) — Filmdaten Deutscher Titel Der Patriot Originaltitel The Patriot Produktion … Deutsch Wikipedia
Patriot — Der Ausdruck Patriot bezeichnet: eine Person, die ihr Vaterland liebt, siehe Patriotismus davon abgeleitet: insbesondere in der amerikanischen Geschichtsschreibung einen Unterstützer der Unabhängigkeitsbewegung (1775–1783), siehe Patrioten… … Deutsch Wikipedia
Die Stunde der Patrioten (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Stunde der Patrioten Originaltitel Patriot Games … Deutsch Wikipedia
Der lächelnde Leutnant — Filmdaten Deutscher Titel Der lächelnde Leutnant Originaltitel The Smiling Lieutenant … Deutsch Wikipedia
Der Fall Rosentopf — Filmdaten Originaltitel Der Fall Rosentopf Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der Kraftmeier — Filmdaten Originaltitel Der Kraftmeier Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der gemischte Frauenchor — Filmdaten Originaltitel Der gemischte Frauenchor Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der Blusenkönig — Filmdaten Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch … Deutsch Wikipedia