- Der Fall Rosentopf
-
Filmdaten Originaltitel Der Fall Rosentopf Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1918 Stab Regie Ernst Lubitsch Drehbuch Ernst Lubitsch,
Hanns KrälyProduktion Paul Davidsohn
für Projektions-AG „Union“Kamera Alfred Hansen Besetzung - Ferry Sikla: Rentier Klingelmann
- Margarete Kupfer: Rosa, sein Dienstmädchen
- Ernst Lubitsch: Sally
- Trude Hesterberg: Tänzerin Bella Spaketti
- Elsa Wagner: Frau Hintze
Der Fall Rosentopf ist ein deutscher Stummfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1918. Er zählt zu den verschollenen Filmen des Regisseurs.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
In Der Fall Rosentopf ist Ernst Lubitsch Sally, der „clevere Assistent des Detektivs“[1] Ceeps, dem es in der Polizeifarce um den Fall Rosentopf erst nach einiger Anstrengung gelingt, zur Lösung zu kommen.
Produktion
Der Film wurde in den Ufa-Union-Filmstudios, Berlin-Tempelhof gedreht. Die Bauten stammen von Kurt Richter. Das National Film Archive besitzt zwar auch Entwürfe von Paul Leni für den Film, dessen Mitarbeit jedoch aufgrund wiederentdeckter Filmcredits nicht bestätigt werden kann. Gleiches gilt für eine schauspielerische Mitarbeit von Ossi Oswalda, die Hermann G. Weinberg 1977 angab.[2]
Die Prüfung des 1.163 Meter langen Films durch die Zensur fand im Juli 1918 statt. Die Premiere des Films, der in der Lichtbild-Bühne als Der Fall Rosenblum angekündigt wurde,[3] war am 20. September 1918 im U.T. Friedrichstraße in Berlin.
Der Fall Rosentopf gehörte zu einer Reihe von Filmen, in der die von Lubitsch dargestellte Figur des Sally auftritt. Oft kam diese Figur zum Beispiel als kleiner Lehrling aus einer Klein- in eine Großstadt und stieg in der Folge gesellschaftlich auf. Beispiele dafür sind 1916 Schuhpalast Pinkus mit Lubitsch als Sally Pinkus und 1917 Der Blusenkönig mit Lubitsch als Sally Katz. Weitere Figuren mit dem Namen Sally, die von Lubitsch dargestellt werden, finden sich 1916 in Der G.m.b.H.-Tenor (Sally), 1918 in Der Rodelkavalier (Sally Pinner) sowie Meyer aus Berlin (Sally Meyer).[4]
Weblinks
- Der Fall Rosentopf in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Der Fall Rosentopf in der Online-Filmdatenbank
- Der Fall Rosentopf bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Herta-Elisabeth Renk: Ernst Lubitsch. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1992, S. 27.
- ↑ Hermann G. Weinberg: The Lubitsch touch: a critical study. Dover, New York 1977, S. 322.
- ↑ Vgl. Ernst Lubitsch. Cahiers du cinéma, 1985, S. 136.
- ↑ Vgl. Sabine Hake: Passions and deceptions: the early films of Ernst Lubitsch. Princeton University Press, Princeton 1992, S. 27.
Deutsche Filme: Fräulein Seifenschaum | Aufs Eis geführt | Zucker und Zimt | Sein einziger Patient | Der Kraftmeier | Der letzte Anzug | Blindekuh | Als ich tot war | Schuhpalast Pinkus | Der gemischte Frauenchor | Das schönste Geschenk | Der G.m.b.H.-Tenor | Die neue Nase | Keiner von beiden | Käsekönig Holländer | Der Blusenkönig | Ossi’s Tagebuch | Wenn vier dasselbe tun | Das fidele Gefängnis | Prinz Sami | Der Rodelkavalier | Ich möchte kein Mann sein | Das Mädel vom Ballett | Der Fall Rosentopf | Die Augen der Mumie Ma | Carmen | Meine Frau, die Filmschauspielerin | Rausch | Meyer aus Berlin | Die Austernprinzessin | Madame Dubarry | Die Puppe | Die Wohnungsnot | Kohlhiesels Töchter | Romeo und Julia im Schnee | Sumurun | Anna Boleyn | Die Bergkatze | Das Weib des Pharao | Die Flamme
US-amerikanische Filme: Rosita | Die Ehe im Kreise | Drei Frauen | Das verbotene Paradies | Küss mich noch einmal | Lady Windermeres Fächer | So ist Paris | The Honeymoon Express | Alt-Heidelberg | Der Patriot | Der König der Bernina | Liebesparade | Paramount on Parade (Episode 5: Origin of the Apache; Episode 11: A Park in Paris; Episode 13: The Rainbow Revels) | Monte Carlo | Der lächelnde Leutnant | Une heure près de toi | Der Mann, den sein Gewissen trieb | Eine Stunde mit Dir | Ärger im Paradies | Wenn ich eine Million hätte (Episode: Der Angestellte) | Serenade zu dritt | Die lustige Witwe | Engel | Blaubarts achte Frau | Ninotschka | Rendezvous nach Ladenschluß | Ehekomödie | Sein oder Nichtsein | Ein himmlischer Sünder | Cluny Brown auf Freiersfüßen | Die Frau im Hermelin (vollendet von Otto Preminger)
Wikimedia Foundation.