Der Schlaf in den Uhren

Der Schlaf in den Uhren
Der Schlaf in den Uhren schildert auf wirklicher Ebene der Erzählung die Fahrt mit einer Straßenbahn durch Dresden

Der Schlaf in den Uhren ist eine Erzählung von Uwe Tellkamp aus dem Jahr 2004. Die Erzählung, die Pflichtlektüre im Niedersächsischen Zentralabitur im Fach Deutsch in den Jahrgängen 2008 und 2009 war[1], wurde bei ihrer Vorstellung für den Ingeborg-Bachmann-Preis 2004 vom Autor als Auszug aus einem RomanDer Schlaf in den Uhrenbezeichnet. Elmar Krekeler charakterisiert in seiner Biographie Tellkamps[2] die in Klagenfurt vorgelegte Fassung alsneuchoreographierte Melange“. Ein weiterer Auszug aus dem Roman wurde unter dem Titel Eine Zeit der milden Gesten[3] veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Junge Pioniere vor demPionierpalast“ (1953)
Politisches Plakat zur Roten Armee in Dresden: Gegenstand der Erzählung ist auch die Beziehung zwischen DDR und Sowjetunion

Fabian wendet sich in seiner Erzählung an Muriel. Er sieht sieeingekapselt von Apparaten, die [sie] und [ihre] Träume retten sollten,[..]“. Der Kontext dieser Erzählung ist unbekannt; ebenso Ort und Zeit von Fabians Gegenwart.

In der ganzen Erzählung erinnert er sich an verschiedene Personen, deren Stimmen von Erlebnissen berichten. Das Hauptgerüst der Erzählung Fabians bildet eine Fahrt Fabians mit der Straßenbahnlinie 11, einer Tatra-Bahn, durch rechts der Elbe gelegene Dresdner Vorstädte des damals sozialistischen Dresdens hauptsächlich entlang der Bautzner Straße. Die Beschreibung der Straßenbahnfahrt beginnt am Bahnhof Dresden-Neustadt. Die Straßenbahn kommt von der Leipziger Straße und passiert die HaltestellenPlatz der Einheit“, „Rothenburger Straße“, „Waldschlößchenstraße“, „WilhelminenstraßeundElbschlösser“. Am Militärlazarett der Roten Armee (HaltestellePlattleite“), dem ehemaligen Sanatorium Lahmanns, endet die Erzählung (wenn auch nicht die Linie 11) mit dem Anhalten der Straßenbahn.

Der Text verweist auf eine Vielzahl von Zeitpunkten (chronologisch aufgelistet):

  • 1914: Attentat von Sarajevo (wessen Stimme Fabian sich hier vorstellt, bleibt unklar)
  • 1945: Einmarsch der Roten Armee in Dresden (Erinnerung von Lucie Krausewitz)
  • SBZ- und frühe DDR-Zeit: Erfahrungen in der Schokoladenfabrik, Ulbrichts Besuch in Dresden (1951) anlässlich der Namensgebung desPionierpalastes“ (Erinnerungen von Lucie Krausewitz, unterbrochen durch kurze Kommentare von seiten ihres Ehemannes Arno)
  • Späte DDR-Zeit (zwischen 1985 und 1989, wegen Putins Aufenthalt in Dresden): die erinnerte Straßenbahnfahrt; Dresden als Garnison der 1. Gardepanzerarmee der Sowjetarmee

Dass der Aufenthalt Putins in Dresden (als Offizier des KGB) Fabian bekannt und erwähnenswert ist, gibt Hinweise auf die Zeit der Erzählergegenwart.

In der Erzählung wird auf verschiedene Phasen der Geschichte Dresdens Bezug genommen. Detailliert werden unter anderem die Frauen von Offizieren der Roten Armee beschrieben, auf die Tellkamp in seiner Erzählung mehrmals eingeht. Die für die Offiziersfrauen gewählten Metaphern und die Schilderung der sowjetischen Offiziere zeichnen sich durch negative Konnotationen aus[4]. Die Erzählung weist trotz vieler Erinnerungen an die DDR-Zeit keine ostalgische Tendenz auf.

Gliederung

Der Text besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Blöcken, die oft durch harte Schnitte (Montagetechnik) voneinander getrennt sind, zugleich aber durchKennwörter“, durch die Technik dessemantischen Falzes“ (nach Manfred Koch dieVerbindung heterogener Erzählstränge durch Wiederholung eines Wortes, Satzes oder einer Wendung“) und durch Ringkomposition (Schluss kehrt an Anfang zurück) miteinander verknüpft sind. Nach Auffassung einiger Juroren des Klagenfurter Literaturwettbewerbs 2004 empfindet der Text die Struktur eines Rondos nach.

Er folgt im Wesentlichen zwei Strukturprinzipien:

  • der Fahrt der Straßenbahn von West nach Ost, also dem Rhythmus von Anfahrt, Bewegung und Anhalten (= demMotiv Ades Rondos),
  • der Taktvorgabe durch die Erinnerung an denMonolog der Marschallin“ (besonders im zweiten Teil der Erzählung).

Der Text lässt sich grob in zwei Teile unterteilen:

  • 1. Teil (beginnend mit dem zweiten Teil der Arie der Marschallin): Zwei unterschiedliche Gerüche dominieren das Geschehen: das Duchi-Parfum sowie der Geruch der Schokolade. Tellkamp verbindet diese beiden Gerüche durch eine geschickte Konstruktion: Während der Straßenbahnfahrt lösen einander die Erinnerungen an das Duchi-Parfum und die Schokolade ab. Den Höhepunkt des ersten Teils bildet die mit Attributen gesättigte Beschreibung des Geruchs der Russisch sprechenden Frauen nach dem Duchi-Parfum.
  • 2. Teil (beginnend mit dem ersten Teil der Arie der Marschallin): Anders als im ersten Teil wird hier eineBlitzlichttechnikangewandt (jeweils die volle Stunde anzeigende, in wenigen Worten beschriebene Schläge derUhr der Marschallin“, die nach Art eines Countups eingesetzt werden). DieseBlitzlichterergänzen den Rhythmus von Anfahrt, Bewegung und Anhalten der Straßenbahn als Strukturierungsprinzip. Beide Prinzipien greifen ineinander, als das Schlagen des Stocks die Straße überquerender Blinder mit dem Schlagen der Uhr der Marschallin verknüpft wird. Zum Schluss hin wird die Vorstellung schlagender Uhren durch die von derentiefem Schlafersetzt, den man sowohl mit Muriels komatösem Zustand als auch mit dem Zustand assoziieren kann, in dem sich die DDR in den 1980er Jahren befand, die Tellkamp laut Krekeler alsZauberbergzeit[5] (Thomas Mann, Der Zauberberg) charakterisiert. Das Stehenbleiben der Uhr nimmt das Stehenbleiben der Straßenbahn vorweg (allmählich kommt also die Erzählung zur Ruhe).

Insgesamt ist der zweite Teil deutlich unübersichtlicher als der erste, da der Wechsel der Zeitbezüge rasant ist: Befindet sich der Leser im Geiste noch bei dem sowjetischen Militärlazarett, in dem Verwundete der Roten Armee versorgt werden, wird kurz darauf Lahmanns Sanatorium in der Kaiserzeit beschrieben, von der zuvor noch gar nicht die Rede war.

Textgestaltung

Tellkamps Text weist sprachliche und stilistische Besonderheiten auf, etwa die nur durch Kommata, Gedankenstriche und Absätze gegebene Strukturierung, die dem Leser eine extrem aufmerksame Lektüre abverlangt, wenn es nicht zu Missverständnissen kommen soll. Es finden sich nur sehr wenige durch einen Punkt markierte Satzenden. Wörtliche Rede wird nicht gekennzeichnet, so dass der Wechsel der Stimmen nicht auf Anhieb klar erkennbar wird und eine Vermischung der eigenen und der erzählten Erinnerungen stattfindet. Noch 1951 hatte Wolfgang Koeppens Verleger dem Autor ein ähnlich formatiertes Manuskript seines Romans Tauben im Gras alsnicht druckbarzurückgegeben. Uwe Tellkamp verwendet Metaphern und schafft poetische Kunstbegriffe, wieein blank polierter Biberschwanz“. Das eigentlich Unbelebte wird durch sprachliche Gestaltung belebt. Ein hypotaktischer Satzbau herrscht vor, der selten von parataktischen Strukturen abgelöst wird. Die Straßenbahnfahrt von der Leipziger Straße zu Lahmanns Sanatorium (Plattleite) dauert heute 17 Minuten, das bedeutet, dass die Straßenbahnfahrt gedehnt dargestellt wird, sofern man die Gedanken, die sich nicht auf die Straßenbahnfahrt beziehen, als Träumereien während der Fahrt betrachtet.

Beispiel der sprachlichen Gestaltung anhand der ersten Erzählsequenz der von Fabian erinnerten Straßenbahnfahrt:

  • Hypotaktischer Satzbau
  • Durch Asyndeta wird die Vielfalt der unterschiedlichen Eindrücke in diesem Moment vermittelt.
  • Aufzählungen
  • Bewusstseinsstrom Fabians
  • Indirekte Fragesätze
  • Vergleich: DerPlatz der Einheit“ (gemeint ist dieEinheitvon KPD und SPD in der SED, nicht die deutsche Einheit) wird alsKarieshöhle[6] bezeichnet.
  • Assoziationstechnik: Beim Leser werden gezielt Assoziationen zum bröckelnden und zusammenbrechenden System, aber auch zu denPutzi“-Zahnpastatuben, von deren Produktion in unmittelbarer Nähe des Platzes kurz danach die Rede ist,[7] durch den oben genannten Vergleich ausgelöst.

Bezug zur Oper Der Rosenkavalier

Der Autor nimmt in Der Schlaf in den Uhren Bezug auf das Libretto einer Arie am Schluss des ersten Aktes von Hugo von Hofmannsthals (Libretto) und Richard Strauss' (Musik) Oper Der Rosenkavalier, die in Dresden am 26Januar 1911 uraufgeführt wurde. Die Arie nennt FabianMonolog der Marschallin“, obwohl sie keinen Monolog enthält, da sie an den jugendlichen Geliebten Octavian der reifen Ehefrau eines Marschalls gerichtet ist („Quin-quin“, der im zweiten Zitat direkt angesprochen wird, ist der Kosename Octavians). Die Original-Arie hat Tellkamp in zwei Teile zerlegt, die er zunächst in umgekehrter Reihenfolge verwendet. Kurz vor Schluss jedoch wird in einer Kurzfassung die Arie in der Original-Reihenfolge zitiert.

In dem Libretto werden zwei Arten von Aussagen über die Zeit gemacht: 1. Die Zeit fließt unaufhaltsam, obwohl manchmal alle Uhren stehen bleiben, und 2. Die Zeit istein sonderbares Ding“, dennmanchmal spürt man nichts anderes als sie“. Diese zwei Mottos decken sich nahezu mit den beiden Teilen in der Erzählung Der Schlaf in den Uhren. Dabei bilden die Teile 1 und 2 des Textes deutliche Gegensätze, die am Schluss des Textes, also einem 3. Teil, zur Synthese gebracht werden.

DieMarschallinmöchtedie Uhren alle stehenlassen und damit den Ablauf der Zeit zum Stillstand bringen, weil sie nicht älter und damit für ihren jugendlichen Geliebten unattraktiver werden möchte. FabiansEingriff in den Ablauf der Zeithingegen ist eine Reaktion auf dentiefen Schlaf“ (den Tod?) Muriels.

Eine andere Interpretation des Stillstand-Motivs legt der Roman Der Turm nahe: Dort löst die erste Konfrontation mit dem Zitat aus dem Rosenkavalier die folgende Reflexion über dasZeitgenanntesonderbare Dingaus:

„[…] So, wie die [Schallplatten-]Nadel zurücksprang und des Sängers Ernst vervielfachte, wodurch er in eine Art Klamotte schlitterte, bevor Niklas aufstand und den Echos ein Ende setzte, Kopien über Kopien ausgeworfen in marionettenhaft zappelnder Endlosschleife: so kamen Christian auch die Tage in der Stadt vor, zum Lachen reizende Wiederholungen, ein Tag ein Spiegelbild des anderen, einer des anderen lähmende Kopie[8]

Demzufolge wäre das Leben in der DDR in den 1980er Jahren insgesamt zu einem Stillstand gekommen.

Viele Rezensenten bescheinigen Tellkamps Erzählung einenopernhaftenCharakter. Inwieweit es allerdings zulässig sei, Begriffe, die aus der Musikwissenschaft stammen, auf literarische Texte anzuwenden, wurde während der Jury-Beratung in Klagenfurt 2004 strittig diskutiert. Allerdings bezeichnet Uwe Tellkamp selbst sich alsLibrettist Wagners[9], und im Interview mit Elmar Krekeler, das dessen Biographie zugrunde liegt, hat Tellkamp offenbar selbst vonChoreographie“ („neuchoreographierte Melange“) gesprochen. Was Tellkamp mitneuer Choreographiemeint, wird deutlich, wenn man die für den MDR geschriebene Fassung von schwarzgelb[10] mit dem gleichnamigen Kapitel in dem Roman Der Turm vergleicht.

Tellkamp und die Ironie

Auf der Leipziger Buchmesse 2005, auf der sein Roman Der Eisvogel vorgestellt wurde, wehrte sich Uwe Tellkamp vehement gegen die Erwartung, deutsche Autoren müssten in ihren Werken Ironie (siehe auch: romantische Ironie) verwenden. „Allen Ironikern [würde] ihre Ironie vergehen […], wenn sie einmal in einer Notaufnahme im Krankenhaus arbeiten müßten!“[11], soll Tellkamp die in Der Eisvogel zu findendeneue Ernsthaftigkeitverteidigt haben. Allerdings stellte Tellkamp in einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk[12] klar, dass er, im Gegensatz zu der Hauptfigur des Romans, gar nichts gegen Ironie habe, nur schätze er sie nurin homöopathischen Dosen“.

Ironie ist in der Erzählung Der Schlaf in den Uhren durchaus zu finden: So empfiehlt Arno KrausewitzStimme, „der Genosse Vorsitzende könnte die getönte Brille abnehmen, um [seine Umwelt] im hellen Licht des Sommertags betrachten zu können“,[13] und Fabian, derStumme“ („Nemez“ = „der Deutscheleitet sich in den Slawischen Sprachen von wörtlichder Stummedaherder der Sprache nicht mächtigeab), der seit der Klasse 5 Russisch lernen musste,[14] spottet über diebärbeißig dreinblickende[n] Kasachen, Turkmenen oder Georgier mit pechschwarzem Haar, niedriger Stirn und blauschwarz schimmerndem Bartwuchs“, die in der DDRzum Stummsein verurteiltseien.[15]

Der Romanauszug im Kontext des Gesamtwerks Tellkamps

Vorkommen der erzählenden/handelnden Personen in anderen Werken

Fabian und Muriel

In Der Turm kommt ein um 1968 geborenes Zwillingspärchen, Fabian und Muriel Hoffmann, vor, Cousin und Cousine des Protagonisten Christian Hoffmann. Der Vater von Fabian und Muriel heißt in beiden Texten Hans; er wird in der Erzählung mitHerr Dozent Hoffmannangesprochen. EineMurielgenannte Person gibt es ferner im Märchen von den Scherenschnitten[16], in dem MDR-Beitrag schwarzgelb[17] („Muriel und ich an der Hand Vaters“), und in einer Die Herberge zu den glücklichen Reisenden betitelten Geschichte[18].

Arno und Lucie Krausewitz

Arno und Lucie Krausewitz wohnen (in Der Turm) gemeinsam mit Fabian und Muriel Hoffmann imHaus Wolfsstein“. Arno Krausewitz ist in Der Turm im Jahr 1983 58 Jahre alt und arbeitet als Dispatcher auf dem Flughafen Dresden.

Niklas Buchmeister bzw. Tietze

Ein gemeinsamer Onkel von Christian, Fabian und Muriel Hoffmann heißt in der Endfassung des Romans Der Turm Niklas Tietze; im Vorabdruck des Romans in den Losen Blättern[19] werden die Tietzes nochBuchmeistergenannt (wie im Auszug aus Der Schlaf in den Uhren). Die Buchmeisters/Tietzes wohnen in unmittelbarer Nachbarschaft der Hoffmanns im Villenviertel oberhalb des Loschwitzer Elbufers imHaus Abendstern“. Niklas Tietze, von Beruf Arzt, hat Christian Hoffmann in die Welt der klassischen Musik eingeführt. Wenn Niklas ältere Bücher lese, öffne er, so Christians anderer Onkel Meno Rohde, „Zeitkapseln[20]. ImHaus Abendsternstehen viele Uhren.

Mehrfach verwendete Topoi

In Kapitel 38 des Romans Der Turm legt der Protagonist, Christian Hoffmann, die Strecke zwischen den HaltestellenPlattleiteundNeustädter Bahnhofder Dresdner Straßenbahnlinie 11 in umgekehrter Richtung wie Fabian in Der Schlaf in den Uhren zurück. Die dort angewandte Erzähltechnik ähnelt stark der in Der Schlaf in den Uhren; allerdings treten stärker autobiographische Elemente (der Rückblick auf die Zeit, die mit Christians Eintritt in die NVA endet) in den Vordergrund.

Ein weiterer Topos, den Tellkamp auch in anderen Werken behandelt, ist Vineta, die sagenhafte, versunkene Stadt. Der Mythos von Vineta spielt außer in Der Schlaf in den Uhren in Uwe Tellkamps noch im Entstehen begriffenemLanggedichtmit dem Titel Nautilus, von dem erst verschiedene Auszüge veröffentlicht wurden, eine zentrale Rolle; der 3. Band dieses Langgedichts soll Vineta heißen.

Im Märchen von den Scherenschnitten wird das Schnittmotiv ins Zentrum der Darstellung gerückt: Zum einen ist eine der Protagonistinnen Herstellerin von Scherenschnitten, das Motiv des Schneidens ist zum anderen aber auch auf die in der Geschichte angewandte Montagetechnik und ihreharten Schnittezu beziehen, wie sie auch in Der Schlaf in den Uhren praktiziert werden.

Literarische Vorbilder

Thematisch erinnert Der Schlaf in den Uhren stark an Marcel Prousts zwischen 1913 und 1927 erschienenen siebenbändigen Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Wie der Ich-Erzähler in diesem Roman bemüht sichFabiandarum, die Vergangenheit durch die Erinnerung ins Gedächtnis zurückzuholen und sie durch Aufschreiben der Erinnerungen zu bewahren.

Als ein weiteres literarisches Vorbild sehen viele Kritiker Claude Simons 2002 veröffentlichten Roman Die Trambahn. In diesem Roman gibt es einen Protagonisten, der sich im Krankenhaus an die Fahrten mit der Straßenbahn und an Ereignisse in der Vergangenheit erinnert.

Formal greift Tellkamp die Tradition des modernen Romans, insbesondere des Montageromans, auf.

Rezeption

Der Text wurde im Juni 2004 von Uwe Tellkamp in Klagenfurt vorgetragen und stieß bei den Juroren ganz überwiegend auf begeisterte Zustimmung. Die Jury-Vorsitzende Iris Radisch urteilte:Das ist ganz große Literatur.“[21]. Es handele sich um eineGeschichtsdarstellung auf ganz hohem Niveau“, meinte Ursula März, die zudem den Text derGattung der Ekstasezuordnete,[22] und Daniela Strigl urteilte, in der Fülle liege der Kunstgenuss.[23]

Das Feuilleton urteilte nicht so einhellig positiv über die Begründung der Jury für die Verleihung des Bachmann-Preises 2004 an Uwe Tellkamp. Kritisiert wurden Tellkamps Stil („Rosenkavalierschwulst“)[24], aber auch sein Auftreten in Klagenfurt (dasCSU-mäßige Outfit[25] sowie seinNiederwalzender Konkurrenz nach Art einesPanzerfahrers[26]).

Mit Bezug auf die Preisverleihung in Klagenfurt 2004 stellte Gerrit Bartels fest:Das Publikum tickt immer anders als die Literaturkritik!“[27]

Bereits im Juli 2004 ermahnte Volker Hage indirekt Uwe Tellkamp, sein Versprechen, den zugehörigen Roman abzuliefern, einzuhalten:[28]Mit einem Romanausschnitt wird immer auch ein Versprechen ausgezeichnet, etwas, das sich noch entwickeln kann - die Hoffnung des Prosa-Wettbewerbs bleibt unausgesprochen die große Form, der Roman.“ Diese Hoffnung hat Uwe Tellkamp bislang nicht erfüllt.

Textausgaben

  • Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren (Romanauszug); in: Iris Radisch (Hrsg.): Die Besten 2004. Klagenfurter Texte, Piper, München 2004, S.23-36 (ISBN 3-492-046487). [1]
  • Uwe Tellkamp: Eine Zeit der milden Gesten (Auszug aus dem Roman Der Schlaf in den Uhren); in: Sächsische Zeitung, 10April 2005. Online

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Begründung hierfür: Florian Kessler: Lesen Sie, es ist herrlich! Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht, in: Süddeutschen Zeitung, 17Januar 2008. Hauptthese:Dem Unterrichtseinsatz von Gegenwartsliteratur ist aber mehr zuzutrauen, als dass die Schüler bloß per Identifikation da abgeholt werden könnten, wo sie schon sind. Schwierigere, nicht leicht zu deutende Texte erlauben kontroverse Sichtweisen auf Form und Inhalt und fördern engagiertere Auseinandersetzungen im Unterricht. Und das geht besser mit neuen, noch nicht kanonisierten Texten, die nicht schon von ganzen Schülergenerationen durchgekaut wurden.“
  2. Die Besten. Klagenfurter Texte 2004 , S52.
  3. Uwe Tellkamp: Eine Zeit der milden Gesten. In: Sächsische Zeitung, 10April 2005. Online.
  4. Zum Beispiel Die Besten, S27 und 29.
  5. Die Besten, S48.
  6. Die Besten, S23.
  7. Die Besten, S24.
  8. Uwe Tellkamp. Der Turm. Suhrkamp. 2008. S.143
  9. So eine Spirale willst du auch einmal schreiben“. Ein Gespräch mit Uwe Tellkamp von Michael BraunFrankfurter Rundschauvom 7. Juli 2004. http://www.lyrikwelt.de/hintergrund/tellkamp-gespraech-h.htm
  10. Uwe Tellkamp: schwarzgelb, MDR, 3Mai 2006; www.mdr.de.
  11. nach Volker Weidermann, Neues Deutschland, www.faz.net.
  12. Im Gespräch: Uwe Tellkamp.(Interview mit Daniela Weiland) vom 30. April 2005 (13:50). http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/lesezeichen/deutscher-buchpreis-uwe-tellkamp-lesezeichen-video-ID1224167441658.xml
  13. Die Besten, S33.
  14. Die Besten, S28.
  15. Die Besten, S29.
  16. Märchen von den Scherenschnitten. Frau Zwirnevaden, die Zeit und der 13. Februar 1945. in: Die Welt vom 2. Februar 2005. http://www.welt.de/print-welt/article424368/Maerchen_von_den_Scherenschnitten.html
  17. Uwe Tellkamp: schwarzgelb, MDR, 3Mai 2006; www.mdr.de.
  18. Lose Blätter, Heft 40/2007, S12081211; www.lose-blaetter.de
  19. Lose Blätter, Heft 32/2005, S933-939; www.lose-blaetter.de
  20. Der Turm. S.344
  21. Die Besten, S40.
  22. Die Besten, S38 und 42.
  23. Die Besten, S46.
  24. Sabine Vogel in der Berliner Zeitung, 28Juni 2004.
  25. Marius Meller im Tagesspiegel, 28Juni 2004.
  26. Christoph Schröder in der Frankfurter Rundschau, 28Juni 2004.
  27. Gerrit Bartels in die tageszeitung, 28Juni 2004.
  28. Volker Hage: So viel Erzählen war nie. In: Der Spiegel. Nr. 28, 2004 (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Turm (Tellkamp) — Der Turm ist ein Roman von Uwe Tellkamp, der im Jahr 2008 im Suhrkamp Verlag erschien. Als erzählende Stimmen fungieren drei miteinander verwandte Charaktere aus einem überwiegend von Bildungsbürgern bewohnten Villenviertel Dresdens in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Klagenfurter Tage der Deutschsprachigen Literatur — Der Ingeborg Bachmann Preis wurde 1976 von der Stadt Klagenfurt gestiftet und wird seit 1977 jährlich in einer mehrtägigen Live Veranstaltung durchgeführt. Er gilt als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen des deutschsprachigen Raums …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bachmann-Preis — Der Ingeborg Bachmann Preis wurde 1976 von der Stadt Klagenfurt gestiftet und wird seit 1977 jährlich in einer mehrtägigen Live Veranstaltung durchgeführt. Er gilt als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen des deutschsprachigen Raums …   Deutsch Wikipedia

  • Bachmannpreis — Der Ingeborg Bachmann Preis wurde 1976 von der Stadt Klagenfurt gestiftet und wird seit 1977 jährlich in einer mehrtägigen Live Veranstaltung durchgeführt. Er gilt als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen des deutschsprachigen Raums …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb — Der Ingeborg Bachmann Preis wurde 1976 von der Stadt Klagenfurt gestiftet und wird seit 1977 jährlich in einer mehrtägigen Live Veranstaltung durchgeführt. Er gilt als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen des deutschsprachigen Raums …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeborg-Bachmann-Preis — Der Ingeborg Bachmann Preis wurde 1976 von der Stadt Klagenfurt in Gedenken an die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann gestiftet und wird seit 1977 jährlich während einer mehrtägigen Veranstaltung verliehen. Er gilt als eine der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Tellkamp — Uwe Tellkamp (* 28. Oktober 1968 in Dresden) ist ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Uwe Tellkamp Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Uwe Tellkamp — (* 28. Oktober 1968 in Dresden) ist ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Uwe Tellkamp Inhaltsverzeichnis 1 L …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/317938 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”