Di Fabio

Di Fabio

Udo Di Fabio (* 26. März 1954 in Walsum, jetzt Duisburg) ist ein deutscher Jurist und seit 1999 Richter des Bundesverfassungsgerichts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Di Fabio war 1970 bis 1980 als Verwaltungsbeamter im mittleren Dienst in Dinslaken tätig, ehe er 1985 das zweite juristische Staatsexamen absolvierte. Von 1985 bis 1986 war er Richter am Sozialgericht in Duisburg. 1987 wurde er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn mit einer Arbeit über Rechtsschutz im parlamentarischen Untersuchungsverfahren zum Doktor der Rechte und 1990 in Duisburg mit einer Arbeit zum Thema Offener Diskurs und geschlossene Systeme im Fach Sozialwissenschaften promoviert.

Von 1986 bis 1990 war Di Fabio Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bonn, von 1990 bis 1993 am gleichen Institut Wissenschaftlicher Assistent. Im Jahr 1993 habilitierte sich Di Fabio in Bonn mit einer Arbeit über Risikoentscheidungen im Rechtsstaat. Im Mai 1993 nahm er einen Ruf auf eine Professur an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, im November des gleichen Jahres einen weiteren Ruf auf eine Professur an der Universität Trier an.

Im Jahr 1997 übernahm er eine Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, im Jahr 2003 eine solche an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Seit Dezember 1999 gehört Di Fabio dem Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts an.

Di Fabio ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift Archiv des öffentlichen Rechts.

Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt mit seiner Familie in Bonn.

Werk

In seiner weit über Fragen der Rechtsordnung ausgreifenden Publikation „Die Kultur der Freiheit“ reflektiert Di Fabio den Status Quo und die künftigen Entwicklungsperspektiven der bundesdeutschen Gesellschaft mit Blick auf die Leitwerte des Grundgesetzes einerseits und auf die Implikationen des Globalisierungsprozesses andererseits. Dabei setzt er auf das Fortbestehen unterschiedlicher Kulturen und die Pluralität der Nationalstaaten als identitätsstiftende Gemeinschaften. Der westliche Wertekanon, der im Aufklärungszeitalter aus seinen spezifischen antiken und jüdisch-christlichen Wurzeln erwachsen sei, rechtfertige keinen Absolutheitsanspruch und sei mit Behutsamkeit und Reflexionsbereitschaft an andere gewachsene Kulturen heranzutragen.

Aufgabe der an Selbsterhaltung und am Fortbestehen ihrer Leitwerte interessierten Nationalstaaten aber sei es, die Quellen ihrer Kultur nicht versiegen zu lassen. Zweierlei hält Di Fabio dazu für notwendig: zum einen die Neubelebung Bindung stiftender Kulturgüter und Institutionen, zum anderen und in Verbindung damit die Vorsorge für ausreichende Nachkommenschaft. Denn wo die künftigen Träger fehlen, können kulturbezogene Werte nicht überdauern. In der Konsequenz fordert Di Fabio eine gesellschaftliche Umorientierung weg von flachen, oft kurzatmigen Selbstverwirklichungsideen und –praktiken hin zu nachhaltigem Wirken und Aufgehobensein in sozialen, vor allem familiären Bindungen. In diesem Sinne finden auch Religionsgemeinschaften als Mittler von gewachsener Kultur und Bindung bei ihm positive Berücksichtigung.

Damit sind die kulturalen Hauptaspekte benannt, die Di Fabio einem gängigen Freiheitsbegriff (Gewährleistung körperlicher und persönlicher Integrität, Meinungs- und Bekenntnisfreiheit, Eigentum als Grundrecht und Institution, Marktwirtschaft) zugesellt. Komplettiert wird das Leitbild durch Leistungsgerechtigkeit im Sinne des klassischen bürgerlichen Leistungsgedankens: „Jeder soll in den Bahnen des sittlichen Anstands und des Rechts selbst dafür sorgen, dass er das erreicht, was ihm zusteht, und es steht ihm zu, was er so rechtmäßig erreicht.“

Umstritten war das Buch vor allem wegen der Stellungnahme zugunsten der Familie mit Kindern als gesellschaftliches Leitbild. Während ein Teil der Kritiker darin einen konservativen Rückschritt in die Anfangszeit der Bundesrepublik Deutschland erblickte, sahen andere Rezensoren in der Stellungnahme Di Fabios ein auf dem Autonomieverständnis der Moderne beruhendes Konzept, welches Kinder und Familie als Freiheitsgewinn auffasse.

Auszeichnungen

Literatur

  • Udo Di Fabio: Die Kultur der Freiheit. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53745-6
  • Udo Di Fabio: Gewissen, Glaube, Religion. Berlin University Press 2008, ISBN 3-940-43226-1

Zitate

„Insofern wäre es gut, wenn neue freiheitsgerechte Leitbilder sich gerade für junge Menschen durchsetzen, damit sie ihre Lebensweichen bewusst stellen und nicht am Ende eines bindungslosen Lebens vergeblich versuchen, sich über die verblassten Erinnerungen an bunte Pauschalreisen ein erfülltes Leben vorzuspiegeln.“

Udo Di Fabio: Die Kultur der Freiheit, München 2005, S. 158

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fabio — ist als Vorname vor allem in Italien und in der Schweiz gebräuchlich. Er stellt eine Variante von Fabius dar. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vor und Künstlername 1.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Fabio Lione — Saltar a navegación, búsqueda Fabio Lione Información personal Nombre real Fabio Tordiglione …   Wikipedia Español

  • Fábio Coentrão — Fábio Coentrão …   Wikipédia en Français

  • Fabio Maniscalco — (Naples 1 August, 1965 1 February, 2008) was an Italian archaeologist, specialist about the protection of cultural property and essayist. BiographyFabio Maniscalco was born in Naples, Italy. He was an archaeologist who worked as a professor of… …   Wikipedia

  • Fabio Fognini — à l US Open en 2009 …   Wikipédia en Français

  • Fabio Maniscalco — (né le 1er août 1965 à Naples et mort dans la même ville le 1er février 2008) était un architecte, un archéologue, un écrivain et un universitaire italien. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Fabio (DJ) — Fabio Background information Birth name Fitzroy Heslop Born September 24, 1965 ( …   Wikipedia

  • Fabio Grobart — (also Antonio Blanco) was born in Bialystok, Poland August 30, 1905; his birth name was Abraham Grobart aka Abraham Simjovitch. Apparently following orders of the Comintern, during the early 1920s he became a founding member of the Cuban… …   Wikipedia

  • Fabio Cannavaro — Saltar a navegación, búsqueda Fabio Cannavaro Apodo Il Bello …   Wikipedia Español

  • Fabio Capello — Saltar a navegación, búsqueda Fabio Capello Apodo Don Fabio, El General …   Wikipedia Español

  • Fabio Cannavaro — Spielerinformationen Geburtstag 13. September 1973 Geburtsort Neapel, Italien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”