- Hans-Jürgen Papier
-
Hans-Jürgen Papier [ˈpaːpiɐ] (* 6. Juli 1943 in Berlin) ist ein deutscher Staatsrechtswissenschaftler. Von April 2002 bis zu seinem Ausscheiden am 16. März 2010 war er Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abitur am Eckener-Gymnasium in Berlin-Mariendorf 1962 und dem ersten Staatsexamen im Jahre 1967 wurde Papier 1970 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Die Forderungsverletzung im öffentlichen Recht zum Doktor der Rechte promoviert. 1971 erfolgte das zweite Staatsexamen. Zwei Jahre später habilitierte er sich mit einer Arbeit über Die finanzrechtlichen Gesetzesvorbehalte und das grundgesetzliche Demokratieprinzip: zugleich ein Beitrag zur Lehre von den Rechtsformen der Grundrechtseingriffe. 1974 nahm Papier einen Ruf der Universität Bielefeld auf eine staatsrechtliche Professur an. In Bielefeld war er Mitbegründer und Erster Leiter des Instituts für Umweltrecht. Hier lehrte Papier bis 1992, als er einen Ruf auf eine Professur für Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht sowie öffentliches Sozialrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität in München annahm. Von 1977 bis 1987 war er nebenamtlich auch Richter am Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen.
Neben seiner akademischen Tätigkeit war Papier 1991 bis 1998 der Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR (siehe auch: Vermögen von Parteien und Verbänden der DDR), Mitglied der Kommission der Bundesrepublik Deutschland zum Versorgungsruhens- und Entschädigungsrentengesetz (1994–1998) und von 1996 bis 1998 stellvertretender Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer.
Im Februar 1998 wurde Papier, der Mitglied der CSU ist, als Vizepräsident und Vorsitzender des 1. Senats an das Bundesverfassungsgericht berufen. Nach dem Ausscheiden von Jutta Limbach als Präsidentin übernahm Papier im Jahr 2002 die Präsidentschaft des Gerichts. Am 16. März 2010 trat er in den Ruhestand. Sein Nachfolger als Präsident des Gerichtes ist Andreas Voßkuhle, als Vorsitzender des 1. Senates folgt ihm Ferdinand Kirchhof nach. Auf die durch den Ruhestand freiwerdende Richterstelle folgt Andreas Paulus.[1] Anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt kurz nach seinem wegweisenden Urteil zur Vorratsdatenspeicherung wurde er von Bundespräsident Köhler am 16. März 2010 mit dem Großkreuz des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.[2] Den Bayerischen Verdienstorden erhielt er am 20. Juli 2011 aus der Hand von Ministerpräsident Horst Seehofer.
Seit Ablauf seiner Amtszeit nimmt er seine Tätigkeit als Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München für Öffentliches Recht[3] in vollem Umfang wahr.[4]
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Papier arbeitet an dem Grundgesetzkommentar Maunz/Dürig mit, benannt nach den Gründungsherausgebern Theodor Maunz und Günter Dürig, und bearbeitet den Bereich der Amtshaftungsansprüche im Münchener Kommentar zum BGB. Er gibt ferner das nordrhein-westfälische Staats- und Verwaltungsrecht heraus und ist Autor des Staats- und Verwaltungsrechts in Bayern. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind außerdem die Grundrechtsdogmatik, öffentliches Finanzrecht, verfassungsrechtliche Grundlagen des Sozial-, Verwaltungs-, Wirtschaftsverwaltungs-, Umwelt- und Staatshaftungsrechtes.
Papier scheut sich nicht, in der Öffentlichkeit zur Politik Stellung zu beziehen. So hat er die Politiker nach der Bundestagswahl 2005 aufgefordert, das Vertrauen der Bürger nicht weiter aufs Spiel zu setzen. Die Menschen erwarteten „eine verantwortliche politische Führung des Landes“ und „keine Vorführung taktischer Scharmützel“ oder „smarte Sprüche aus der Werbeabteilung der Politikberatung“.
Weblinks
- Webseite von Hans-Jürgen Papier bei der Universität München
- Schriftenverzeichnis Papiers (Stand Februar 2008)
- Literatur von und über Hans-Jürgen Papier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zwei Anwälte des Nationalstaats Porträt von Hans-Jürgen Papier und Udo Di Fabio in: Die Zeit 25/2005
- Interview mit Hans-Jürgen Papier in: „Das Parlament“ Nr. 6/2007 vom 5. Februar 2007.
Einzelnachweise
- ↑ Voßkuhle wird neuer Präsident des Verfassungsgerichts, Zeit Online vom 5. März 2010
- ↑ Ansprache des Bundespräsidenten. Verabschiedung des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts am 16. März 2010
- ↑ Profil auf der Internetseite der Juristischen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
- ↑ Lebenslauf auf der Internetseite der Juristischen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
Hermann Höpker-Aschoff | Josef Wintrich | Gebhard Müller | Ernst Benda | Wolfgang Zeidler | Roman Herzog | Jutta Limbach | Hans-Jürgen Papier | Andreas Voßkuhle
Wikimedia Foundation.