Adolf von Thadden

Adolf von Thadden

Adolf von Thadden (* 7. Juli 1921 auf Gut Trieglaff bei Greifenberg in Pommern; † 16. Juli 1996 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Politiker verschiedener rechtsextremer Parteien.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er entstammte einem alten pommerschen Adelsgeschlecht und war der Sohn des mehrfachen Gutsbesitzers Adolf von Thadden (1858–1932), königlich preußischer Landrat des Landkreises Greifenberg, Mitglied des Provinziallandtags der preußischen Provinz Pommern und Vorsitzender des Verbands pommerscher Landkreise, und dessen zweiter Ehefrau Barbara Blank (1895–1972), der Tochter des Studienrats Ludwig Blank und der Mary Hume.

Thadden heiratete am 10. November 1957 in Hannover die Ärztin Edith Lange (* 28. September 1921 in Hannover), die Tochter des Oberregierungsrats und Baurats Otto Lange und der Marie-Luise Hett.

Aus der Familie von Thadden entstammten viele in der Öffentlichkeit tätige Persönlichkeiten. Am bekanntesten sind von Thaddens Schwester, die Schriftstellerin Maria Wellershoff (verheiratet mit dem Schriftsteller Dieter Wellershoff), die Halbschwester Elisabeth von Thadden, die 1944 wegen ihrer Ablehnung des Nazi-Regimes in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde, sein Halbbruder Reinold von Thadden, der Gründer des Deutschen Evangelischen Kirchentages, sowie sein Neffe, der Historiker Rudolf von Thadden.

Leben und Beruf

Nach der Volksschule besuchte von Thadden zunächst das Greifenberger Friedrich-Wilhelm-Gymnasium. Später war er Schüler der Baltenschule Misdroy, wo er das Abitur erwarb. Danach absolvierte er eine landwirtschaftliche Lehre. Nach dem Reichsarbeitsdienst wurde er Soldat. Als solcher nahm er im Zweiten Weltkrieg an zahlreichen Feldzügen teil und erlitt mehrfach schwere Verwundungen. Am 1. September 1939 trat er in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 7.155.873). Im Jahre 1945 wurde er bei dem Versuch, seine Mutter aus Pommern in die Westzonen zu bringen, in Polen verhaftet. Im November 1946 gelang ihm die Flucht aus der kommunistischen Republik Polen. 1946/47 war er für die britische Militärregierung landwirtschaftlicher Treuhänder. Er wurde 1947 in Göttingen wohnhaft. In den 1960er und der ersten Hälfte der 1970er Jahre war von Thadden Herausgeber des NPD-Parteiorgans Deutsche Nachrichten. Ab 1974 war er Repräsentant von Bauträgerfirmen, ab 1975 Chefredakteur der Deutschen Wochenzeitung. Nach dem Tod von Thaddens wurde bekannt, dass er Informant für den britischen Geheimdienst MI6 war.[1]

Partei

Seit 1947 war von Thadden Mitglied der (konservativen) Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP), zu deren Führungspersonal er bald zählte. An den Verhandlungen der DKP-DRP mit der Deutschen Partei und der hessischen Nationaldemokratischen Partei am 1. Juli 1949 über einen gemeinsamen Wahlantritt zur Bundestagswahl 1949 nahm von Thadden für seine Partei gemeinsam mit Wilhelm Jaeger, Eldor Borck, Ludwig Schwecht, Lothar Steuer und Leonhard Schlüter teil. Obwohl die Pläne recht weit gediehen waren, scheiterten sie schließlich. Grund war die Erklärung der britischen Militärregierung, eine Fusionspartei werde keine Lizenz erhalten und könne somit nicht zur Wahl antreten.[2]

Er betrieb maßgeblich die Fusion des niedersächsischen DKP-DRP-Landesverbandes mit der Nationaldemokratischen Partei zur Deutschen Reichspartei 1950. Im März 1952 beantragte er gemeinsam mit Heinz Frommhold die Aufnahme in die FDP. Auf Druck des linken Parteiflügels vertagte der FDP-Bundesvorstand am 26. März 1952 jedoch die Entscheidung über den Aufnahmeantrag[3]. Von Thadden zog – ebenso wie Frommhold – den Antrag daraufhin zurück. 1961 wurde er Vorsitzender der Deutschen Reichspartei (DRP).

1964 gründete von Thadden gemeinsam mit Fritz Thielen (Deutsche Partei), Wilhelm Gutmann (GDP), Heinrich Fassbender (DNVP) und anderen die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) als Sammlungspartei nationaler bzw. rechtsextremer Politiker. 1967 wurde er zum Bundesvorsitzenden der NPD gewählt. 1969 scheiterte er mit der NPD knapp am Einzug in den Deutschen Bundestag. 1971 trat er als Vorsitzender der NPD zurück, unterstützte aber die Wahl seines Nachfolgers Martin Mußgnug. 1975 verließ von Thadden die NPD aus Verärgerung über die Wahl von Gerhard Frey in den Bundesvorstand der NPD. 1994 sagte er in einem Interview mit der Wochenzeitung Junge Freiheit: „Die heutige NPD hat nichts mehr zu tun mit der NPD der sechziger Jahre, also der Zeit, als ich Parteivorsitzender war.“

Abgeordneter

1948 errang von Thadden für die DKP-DRP bei den Kommunalwahlen in Göttingen 10,8 % der Stimmen und wurde Ratsherr (bis 1958). 1949 wurde er 28-jährig zweitjüngster Abgeordneter des ersten Deutschen Bundestages (bis 1953). In Anspielung auf sein junges Alter wurde er von einem SPD-Abgeordneten als "Bubi" angesprochen, was seinen späteren Spitznamen für sein ganzes politisches Leben ergab.

Vom 6. Mai 1955 bis 5. Mai 1959 (3. Wahlperiode) war er niedersächsischer Landtagsabgeordneter der DRP.

Vom 6. Juni 1967 bis 20. Juni 1970 (6. Wahlperiode) war von Thadden niedersächsischer Landtagsabgeordneter der NPD. Vom 6. Juni 1967 bis 30. Juni 1968 übernahm er den Vorsitz der Landtagsfraktion der NPD, vom 21. Januar 1970 bis 20. Juni 1970 war er stellvertretender Vorsitzender.

Öffentliche Ämter

1952/53 war von Thadden stellvertretender Oberbürgermeister von Göttingen, bis 1958 Senator der Stadt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf von Thadden — (July 7, 1921 ndash;July 16, 1996 in Bad Oeynhausen) was a leading far right German politician. Born into a leading Pomeranian landowning family, he was the brother of Elisabeth von Thadden, a prominent critic of the Nazis.After serving in the… …   Wikipedia

  • Adolf von Thadden-Trieglaff — (auch Triglaw) (* Januar 1796 in Berlin; † 25. November 1882) war ein preußischer Gutsbesitzer, konservativer Politiker und Mittelpunkt der pietistischen protestantischen Erweckungsbewegung in Pommern. Er war der Vater von Marie von Thadden… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Thadden — Elisabeth Adelheid Hildegard von Thadden (29 July 1890 in Mohrungen, East Prussia, now Morąg, Poland – 9 September 1944 in Berlin, executed) was a German educator who founded a private school that now bears her name, and an outspoken critic of… …   Wikipedia

  • Reinold von Thadden — Briefmarke der Deutschen Bundespost zum 100. Geburtstag Reinold von Thadden Trieglaffs, 1991 Reinold Leopold Adolf Ludwig von Thadden (auch von Thadden Trieglaff genannt; * 13. August 1891 in Mohrungen, Ostpreußen; † 10. Oktober 1976 in Fulda,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Thadden — Saltar a navegación, búsqueda Elisabeth Adelheid Hildegard von Thadden (*29 de julio de 1890, Mohrungen, Prusia–†9 de septiembre de 1944, Berlin) fue un miembro de la nobleza alemana fundadora de una escuela y pedagoga, feroz oponente al régimen… …   Wikipedia Español

  • Rudolf von thadden — Rudolf Joachim von Thadden (né le 20 juin 1932 au domaine de Trieglaff, Poméranie), titre exact : Prof. Dr.phil et Dr. h.c. mult., est un historien allemand qui a enseigné comme professeur l histoire médiévale et moderne à l université de… …   Wikipédia en Français

  • Rudolph von Thadden — Rudolf von Thadden Rudolf Joachim von Thadden (né le 20 juin 1932 au domaine de Trieglaff, Poméranie), titre exact : Prof. Dr.phil et Dr. h.c. mult., est un historien allemand qui a enseigné comme professeur l histoire médiévale et moderne à …   Wikipédia en Français

  • Rudolf von Thadden — Rudolf Joachim von Thadden (* 20. Juni 1932 auf Gut Trieglaff) ist ein deutscher Historiker und war Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Thadden — Rudolf Joachim von Thadden (né le 20 juin 1932 au domaine de Trieglaff, Poméranie), titre exact : Prof. Dr.phil et Dr. h.c. mult., est un historien allemand qui a enseigné comme professeur l histoire médiévale et moderne à l université de… …   Wikipédia en Français

  • Reinold Leopold Adolf Ludwig von Thadden-Trieglaff — (* 13. August 1891 in Mohrungen, Ostpreußen; † 10. Oktober 1976 in Fulda, Hessen), Dr.jur. et Dr.theol. h.c., war deutscher Theologe, Jurist und Gründer des Deutschen Evangelischen Kirchentages und dessen erster Präsident …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”