- Die schwarze 13
-
Filmdaten Deutscher Titel Die schwarze 13 Originaltitel Eye of the Devil Produktionsland Großbritannien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1966 Länge 90 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie J. Lee Thompson Drehbuch Dennis Murphy Produktion Martin Ransohoff Musik Gary McFarland Kamera Erwin Hillier Schnitt Ernest Walter Besetzung - Deborah Kerr: Catherine des Montfaucon
- David Niven: Philippe des Montfaucon
- Donald Pleasence: Pere Dominic
- Edward Mulhare: Jean-Claude Ibert
- Flora Robson: Countess Estell
- Emlyn Williams: Alain de Montfaucon
- Sharon Tate: Odile de Caray
- David Hemmings: Christian de Caray
- Robert Duncan: Jacques de Montfaucon
- Suky Appleby: Antoinette de Montfaucon
Die schwarze 13 (Eye of the Devil) ist der Titel eines britischen Horrorfilms aus dem Jahr 1966. Der Schwarzweißfilm im Verleih von MGM basiert auf dem gleichnamigen Roman von Philip Loraine.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Marquis Philippe de Montfaucon lebt zusammen mit seiner Frau und den beiden Kindern Jacques und Antoinette in Paris. Sie geben gerade eine Gesellschaft, als die Nachricht überbracht wird, dass auf den Weingütern des Marquis eine Missernte droht.
Philippe entschließt sich sofort abzureisen, zumal dadurch die Existenz der dortigen Bewohner bedroht ist. Er fährt allein, aber Catherine folgt gegen seinen Willen mit den Kindern nach. Als sie eintreffen, werden sie Zeuge, wie ein junger Mann, Christian de Caray, mit Pfeil und Bogen eine Taube vom Himmel herunter holt. Christian wohnt wie seine Schwester Odile ebenfalls im Schloss.
Catherine trifft in der Folgezeit ihren Mann nur selten und hat viel Gelegenheit, sich in den unheimlichen Gängen und Räumen umzusehen. Sie begegnet dem seltsamen Pater Dominic und entdeckt geheimnisvolle Männer in schwarzen Kutten. Als sie von Philippe eine Erklärung für all das haben will, weicht er ihr aus und spricht von seltsamen Bräuchen und der großen Verantwortung, die er habe. Auch Philippes Tante Estelle will ihr nichts sagen.
Odile, die wie Christian überall und nirgends auftaucht, besitzt offensichtlich hypnotische Fähigkeiten, die sie bei den Kindern und dann bei Catherine einsetzt. Die drei wären zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Trancezustand beinahe von der Brüstung des Schlosses in die Tiefe gestürzt.
Philippe hört davon und stellt Odile zur Rede. Er hat zwar nichts dagegen, wenn Catherine eingeschüchtert wird, aber das ginge zu weit. Überhaupt hat er sich verändert, er wirkt paralysiert, abwesend und starrt vor sich ins Leere. Dann wieder bittet er seine Frau, abzureisen oder sich wenigstens aus allem herauszuhalten, das alles verstehe sie nicht.
Als Jean Claude Ibert, ein Freund der Familie, auftaucht, durchstöbert er zusammen mit Catherine die Bibliothek. Sie erfahren, dass die letzten 22 Oberhäupter der Familie unter mysteriösen Umständen gestorben sind.
Catherine sucht später ein solches Grab im Wald auf, sieht sich aber auf dem Rückweg von den Männern in schwarzen Kutten umringt, die sie ihr nähern. Sie gerät in Panik, flüchtet, verfängt sich im Gestrüpp und wird bewusstlos. In ihrem Bett wacht sie wieder auf, Philippe ist bei ihr. Er verabreicht ihr ein Beruhigungsmittel. Sie schläft ein, verfällt in Albträume und hat Wahnsinnsphantasien. Später stellt sich heraus, dass sie Belladonna eingenommen hatte.
Die Situation wird immer bedrohlicher. Die Schloss- und Dorfbewohner begegnen ihr voller Ablehnung und wollen sie zur Untätigkeit verdammen. Dann endlich erfährt sie von Philippes Vater Alain de Montfaucon, der sich mit Wissen seiner Schwester Estell im Schloss versteckt hält, die Hintergründe: Nach einer uralten heidnischen Überlieferung muss bei längeren Missernten ein Menschenopfer dargebracht werden, und das waren dann immer die Oberhäupter der Familie de Montfaucon.
Catherine versteht jetzt, aber sie gibt immer noch nicht auf. Doch ihre letzten Versuche, ihren Mann von seinem Freitod abzubringen, scheitern. Zunächst im Schloss eingesperrt, kann sie zwar noch ins Freie gelangen, muss aber hilflos zusehen, wie ihr Mann, umringt vom Pater und den Kuttenmännern, von Christian mit einem Pfeil getötet wird.
Die Presse schreibt hinterher von einem Jagdunfall, und alles ist damit erledigt. Catherine verlässt mit ihren Kindern das Schloss. Was aber nur die Zuschauer wissen, ist, dass ihr Sohn Jacques auch schon in die Pflichten eines Oberhaupts der de Montfaucons eingeschworen ist.
Kritiken
„Balladesker Horrorfilm, stimmungsvoll inszeniert und vorzüglich besetzt.“
„(…) virtuos fotografierte Gruselballade um „Schwarze Magie“. (Wertung: 2½ Sterne, gleich „überdurchschnittlich“)“
– Lexikon „Filme im Fernsehen“ [1]
Literatur
- Philip Loraine: Die schwarze 13. Roman (Originaltitel: Eye of the devil). Deutsch von Norbert Wölfl. Heyne, München 1969, 154 S.
Einzelnachweise
- ↑ Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“(Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 726
Weblinks
- Die schwarze 13 in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Mord ohne Mörder | Der gelbe Ballon | Glück auf Raten | Ein Alligator namens Daisy | Hahn im Korb | Die Frau im Morgenrock | Eiskalt in Alexandrien – Feuersturm über Afrika | Tiger Bay | Straße ohne Zukunft | Ich kenne den Mörder | Brennendes Indien | Der Mann, der nach den Sternen griff | Die Kanonen von Navarone | Ein Köder für die Bestie | Taras Bulba | Könige der Sonne | Immer mit einem anderen | Eine zuviel im Harem | MacKenna’s Gold | Die schwarze 13 | Bevor der Winter kommt | Eroberung vom Planet der Affen | Die Schlacht um den Planet der Affen | Der Tag der Abrechnung | Der große Grieche | Ab in die Ewigkeit | Ein Mann wie Dynamit | Quatermain – Auf der Suche nach dem Schatz der Könige | Feuerwalze | Das Weiße im Auge | Murphys Gesetz |
Das Gesetz ist der Tod
Wikimedia Foundation.