- Dillendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9250638888897.3835277777778416Koordinaten: 49° 56′ N, 7° 23′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis Verbandsgemeinde: Kirchberg (Hunsrück) Höhe: 416 m ü. NN Fläche: 6,5 km² Einwohner: 614 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km² Postleitzahl: 55481 Vorwahl: 06763 Kfz-Kennzeichen: SIM Gemeindeschlüssel: 07 1 40 030 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 5
55481 Kirchberg (Hunsrück)Webpräsenz: Ortsbürgermeister: Ingo Dröge Lage der Ortsgemeinde Dillendorf im Rhein-Hunsrück-Kreis Dillendorf ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück) an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Der Ort liegt im Kyrbachtal, zentral im Hunsrück, auf einer mittleren Höhe von 340 m NN. Die historische Ausoniusstraße verläuft durch Dillendorf.
Gemeindegliederung
Zur Ortsgemeinde gehören die Dörfer Liederbach und Dillendorf.
Nachbarorte
Niedersohren Nieder Kostenz und Ober Kostenz Dill Kirchberg Sohrschied Lindenschied Hecken Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte am 19. September 1338 durch eine Lehnsurkunde des Grafen von Sponheim-Starkenburg und seiner Frau Mechthild dem Erzbischof Balduin von Trier für erwiesenes Wohlwollen. 1434 wird Dillendorf in einer Bestätigungsurkunde der Markgrafen von Baden und Veldenz als Grafen von Sponheim über ihre trierischen Lehen erneut genannt. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Dillendorf besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Nach der Wahl verteilen sich die Mitglieder auf insgesamt zwei Wählergruppen[2]
Literatur
- Sabine Bollhorst: Dillendorf im Hunsrück. Geschichte und Alltag; Dillendorf 2001 (Ortschronik
Siehe auch
Weblinks
Commons: Dillendorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Bärenbach | Belg | Büchenbeuren | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Gehlweiler | Gemünden | Hahn | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld (Hunsrück) | Kappel | Kirchberg (Hunsrück) | Kludenbach | Laufersweiler | Lautzenhausen | Lindenschied | Maitzborn | Metzenhausen | Nieder Kostenz | Niedersohren | Niederweiler | Ober Kostenz | Raversbeuren | Reckershausen | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Schlierschied | Schwarzen | Sohren | Sohrschied | Todenroth | Unzenberg | Wahlenau | Womrath | Woppenroth | Würrich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dillendorf — Dillendorf … Wikipedia
Dillendorf — Dillendorf … Wikipédia en Français
Dillendorf — Original name in latin Dillendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.91667 latitude 7.38333 altitude 345 Population 604 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Dillendorf (Bonndorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Villa Dillendorf — (Dillendorf,Германия) Категория отеля: Адрес: 55481 Dillendorf, Германия … Каталог отелей
Liste der Kulturdenkmäler in Dillendorf — In der Liste der Kulturdenkmäler in Dillendorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dillendorf aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Einzeldenkmäler Auf dem… … Deutsch Wikipedia
Bonndorf im Schwarzwald — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bonndorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Brunnadern (Bonndorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ebnet (Bonndorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia