- Bonndorf im Schwarzwald
-
Wappen Deutschlandkarte 47.8194444444448.3430555555556845Koordinaten: 47° 49′ N, 8° 21′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Freiburg Landkreis: Waldshut Höhe: 845 m ü. NN Fläche: 76,03 km² Einwohner: 6.848 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km² Postleitzahlen: 79844–79848 Vorwahl: 07703 Kfz-Kennzeichen: WT Gemeindeschlüssel: 08 3 37 022 Stadtgliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Martinstraße 8
79848 Bonndorf im SchwarzwaldWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Scharf Lage der Stadt Bonndorf im Schwarzwald im Landkreis Waldshut Bonndorf im Schwarzwald ist eine Stadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Sie ist bekannt für ihr Schloss mit den Narrenstuben und den Japanischen Garten. Sie beherbergt die zweitälteste Sparkasse Deutschlands, die 1765 von Fürstabt Martin II. Gerbert gegründet wurde. Bonndorf trägt den Titel Löwenstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Bonndorf liegt in Südwestdeutschland in 600 m bis 1.050 m Höhe im Nordosten des Landkreises Waldshut. Die Stadt liegt südlich der Wutach, zu der sie über die Wutachschlucht im Ortsteil Boll Zugang hat, etwa 18 Kilometer von der Schweizer Grenze (Stühlingen/Schleitheim) entfernt. Der Schluchsee liegt etwa 15 Kilometer westlich von Bonndorf.
Der Bonndorfer Hausberg ist der Lindenbuck (898 m).
Nachbargemeinden
Die Gemeinde Bonndorf grenzt im Westen an die Gemeinde Schluchsee, im Nordwesten an die Gemeinde Lenzkirch und im Norden an die Gemeinde Löffingen (alle Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Im Osten grenzt sie an die Gemeinde Wutach, im Südosten an Stühlingen und im Süden an Grafenhausen (alle Landkreis Waldshut).
Stadtgliederung
Zur Stadt Bonndorf im Schwarzwald mit den bis in die 1970er Jahre selbstständigen Gemeinden Boll, Brunnadern, Dillendorf, Ebnet, Gündelwangen, Holzschlag, Wellendingen und Wittlekofen gehören die Stadt Bonndorf im Schwarzwald und 24 weitere Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser.
Zur ehemaligen Gemeinde Boll gehören das Dorf Boll, das Gehöft Badhof (Bad Boll) und die Häuser Tiefental. Zur Stadt Bonndorf im Schwarzwald in den Grenzen von vor der Gemeindereform der 1970er Jahre gehören die Stadt Bonndorf im Schwarzwald, der Weiler Sommerau, das Gehöft und Haus Öttiswald und die Häuser Männleswald, Steinabad, Steinasäge und Walke. Zu den ehemaligen Gemeinden Brunnadern und Ebnet gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Zur ehemaligen Gemeinde Dillendorf gehören das Dorf Dillendorf und das Haus Dillendorfer Säge. Zur ehemaligen Gemeinde Gündelwangen gehören das Dorf Gündelwangen und die Häuser Hebsack. Zur ehemaligen Gemeinde Holzschlag gehören das Dorf Holzschlag, der Weiler Glashütte und das Gehöft Klausenhof. Zur ehemaligen Gemeinde Wellendingen gehören das Dorf Wellendingen und das Haus Wellendinger Säge im Steinatal. Zur ehemaligen Gemeinde Wittlekofen gehören das Dorf Wittlekofen, der Weiler Dobel, das Gehöft Welschberg und das Haus Roggenbach.
Im Stadtgebiet liegen die abgegangenen Burgen Boll auch Neu-Tannegg und Tannegg und die Wüstung Oberhalden (ehemalige Gemeinde Boll); der in Bonndorf im Schwarzwald aufgegangene Weiler Waldeck und die Wüstung Gündlingen (im Gebiet der früheren Stadt Bonndorf im Schwarzwald); die Wüstungen Hornberg, Kohlhalden, Rohrhof und Saubach (ehemalige Gemeinde Ebnet); die Wüstungen Gündlingen und Weiler (ehemalige Gemeinde Wellendingen); die Burgruinen Roggenbach, Steinegg und die Wüstungen Schweighof und Simonsreute im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Wittlekofen.[2]Geschichte
Das Gebiet um Bonndorf war schon in der Steinzeit besiedelt, worauf Funde in der Gemarkung Bonndorf hinweisen.
Nach der Besiedelung durch Kelten und Germanen wurde um 260 das Gebiet von den Alemannen in Besitz genommen. 1877 wurde in Bettmaringen, das heute zur Stadt Stühlingen gehört, eine Fibel aus dieser Zeit gefunden, daneben wurden alemannische Plattengräber mit Grabbeilagen entdeckt.
496 gerieten die Alemannen in die Abhängigkeit fränkischer Könige, woraufhin ihr Stammesgebiete in Gaue unterteilt wurde. Bonndorf gehörte zum Albgau, dessen Gaugrafen von Gurtweil aus regierten.
Die erste urkundliche Erwähnung findet sich 1223. Sie befindet sich heute im Staatsarchiv in Basel. Die Gaugrafen waren mit den Herren von Bonndorf durch das Lehnswesen verbunden. Nach 1290 ging Bonndorf durch Heirat oder Verkauf in den Besitz verschiedener fremder Herren über. Mit dem Aussterben des Geschlechts derer von Lupfen 1582 entstand eine Erbstreitigkeit über das Gebiet, die schließlich von Kaiser Rudolf II. entschieden wurde.
1609 bereits wurde Bonndorf vom Kloster St. Blasien gekauft. Durch diesen Erwerb der reichsunmittelbaren Herrschaft Bonndorf wurde der Abt des Klosters weltlicher Herrscher und erhielt Sitz und Stimme im Schwäbischen Kreistag (1638).
1699 wurden die Herrschaften Bonndorf, Gutenburg (1480 von St. Blasien gekauft), Bettmaringen (1418 an St. Blasien verschenkt) und Blumegg (1433 durch St. Blasien gekauft) zur Grafschaft Bonndorf vereinigt.
1746 wurde der Abt von St. Blasien in den Reichsfürstenstand erhoben. Die Grafschaft Bonndorf wurde damit zum Fürstentum.
1803 wurde das Eigentum des Klosters St. Blasien säkularisiert. 1806 kam Bonndorf schließlich - nach kurzer Herrschaft des Malteserordens (1803-1805) und des Königreichs Württemberg (1805-1806) - an das Großherzogtum Baden.
1815 wurde Bonndorf Badisches Bezirksamt; die hierzu erforderlichen Ämter wie das Amtsgericht, das Notariat oder das Forstamt kamen in den folgenden Jahren hinzu und nahmen größtenteils ihren Sitz im Bonndorfer Schloss.
Erst 1924 wurde das Bezirksamt Bonndorf aufgelöst und dem Landkreis Hochschwarzwald zugeordnet. Dieser Landkreis wurde im Zuge der Gebietsreform (1967-1975) wieder aufgelöst; Bonndorf fiel an den Landkreis Waldshut. Gleichzeitig kamen die heutigen Ortsteile zu Bonndorf.
Der Name der Stadt kommt - der Legende zufolge - von den Bohnen, mit denen die Bürger des Ortes in Abstimmungen ihre Meinung bekundet haben sollen. Andere Quellen gründen den Namen der Stadt auf das keltische buona, welches entweder vom Wort baunos (gebaut, bewohnt) oder von den Wörtern boum, bôm, bôn (vom keltischen bona - Baum) herrühren soll. Nach der zweiten Deutung ist Bonndorf also das Dorf bei den Bäumen.
Das Stadtrecht bekam Bonndorf 1891 verliehen, 1935 wurde es wieder entzogen. 1951 erhielt Bonndorf das Stadtrecht vom badischen Staatspräsidenten Leo Wohleb zurück. Den Namensbestandteil im Schwarzwald führt die Stadt seit dem 19. Februar 1963.
Eingemeindungen
Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden die folgenden bis dahin selbstständigen Gemeinden nach Bonndorf im Schwarzwald eingemeindet:
- 1. Juli 1971: Boll
- 1. Januar 1972: Ebnet
- 1. Juni 1972: Wellendingen
- 1. August 1973: Wittlekofen
- 1. Oktober 1974: Dillendorf
- 1. Januar 1975: Brunnadern, Gündelwangen und Holzschlag
Dillendorf gehörte vor der Eingemeindung bereits zum Landkreis Waldshut, alle anderen Gemeinden, einschließlich Bonndorf im Schwarzwald gehörten zum Landkreis Neustadt.
Religionen
Bonndorf ist seit jeher katholisch. Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es Protestanten, ab 1875 wurden Juden verzeichnet. Heute hat Bonndorf neben den beiden großen christlichen Gemeinden auch eine muslimische Gemeinde mit einem eigenen Gebetsraum. Zudem sind die Neuapostolische Kirche und die Zeugen Jehovas in Bonndorf vertreten.
1402 wurde der Stadt von Rudolf von Wohlfurt und seiner Gattin das Paulinerkloster gestiftet. Die Paulinerpatres übernahmen die Seelsorge der Stadtbürger. Das aus 10 bis 12 Patres bestehende und zum Bistum Konstanz gehörende Kloster lag im heutigen Martinsgarten in Bonndorf. Der Konstanzer Bischof befreite das Kloster von allen Lasten und Dienstleistungen. Diese Entscheidung wurde vom auf der Konstanzer Konzil gewählten Papst Martin V. 1417 bestätigt. Nach dem Kauf der Herrschaft Bonndorf durch das St. Blasier Kloster übernahm der St. Blasier Abt auch die Herrschaft über das Bonndorfer Kloster. 1731 wurde das Klostergebäude neu gebaut und auch erweitert. Anfang des 19. Jahrhunderts war das schon traditionell arme Kloster auch zunehmender Klosterfeindlichkeit ausgesetzt. Schließlich wurde das Kloster im Zuge der Säkularisation 1807 aufgelöst. Heute erinnern die Paulinerstraße, die vom ehemaligen Kloster zum Schloss führt, und das 1975-1977 erbaute Paulinerheim (Pfarrzentrum) oberhalb der katholischen Kirche an das Paulinerkloster.
Die evangelische Gemeinde wurde 1873 gegründet und war die größte evangelische Diaspora-Gemeinde Deutschlands. Sie hielt ihre Versammlungen zunächst in der 1727 erbauten Schlosskapelle im Stadtgarten ab. 1934 wurde die Gemeinde zur Pfarrei erhoben, 1953 die heutige Pauluskirche mit Gemeindesaal und Pfarrhaus errichtet.
Bevölkerungsstruktur und Einwohnerentwicklung
1855 hatte Bonndorf 1.212 Einwohner. Diese Zahl stieg im Laufe der Jahre stetig an (1.600 im Jahr 1900, 2.100 im Jahr 1950, 3.400 im Jahr 1970, 5.364 im Jahr 1980).
Bevölkerung insgesamt (Stand: 30. Juni 2006): 6.876
Stadtteile mit Einwohnerzahlen Bonndorf Brunnadern Boll Ebnet Dillendorf Gündelwangen Holzschlag Wellendingen Wittlekofen 4.814 83 125 91 297 557 176 530 203 Politik
Gemeinderat
Die Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 50,7 % (- 1,4) zu folgendem Ergebnis:[3]
Partei / Liste Stimmenanteil ± Sitze ± Bürgerliste 35,7 % + 9,4 9 + 2 CDU 25,9 % - 11,5 6 - 4 FWG/FDP 20,2 % + 0,5 5 ± 0 SPD 16,5 % + 2,2 4 + 1 Bürgermeister seit 1945
- 1945: Fritz Göggel
- 1. August 1945: Erwin Leser
- 1946-1957: Leo Speck
- 1958-1972: Oskar Stöckle
- 1973-1992: Peter Folkerts (* 19. Oktober 1946; † 16. Juni 1992)
- seit 1992: Michael Scharf (* 24. Mai 1964)
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Blau ein aufgerichteter silberner Löwe.“
Die ursprünglichen Herren von Bonndorf verwendeten als Schild einen Stern über einem Dreiberg.
Der silberne Löwe auf blauem Grund, der heute das Gemeindewappen darstellt, erschien erstmals im Jahr 1304. Zwischen 1434 und 1891 jedoch wurde als Siegel eine Puffbohne mit Schoten verwendet. Erst zur Verleihung der Stadtrechte 1891 erinnerte man sich wieder an das alte Wappen. Man nahm an, dass der Löwe von den Herren von Krenkingen komme, doch ein Löwe wurde von den Krenkingern in Wirklichkeit nie geführt. Vermutlich geht das Wappentier auf den Habsburger Löwen zurück.
Städtepartnerschaften
Seit 1975 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Bains-les-Bains, die im Süden der Vogesen liegt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bonndorf ist eine Hochburg der Fastnacht, die Bonndorfer Pflumeschlucker sind eine bekannte Narrenzunft.
Museen
- Die im Bonndorfer Schloss befindlichen Narrenstuben beherbergen eine große Ausstellung von Narrenfiguren und anderen Ausstellungsstücken aus der Narrenzeit.
- Weiterhin existiert das Kulturzentrum Schloss Bonndorf, in dem das ganze Jahr über bedeutende Ausstellungen (Klassische Moderne und Gegenwartskunst), Konzerte (Cuarteto Casals, Mandelring Quartett, Leipziger Streichquartett, Bernd Glemser, Pieter Wispelwey u.v.a.) und Lesungen (Peter Bichsel, Wilhelm Genazino, Durs Grünbein, Adolf Muschg, Urs Widmer u.v.a.) stattfinden.
- Im Ortsteil Boll findet sich eine Museumsmühle aus dem Jahr 1610, die einmal pro Woche und am Deutschen Mühlentag besichtigt werden kann.
Bauwerke
Das Bonndorfer Schloss wurde 1592/1594 als Wasserschloss errichtet und 1723–1726 durch den Fürstabt des Klosters St. Blasien barockisiert. Das Gebäude wurde in den 1970er-Jahren restauriert und beherbergt heute die Narrenstuben, das Notariat, Kulturzentrum Schloss Bonndorf - Kreismuseum, Stadtbibliothek und einen Konzertraum.
Dem Schloss gegenüber liegt die Alte Sparkasse. Das im 19. Jahrhundert erbaute Haus beherbergte bis zum Umzug des Geldinstituts in einen Neubau neben dem Rathaus die Sparkasse.
Die heutige katholische Kirche ist die Nachfolgerin der Klosterkirche des Paulinerklosters. In der Nacht vom 29. auf den 30. Juni 1842 brannte sie ab und wurde 1850 von Josef Berckmüller im Auftrag des Großherzogtums Baden im spätromanischen-frühgotischen Stil an anderer Stelle neugebaut. Die 1906 vollendete Inneneinrichtung von Franz Simmler wurde von 1972 bis 1974 renoviert. Die Kirche liegt oberhalb der Stadt im Norden Bonndorfs.
Die Schlosskapelle wurde 1727 von Abt Blasius III. in der Nähe des Schlosses erbaut und vom Konstanzer Bischof geweiht. Als Patrone gelten der heilige Blasius von Sebaste und der heilige Nikolaus. Die Kapelle wurde Anfang des 19. Jahrhunderts abgebaut und an ihrem heutigen Standort in der Nähe der Grundschule wiederaufgebaut. Ab 1873 bis zum Bau der Pauluskirche diente sie den Bonndorfer Protestanten als Raum für ihren Gottesdienst.
Parks
Bei der Renovierung des Schlosses wurde der Schlossgarten neu angelegt, der heute in den Japanischen Garten übergeht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bonndorf liegt an der Bundesstraße 315. Zwischen 1907 und 1976 hatte Bonndorf mit der Bahnstrecke Kappel Gutachbrücke–Bonndorf auch einen Bahnanschluss, der beim Bahnhof Kappel-Gutachbrücke von der Höllentalbahn abzweigte. Der ehemalige Bahnhof steht noch heute.
Ansässige Unternehmen
Die Adler OHG, einer der wichtigsten Hersteller von Schwarzwälder Schinken, ist in Bonndorf beheimatet.
Ein weiteres wichtiges Unternehmen ist die Firma Dunkermotoren. Die Firma Hectronic ist mit rund 140 Angestellten (am Standort Bonndorf) ein weiteres bedeutendes Wirtschaftsunternehmen des Ortes. Das Unternehmen verfügt in den Bereichen Parken (Parkscheinautomaten) und Tanken (wie z.B. Tankstellensteuerungen, Füllstand- und Grenzwert-Sonden) über ein komplettes Produktangebot.
Bildung
Bonndorf ist Standort einer Grundschule und einer Haupt- und Realschule. Der Einzugsbereich umfasst die Gemeinden Bonndorf und Wutach sowie Teile der Gemeinden Grafenhausen und Ühlingen-Birkendorf. Der Versuch, einen Teil der Unterstufe des Gymnasiums Kolleg St. Blasien nach Bonndorf zu holen, scheiterte um das Jahr 2000. Ferner gibt es eine Sonderschule in Bonndorf.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Ehrenbürger der Stadt Bonndorf sind der Begründer der Schlossnarrenstuben Theo Hany und der ehemalige katholische Stadtpfarrer Eugen Fleig.
Söhne und Töchter der Stadt
- Constantin Fehrenbach (* 1852; † 1926), deutscher Reichskanzler von 1920 bis 1921, wurde in Wellendingen, heute ein Ortsteil von Bonndorf, geboren.
- Clemens Binninger (* 1962), deutscher Politiker und MdB (CDU) wurde in Bonndorf geboren und wuchs im benachbarten Wutach-Ewattingen auf.
- Astrid Damerow (* 1958), Landtagsabgeordnete (CDU)
- Bernadette Hörder (* 1972), Künstlerin
- Lothar Böhler (* 1970), Gründungsmitglied der Feldberger, wurde in Bonndorf geboren und ist im Ortsteil Holzschlag aufgewachsen
Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf KBE (* 1. Mai 1929 in Hamburg, † 17. Juni 2009 in Köln), gelegentlich unter dem Pseudonym Wieland Europa, deutsch-britischer Soziologe, Politiker und Publizist. Er war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Mitglied des Deutschen Bundestages, parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Mitglied der Europäischen Kommission, Direktor der London School of Economics and Political Science, Mitbegründer und Professor für Soziologie der Universität Konstanz und Mitglied des House of Lords. Wohnte in London, Köln und Bonndorf (OT Holzschlag).
- Heribert Kalchreuter (* 1939; † 2010), Jagdwissenschaftler und Wildbiologe, lebte im Ortsteil Glashütte und gründete dort 1977 die Arbeitsstelle für Wildforschung in Baden-Württemberg. Im Museum des 1989 bis 2005 von ihm geleiteten Europäischen Wildforschungsinstituts (EWI) sind zudem die Präparate des von ihm erlegten Wildes aus aller Welt zu sehen.
- Hans Lembke (Maler) (* 1886; † 1959), akademischer Zeichenlehrer in Freiburg im Breisgau und Berlin.
Literatur
- Stadt Bonndorf im Schwarzwald (Hrsg.): Bonndorf. Stadt auf dem Schwarzwald. Verlag Karl Schillinger, Freiburg, Bonndorf im Schwarzwald 1980, ISBN 3-921340-11-X
- Dietzenschmidt. Bonndorf, mein Bonndorf: Bonndorfs Gang durch die Geschichte. Ein Festspiel. Reprint der Erstausgabe von 1951 zum hundertsten Jahrestag der Verleihung des Stadtrechts. Bonndorfer Texte Nr. 1. Herausgeber: Stadt Bonndorf im Schwarzwald, 1991. ISBN 3-925016-84-8
- Albert Kürzel: Der Amts-Bezirk oder die ehemalige sanktblasische Reichsherrschaft Bondorf, Freiburg 1861
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 967–974
- ↑ [Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2009]
Weblinks
Commons: Bonndorf im Schwarzwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Stadt Bonndorf
- Informationen zu Bonndorf
- Jumelage avec Bonndorf, Bains-les-Bains (franz.)
- Paulinerkloster Bonndorf im Schwarzwald in der Datenbank Klöster in Baden-Württemberg des Landesarchivs Baden-Württemberg
Städte und Gemeinden im Landkreis WaldshutAlbbruck | Bad Säckingen | Bernau im Schwarzwald | Bonndorf im Schwarzwald | Dachsberg (Südschwarzwald) | Dettighofen | Dogern | Eggingen | Görwihl | Grafenhausen | Häusern | Herrischried | Höchenschwand | Hohentengen am Hochrhein | Ibach | Jestetten | Klettgau | Küssaberg | Lauchringen | Laufenburg (Baden) | Lottstetten | Murg | Rickenbach | St. Blasien | Stühlingen | Todtmoos | Ühlingen-Birkendorf | Waldshut-Tiengen | Wehr | Weilheim | Wutach | Wutöschingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bonndorf im Schwarzwald — 47° 49′ 10″ N 8° 20′ 35″ E / 47.8194, 8.34306 … Wikipédia en Français
Bonndorf im Schwarzwald — Original name in latin Bonndorf im Schwarzwald Name in other language Bondorf, Bondorf im Shvarcvald, Bonndorf, Bonndorf im Schwarzwald, bang duo er fu yi mu si xi wa er ci wa er de, bndwrf dr jngl syah, Бондорф, Бондорф им Шварцвалд State code… … Cities with a population over 1000 database
Bonndorf im Schwarzwald — Bọnndorf im Schwạrzwald, Stadt und Luftkurort im Landkreis Waldshut, Baden Württemberg, 850 m über dem Meeresspiegel, am Südostrand des Schwarzwaldes, 6 300 Einwohner; feinmechanische und elektrotechnische Industrie, Sägewerke; Fremdenverkehr … Universal-Lexikon
Bonndorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bonndorf — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Bonndorf im Schwarzwald.png lat deg = 47 |lat min = 49 |lat sec = 10 lon deg = 08 |lon min = 20 |lon sec = 35 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Freiburg Landkreis … Wikipedia
Brunnadern (Bonndorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dillendorf (Bonndorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ebnet (Bonndorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Holzschlag (Bonndorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wellendingen (Bonndorf) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia