Katharina Blum

Katharina Blum

Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann ist eine 1974 erschienene Erzählung von Heinrich Böll.

Die Erzählung beschreibt, wie eine bisher unbescholtene Frau wegen ihrer Freundschaft zu einem Straftäter Gegenstand der Boulevardpresse wird und schließlich den verantwortlichen Reporter tötet.

In einer Vorbemerkung erläutert Böll:

„Personen und Handlung dieser Erzählung sind frei erfunden. Sollten sich bei der Schilderung gewisser journalistischer Praktiken Ähnlichkeiten mit den Praktiken der Bild-Zeitung ergeben haben, so sind diese Ähnlichkeiten weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich.“

In diesem Sinne betrachtet Heinrich Böll seine Erzählung tatsächlich als ein Pamphlet, wie er in seinem Nachwort erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Im Jahre 1974 lernt die 27 Jahre alte Haushälterin Katharina Blum auf einer Karnevalsfeier Ludwig Götten kennen und verliebt sich in ihn. Sie verbringen gemeinsam die Nacht in Katharinas Wohnung. Götten wird verdächtigt, einen Bankraub und Mord verübt zu haben, und wird von der Polizei beschattet, die seine Kontaktpersonen ermitteln will. Am Morgen stürmt die Polizei Katharina Blums Wohnung. Da sie Götten in der Nacht zur Flucht verholfen hat, wird Katharina vorläufig festgenommen und vernommen.

Die ZEITUNG stellt den Verdacht gegen Götten als Tatsache hin. Tatsächlich ist der Verdacht falsch; Götten hat vielmehr einen Einbruchsdiebstahl begangen.

Die ZEITUNG stellt Katharina als Göttens Mittäterin und „Flittchen“ hin. Sie behauptet, Katharina habe Götten schon seit Jahren gekannt, da andere Hausbewohner gegenüber der Polizei angegeben haben, Katharina habe „Herrenbesuche“ empfangen. Tatsächlich ist dieser „Herrenbesuch“ ein bekannter Industrieller, den Katharina bei ihrem Arbeitgeber kennengelernt hatte, der sich Katharina aufdrängte, den sie aber stets abwies.

Die ZEITUNG fälscht Aussagen von Personen, die Katharina kennen, so wird etwa aus der Beschreibung „Katharina ist eine sehr kluge und kühle Person“ in der ZEITUNG: „eiskalt und berechnend“.

Der ZEITUNGsreporter Werner Tötges behauptet, Katharinas sterbende Mutter im Krankenhaus aufgesucht zu haben, wo er sie mit den Vorwürfen gegen ihre Tochter konfrontiert habe. Am darauffolgenden Tag stirbt die Mutter.

Infolge der Berichterstattung der ZEITUNG wird Katharina mit beleidigenden, hasserfüllten und obszönen Anrufen und Zuschriften bombardiert. Die zu Beginn gesellschaftlich voll integrierte junge Frau wird zu einer verachteten Außenseiterin. Auf den tröstenden Hinweis, dass es auch andere Zeitungen gebe, die korrekt berichteten, erwidert sie: „Alle Leute, die ich kenne, lesen die ZEITUNG!“

Nachdem Götten verhaftet ist, verabredet sich Katharina mit Tötges unter dem Vorwand, ihm ein Interview geben zu wollen, und erschießt ihn. Danach streift sie durch die Stadt, „um Reue zu finden, habe aber keine Reue gefunden“ und stellt sich der Polizei.

In einer Entwurfsniederschrift der Erzählung hatte Böll einen Schluss mit einem Selbstmordversuch Katharinas konzipiert [1].

Heinrich Böll sah sich seit seiner kritischen Stellungnahme 1972 im Spiegel „Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?“ selbst als Opfer einer Rufmordkampagne, die in ihm einen Sympathisanten des Terrorismus erkennen wollte. Er reagierte mit „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ auf die Berichterstattung der Bild-Zeitung und auf die Gewaltdebatte der 1970er Jahre, prangerte mit seiner Erzählung den Sensationsjournalismus an und veranschaulichte die möglichen Folgen.

Im Oktober 1974 erklärte Böll in einem Interview:

„Die Gewalt von Worten kann manchmal schlimmer sein als die von Ohrfeigen und Pistolen.“

Adaptionen

Die Erzählung wurde 1975 von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta unter gleichem Titel (Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Film)) verfilmt. Der Film feierte am 10. Oktober 1975 in neun Kinos der Bundesrepublik Premiere. Margarethe von Trotta führte im Mai 1976 ein Stück „nach der Erzählung von Heinrich Böll“ an der Werkstattbühne des Bonner Stadttheaters auf. Im Gegensatz zu Schlöndorffs Verfilmung bekam diese Bühnenbearbeitung jedoch wesentlich mehr negative Kritiken.

In The Lost Honor of Kathryn Beck – wurde die Erzählung für das US-amerikanische Fernsehen verfilmt und am 24. Januar 1984 von dem Sender CBS ausgestrahlt. Darsteller sind u. a. der Country-Sänger und Filmschauspieler Kris Kristofferson (in der Rolle des flüchtigen Terroristen Ben Cole) sowie Marlo Thomas (in der Rolle der Kathryn Beck).

Am 20. April 1991 wurde am Stadttheater Bielefeld Tilo Medeks Katharina Blum. Oper in fünf Tagen und einem Nachspiel uraufgeführt. Das Libretto stammt von Dorothea Medek, der Ehefrau des Komponisten. Das Echo der Kritik war überwiegend negativ. [2]

1997 produzierte der SWF eine Hörspielfassung von Hermann Naber (Hörspielbearbeitung und Regie) unter gleichem Titel mit den SprecherInnen: Katharina Zapatka, Krista Posch, Hannelore Hoger, Friedhelm Ptok, Walter Renneisen, Uwe Friedrichsen und weitere. Die Musik stammt von Mauricio Kagel.

Die ungarische Übersetzung von Ambrus Bor wurde von Géza Bereményi als Theaterstück überarbeitet. Das Stück hatte mehrere Aufführungen in Ungarn: in die 1990-er Jahren im Kamaraszínház, Budapest (Regie: Tamás Ascher, Hauptrolle Juli Básti), in 2000 im Stadttheater Zalaegerszeg, in 2003 im Stadttheater Eger, und im Oktober 2008 im Pesti Színház, Budapest.[3][4][5][6][7]

Nachweise

  1. siehe dazu den Aufsatz von Werner Bellmann, in: Wirkendes Wort, 2004, S. 165-170
  2. Vgl. z. B. die Besprechungen von Frieder Reininghaus: Gequirlter Quark in:die tageszeitung, Nr. 3388, 23. April 1991, S. 16 und Eckhard Roelcke: Mief und Moral in:Die Zeit, Nr. 18, 26. April 1991, S. 16.
  3. Tarján Tamás. Hol élünk - KATHARINA BLUM ELVESZTETT TISZTESSÉGE. Abgerufen am 18. Januar 2009.
  4. www.theater.hu
  5. zalamedia.hu
  6. Stuber Andrea: Summáját írom. In: Critikai Lapok.
  7. port.hu

Literatur

Ausgaben

  • Der Text der Erzählung liegt als dtv-Taschenbuch vor. Diese 1976 erstmals veröffentlichte Ausgabe hat Böll gegenüber dem Erstdruck im Nachrichtenmagazin Der Spiegel und gegenüber der ersten Buchausgabe von 1974 (Köln: Kiepenheuer & Witsch, 189 S., Abb. → [1]) an einigen Stellen korrigiert.
  • Wichtige Selbstaussagen Bölls zu dieser Erzählung enthält das Nachwort, das er 1984 für eine KiWi-Taschenbuchausgabe geschrieben hat („Zehn Jahre später“).

Forschungsliteratur

  • Werner Bellmann: Heinrich Böll. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. In: Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Interpretationen. Bd. 2. Reclam, Stuttgart 1996. S. 183-204, ISBN 3-15-009463-1
  • Werner Bellmann / Christine Hummel: Heinrich Böll, „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. Erläuterungen und Dokumente. Reclam, Stuttgart 1999. [Der Band enthält auch Informationen und Dokumente zu Schlöndorffs Film und zu Medeks Oper, ferner detaillierte Literaturangaben.] ISBN 3-15-016011-1
  • Werner Bellmann: Notizen zu Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. In: Wirkendes Wort 54 (2004) Heft 2. S. 165-170, WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, ISBN 3-88-476696-1
  • Hanno Beth: Rufmord und Mord: die publizistische Dimension der Gewalt. Zu Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. In: Hanno Beth (Hrsg.): Heinrich Böll. Eine Einführung in das Gesamtwerk in Einzelinterpretationen., Cornelsen Vlg Scriptor, 2., überarb. Aufl. Königstein (Ts.) 1980. S. 69-95, ISBN 3-58-920740-X
  • Klaus Jeziorkowski: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. In: Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Interpretationen. Hrsg. von Werner Bellmann. Reclam, Stuttgart 2000. S. 249-267, ISBN 3-15-017514-3
  • Juliane Köster: Katharina Blum – die fremde Freundin. Über Identifikation als Erkenntnismittel. In: Diskussion Deutsch 19 (1988) Heft 103. S. 606-621.
  • Sonja Krebs: Rechtsstaat und Pressefreiheit in Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. Ein Beitrag zur Verfassungstheorie und Verfassungswirklichkeit im Spiegel der Literatur. Diss. Mainz. 1990.
  • Nigel Harris: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“: the problem of violence. In: Michael Butler (Hrsg.): The Narrative Fiction of Heinrich Böll. Social conscience and literary achievement. Cambridge University Press, 1994. S. 198-218, ISBN 0521465389
  • Eberhard Scheiffele: Kritische Sprachanalyse in Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. In: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur 9 (1979) S. 169-187 und 268f, Suhrkamp Verlag KG, 1992, ISBN 3-51-837053-7

Rezensionen

  • Helmut M. Braem: Im Zorn erzählt – und wie mit der Faust geschrieben. Heinrich Bölls neue Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. In: Stuttgarter Zeitung. Nr. 189. 17. August 1974. S. 50.
  • Joachim Kaiser: Liebe und Haß der heiligen Katharina. Heinrich Böll: „Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 183. 10. August 1974. S. 76.
  • Rolf Michaelis: Der gute Mensch von Gemmelsbroich. Nachdenken über die Krankheit unserer Zeit: Gewalt. Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. In: Die Zeit. Nr. 32. 2. August 1974. S. 18.
  • Andreas Oplatka: Große Erzählkunst auf knappem Raum. Heinrich Böll: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 373. 14. August 1974 (Morgenausgabe). S. 23.
  • Marcel Reich-Ranicki: Der deutschen Gegenwart mitten ins Herz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 195. 24. August 1974. Literaturbeilage.
  • Wolfram Schütte: Notwehr, Widerstand und Selbstrettung. Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 183. 10. August 1974. Beilage „Zeit und Bild“. S. IV.
  • Dorothee Sölle: Heinrich Böll und die Eskalation der Gewalt. In: Merkur 28 (1974) Heft 9. S. 885-887.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die verlorene Ehre der Katharina Blum — oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann ist eine 1974 erschienene Erzählung von Heinrich Böll. Die Erzählung beschreibt, wie eine bisher unbescholtene Frau wegen ihrer Freundschaft zu einem Straftäter Opfer der menschenverachtenden… …   Deutsch Wikipedia

  • The Lost Honour of Katharina Blum — or: How violence develops and where it can lead   …   Wikipedia

  • Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Film) — Filmdaten Originaltitel Die verlorene Ehre der Katharina Blum Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • L'Honneur perdu de Katharina Blum (film) — L Honneur perdu de Katharina Blum Données clés Titre original Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann Réalisation Volker Schlöndorff Margarethe von Trotta Scénario Volker Schlöndorff Margarethe… …   Wikipédia en Français

  • L'Honneur Perdu De Katharina Blum — Auteur Heinrich Böll Genre Roman Version originale Titre original Die verlorene Ehre der Katharina Blum Éditeur original Kiepenheuer et Witsch Langue originale …   Wikipédia en Français

  • L'honneur perdu de katharina blum — Auteur Heinrich Böll Genre Roman Version originale Titre original Die verlorene Ehre der Katharina Blum Éditeur original Kiepenheuer et Witsch Langue originale …   Wikipédia en Français

  • L'Honneur perdu de Katharina Blum — Auteur Heinrich Böll Genre Roman Version originale Titre original Die verlorene Ehre der Katharina Blum Éditeur original Kiepenheuer et Witsch Langue originale All …   Wikipédia en Français

  • The Lost Honour of Katharina Blum (film) — Infobox Film name = The Lost Honour of Katharina Blum image size = caption = director = Volker Schlöndorff Margarethe von Trotta producer = writer = Heinrich Böll (novel) Volker Schlöndorff narrator = starring = Angela Winkler Mario Adorf Dieter… …   Wikipedia

  • L'Honneur perdu de Katharina Blum — Die verlorene Ehre der Katharina Blum    Drame de Volker Schlöndorff, avec Angela Winkler (Katharina Blum), Mario Adorf (le commissaire Beizmenne), Dieter Laser (Werner Tötges), Heinz Bennent (l avocat Blorna).   Scénario: Volker Schlöndorff,… …   Dictionnaire mondial des Films

  • verlorene Ehre der Katharina Blum, Die — verlorene Ehre der Katharina Blum, Die,   Erzählung von H. Böll, 1974; verfilmt von V. Schlöndorff, 1975 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”