- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1962
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1962 52. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 14. - 17. März 1962 Austragungsort: Prag, Tschechoslowakei Goldmedaillengewinner Herren: Donald Jackson
Damen: Sjoukje Dijkstra
Paare: Maria Jelinek &
Otto JelinekEistanz: Eva Romanová &
Pavel RomanEiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1960 ◄ 1962 ► 1963 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1962 fand vom 14. bis 17. März 1962 in Prag, Tschechoslowakei, statt. Die Austragung in Prag war schon für 1961 geplant, wurde aber wegen des Flugzeugabsturzes des US-Teams abgesagt. Zum ersten Mal nahm die DDR an einer Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft teil.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Donald Jackson Kanada
13 2 Karol Divin Tschechoslowakei
17 3 Alain Calmat Frankreich
25 4 Donald McPherson Kanada
37 5 Manfred Schnelldorfer BR Deutschland
54 6 Monty Hoyt Vereinigte Staaten
59 7 Emmerich Danzer Österreich
68 8 Scott Allen Vereinigte Staaten
82 9 Peter Jonas Österreich
81 10 Nobuo Sato Japan
92 11 Bodo Bockenauer Deutsche Demokratische Republik
97 12 Robin Jones Vereinigtes Königreich
101 13 Sepp Schönmetzler BR Deutschland
109 14 Waleri Meschkow UdSSR
117 15 Per Kjölberg Norwegen
137 16 Karoly Ujlaky Ungarn
142 17 Robert Dureville Frankreich
149 18 Alain Trouillet Frankreich
159 Punktrichter waren:
- F. Wojtanowskyj
Österreich
- N. Gregory
Kanada
- M. Duchon
Tschechoslowakei
- J. Donnier-Blanc
Frankreich
- E. K. Bauch
Deutsche Demokratische Republik
- Adolf Walker
BR Deutschland
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- A. Koutny
Ungarn
- Georgi Felizin
UdSSR
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Sjoukje Dijkstra Niederlande
9 2 Wendy Griner Kanada
21 3 Regine Heitzer Österreich
42 4 Petra Burka Kanada
39 5 Barbara Roles Vereinigte Staaten
52 6 Nicole Hassler Frankreich
64 7 Jana Mrázková Tschechoslowakei
71 8 Karin Frohner Österreich
79 9 Miwa Fukuhara Japan
81 10 Lorraine Hanlon Vereinigte Staaten
105 11 Jacqueline Harbord Vereinigtes Königreich
101 12 Helli Sengstschmid Österreich
98 13 Eva Grozajova Tschechoslowakei
101 14 Fränzi Schmidt Schweiz
108 15 Karin Gude BR Deutschland
122 16 Victoria Fisher Vereinigte Staaten
148 17 Ann Margreth Frei Schweden
161 18 Sandra Brugnera Italien
159 19 Helga Zöllner Ungarn
166 20 Tatjana Nemcova UdSSR
174 21 Gabriele Seyfert Deutsche Demokratische Republik
178 Punktrichter waren:
- Martin Felsenreich
Österreich
- M. Rogers
Kanada
- H. Dudova
Tschechoslowakei
- J. Donnier-Blanc
Frankreich
- E. K. Bauch
Deutsche Demokratische Republik
- A. Koutny
Ungarn
- C. P. Engelfriet
Niederlande
- Adolf Walker
BR Deutschland
- M. Drake
Vereinigte Staaten
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Maria Jelinek und Otto Jelinek Kanada
15 2 Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow UdSSR
16.5 3 Margret Göbl und Franz Ningel BR Deutschland
25.5 4 Debbi Wilkes und Guy Revell Kanada
45 5 Milada Kubikova und Jaroslav Votruba Tschechoslowakei
52.5 6 Gertrude Desjardins und Maurice Lafrance Kanada
59.5 7 Gerda Johner und Rudi Johner Schweiz
63.5 8 Dorothyann Nelson und Pieter Kollen Vereinigte Staaten
70.5 9 Irene Müller und Hans-Georg Dallmer Deutsche Demokratische Republik
73.5 10 Judianne Fotheringill und Jerry Fotheringill Vereinigte Staaten
81.5 11 Valerie Hunt und Peter Burrows Vereinigtes Königreich
73.5 12 Diana Hinko und Bernhard Henhappel Österreich
107.5 13 Mieko Otwa und Yutaka Doke Japan
113 Punktrichter waren:
- Hans Meixner
Österreich
- M. Rogers
Kanada
- V. Spurna
Tschechoslowakei
- E. K. Bauch
Deutsche Demokratische Republik
- Adolf Walker
BR Deutschland
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- J. Creux
Schweiz
- M. Drake
Vereinigte Staaten
- Tatjana Tolmatschewa
UdSSR
Eistanz
Rang Name Nation Bewertung 1 Eva Romanová und Pavel Roman Tschechoslowakei
15 2 Christiane Guhel und Jean Paul Guhel Frankreich
26 3 Virginia Thompson und William McLachlan Kanada
23 4 Linda Shearman und Michael Phillips Vereinigtes Königreich
42 5 Paulette Doan und Kenneth Ormsby Kanada
45 6 Donna Mitchell und John Mitchell Kanada
57 7 Dorothy Nelson und Peter Kollen Vereinigte Staaten
55.5 8 Yvonne Littlefield und Peter Betts Vereinigte Staaten
64.5 9 Mary Parry und Roy Mason Vereinigtes Königreich
77 10 Györgyi Korda und Pál Vásárhelyi Ungarn
99 11 Helga Burkhardt und Hannes Burkhardt BR Deutschland
108 12 Olga Dilardini und Germane Ceccattini Italien
119 13 Marlise Fornachon und Charly Pichard Schweiz
114 14 Armelie Flichy und Pierre Brum Frankreich
116 15 Christl Trebesiner und Gerald Felsinger Österreich
131 16 Gabriele Rauch und Rudy Mathysik BR Deutschland
142 17 Eiko Kaneko und Mikio Takeuchi Japan
143 Punktrichter waren:
- Hans Meixner
Österreich
- N. Gregory
Kanada
- Emil Skakala
Tschechoslowakei
- L. Lauret
Frankreich
- H. Wollersen
BR Deutschland
- Pamela Davis
Vereinigtes Königreich
- F. Kertesz
Ungarn
- E. Kirchhofer
Schweiz
- M. Drake
Vereinigte Staaten
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
- F. Wojtanowskyj
Wikimedia Foundation.