- Dornier Do 14
-
Die Dornier Do 14 war ein Versuchs-Seeflugzeug der Dornier-Werke.
Entwickelt wurde das Flugzeug 1934 als Versuchsflugzeug für neue Antriebsstudien. Der Aufbau ähnelte der Dornier Do 12. Als Besonderheit wurden zwei BMW VI mit je 690 PS in Tandemanordnung in das Rumpfboot eingebaut. Die beiden Motoren wirkten auf ein zwischen ihnen liegendes Wechselgetriebe. Mit diesem Getriebe konnten optimierte Motordrehzahlen für Start und Flug erreicht werden, da noch keine Verstellpropeller verfügbar waren. Zusätzlich konnte durch separate Kupplungen auch mit nur einem Motor geflogen werden. Vom Getriebe wurde die Leistung über eine Fernwelle mit Winkelgetrieben an die starre Druckluftschraube über dem Flügel geleitet. Als weitere Neuerung wurde der Treibstoff in den „Dornier-Stummeln“ gelagert, womit eine bessere Schwerpunktslage auf dem Wasser sowie eine höhere Brandsicherheit erzielt wurde.
Diese Antriebsanordnung wurde mit der Einführung von Verstellpropellern hinfällig. Es wurde nur ein Versuchsexemplar gebaut.
Technische Daten
- Spannweite: 25 m
- Länge: 18,0 m
- Höhe: 7,35 m
- Flügelfläche: 89 m²
- Leergewicht: 6120 kg
- max. Startgewicht: 11.400 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 227 km/h
Literatur
Heinz J. Nowarra: Die Deutsche Luftrüstung 1933–1945. Bernard & Graeffe Verlag, Koblenz 1993, ISBN 3-7637-5464-4.
Vor 1930: Do A | Do B (Merkur) | Do K | Do J (Wal) | Do R (Superwal) | Do Y | Do P | Do N | Do X
1930–1945: Do 10 | Do 11 | Do 12 | Do 13 | Do 14 | Do 15 | Do 16 | Do 17 | Do 18 | Do 19 | Do 20 | Do 22 | Do 23 | Do 24 | Do 26 | Do 212 | Do 214 | Do 215 | Do 216 | Do 217 | Do 235 | Do 317 | Do 318 | Do 335 | Do 417 | Do 435 | Do 535 | Do 635
Seit 1945: Do 25 | Do 27 | Do 28 | Do 29 | Do 31 | Do 32 | Do 34 | Do 128 | Do 132 | Do 228 | Do 231 | Do 328 | P 406 | P 410 | Do 428 | Do 528 | Do 728 | Do 928
Wikimedia Foundation.