- Dornier Do 231
-
Mit dem Projekt Do 231 gewann Dornier Anfang der 1970er-Jahre einen vom Deutschen Bundeswirtschaftsministerium ausgeschriebenen Entwurfswettbewerb für ein zukünftiges ziviles und militärisches V/STOL-Transportflugzeug für 100 Passagiere. Der eingereichte Vorschlag fußte auf den Erfahrungen mit der Dornier Do 31.[1]
Beschreibung
Die Do 231 wurde als freitragender Schulterdecker mit gepfeilten Tragflächen und T-Leitwerk ausgelegt. Die Triebwerksanlage sollte aus zwei Zweikreis-Marschtriebwerken in Gondeln an Stielen im Flügelhinterteil angeordnet und zwölf Hubtriebwerken bestehen. Je vier Hubtriebwerke waren in Gondeln an den Aussenflügeln und je zwei weitere im Rumpfbug und Heck vorgesehen.
Die Energiekrise 1973 beendete die weiteren Planungen, da das Flugzeug mit dem hohen Energiebedarf beim Senkrechtstart nicht mehr wirtschaftlich gewesen wäre.
Projekt Daten
Kenngröße Daten Länge 36,2 m Flügelspannweite 26 m Höhe 9,6 m Antrieb 2 Rolls Royce RB 220 mit je 10.850 kg Schub Hubtriebwerke 12 Rolls Royce RB202 mit je 5.935 kg Schub Höchstgeschwindigkeit 900 km/h Normale Reichweite 800 km Passagiere 100 Gesamtgewicht 59.000 kg Einzelnachweise
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/automobil/339/300337/text/9/ Artikel Da flieg ich doch vom Dach weg, Süddeutsche Zeitung, 6. April 2008; abgerufen 19. September 2009
Vor 1930: Do A | Do B (Merkur) | Do K | Do J (Wal) | Do R (Superwal) | Do Y | Do P | Do N | Do X
1930–1945: Do 10 | Do 11 | Do 12 | Do 13 | Do 14 | Do 15 | Do 16 | Do 17 | Do 18 | Do 19 | Do 20 | Do 22 | Do 23 | Do 24 | Do 26 | Do 212 | Do 214 | Do 215 | Do 216 | Do 217 | Do 235 | Do 317 | Do 318 | Do 335 | Do 417 | Do 435 | Do 535 | Do 635
Seit 1945: Do 25 | Do 27 | Do 28 | Do 29 | Do 31 | Do 32 | Do 34 | Do 128 | Do 132 | Do 228 | Do 231 | Do 328 | P 406 | P 410 | Do 428 | Do 528 | Do 728 | Do 928
Wikimedia Foundation.