Dornier Merkur

Dornier Merkur
Dornier Merkur
Dornier Merkur 01 Dornier Museum 2009-09-27.jpg
Typ: einmotoriges Verkehrsflugzeug
Entwurfsland: Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich
Hersteller: Dornier-Werke
Erstflug: 10. Februar 1925
Stückzahl: 50 Stück

Die Dornier Merkur (Interne Bezeichnung Do B-Bal) war ein deutsches Passagierflugzeug, das als Weiterentwicklung der Komet III von den Dornier-Werken in Friedrichshafen gebaut wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Dornier Merkur basiert direkt auf der Dornier Komet III, deren wesentliche Schwachstelle die geringe Motorleistung, bedingt durch die Beschränkungen des Friedensvertrages von Versailles. Als Prototyp diente die Dornier Komet III (Kennung D-815), in die der gegenüber dem Rolls-Royce Eagle wesentlich stärkere BMW VI mit einer Startleistung von 600 PS eingebaut wurde. Durch das höhere Motorgewicht und die größere Leistung wurden Verstärkungen an der Zelle notwendig. Statt des Stirnkühlers kam ein Bauchkühler zum Einsatz. Das mit vier Stielen abgestrebte Tragwerk des Schulterdeckers glich dem der Komet, besaß jedoch einen Einschnitt an der Tragflügelhinterkante im Bereich des Rumpfes. Die Zelle konnte sechs Passagiere in einem geschlossenen Raum und zwei Besatzungsmitglieder im offenen Cockpit aufnehmen. Das Fahrwerk war fest und besaß einen Schleifsporn.

Der Erstflug fand am 10. Februar 1925 statt.

Landung von Walter Mittelholzer in Berlin

Am 24. und 29. Juni 1926 stellte eine Maschine mit Walter Mittelholzer und Georg Zinsmaier als Piloten sieben Weltrekorde auf, indem sie zum Beispiel die 7000 km lange Strecke FriedrichshafenBerlinKönigsbergMoskauTiflisBakuCharkow ohne Zwischenfälle zurücklegte.

Mittelholzer ließ für eine Afrikaexpedition eine Merkur mit Schwimmern ausrüsten. Der Rumpf erhielt einen Aufenthalts- und einen Schlafraum für die vierköpfige Besatzung sowie eine Dunkelkammer. Die Maschine mit dem Namen „Switzerland“ startete am 17. Dezember 1926 von Zürich. Nach 78 Tagen und einer Gesamtflugstrecke von 20.000 km (Flugzeit: 97,5 h) landete die Maschine am 20. Februar 1927 in Kapstadt.

Maschinen, die mit einem BMW VI U (mit Untersetzungsgetriebe) ausgerüstet wurden, erhielten die Bezeichnung Merkur II. Die Startleistung stieg auf 750 PS und das Fluggewicht konnte auf 4100 kg erhöht werden, was zusätzliche Verstärkungen erforderlich machte. Dies betraf auch die Verstrebungen der Tragfläche.

Eine Maschine (Kennung D-1087) erhielt versuchsweise einen Junkers L-55 mit einer Leistung von 650 PS. Aufgrund des gegenüber dem BMW VI erhöhten Gewichtes befriedigte diese Kombination nicht, der Motor wurde daher wieder ausgebaut.

Einige Dornier Merkur II erhielten geschlossene Cockpits, die aber die Sicht der Piloten einschränkten.

Im Jahr 1927 eröffnete die Lufthansa mit der Merkur eine Flugverbindung über den Hindukusch von Taschkent nach Kabul und beflog die erste regelmäßige Nachtverbindung von Berlin nach Königsberg. Hauptabnehmer dieser Maschine war mit 30 Stück die Lufthansa, aber auch die DERULUFT (Deutsch-Russische Luftverkehrs A.G.) setzte die Merkur auf der Strecke nach Moskau ein.

Insgesamt wurden 50 Maschinen der Merkur gebaut, von denen viele auch in Bolivien, Brasilien, Chile, Japan, Kolumbien (Einsatz mit Schwimmern bei der SCADTA), der Schweiz und in der UdSSR geflogen wurden. In Japan erfolgte ein Lizenzbau.

Erhaltene Flugzeuge

Merkur im Dornier Museum

Am 19. Mai 2009 übergab die Lufthansa Technik AG der Dornier-Stiftung einen Nachbau der Werknummer 88/1927 (D-1103)[1], der inzwischen im Dornier Museum in Friedrichshafen zu besichtigen ist.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Flügelspannweite 19,60 m
Länge 12,80 m
Höhe 3,80 m
Flügelfläche 62,00 m²
Antrieb BMW VI mit 500 kW (680 PS)
Leergewicht 2280 kg
max. Startmasse 3700 kg
Reisegeschwindigkeit 175 km/h
Reichweite 1000 km
Gipfelhöhe 5200 m
Besatzung 2
Passagiere 6-8

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Berger 1000 Flugzeuge:Dornier Do B, NGV ISBN 3-625-10373-7
  • Wolfgang Wagner Der deutsche Luftverkehr - Die Pionierjahre 1919-1925, Bernard&Graefe Verlag, ISBN 3-7637-5274-9
  • Dornier - Eine Dokumentation zur Geschichte des Hauses Dornier, Dornier GmbH, 1983
  • Dornier Stiftung für Luft- und Raumfahrt (Hrsg.): Dornier : Werksgeschichte und Flugzeugtypen. Delius Klasing, Bielefeld 2009, ISBN 978-3768826105.

Einzelnachweise

  1. Peter W. Cohausz: Ausstellungs-Highlight fertig. In: Flugzeug Classic. Nr. 8, 2009, ISSN 1617-0725, S. 12.

Weblinks

 Commons: Dornier B – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dornier-Museum — Daten Ort Friedrichshafen Art Technik Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur II — bezeichnet einen Flugzeugtyp, siehe Dornier Merkur den Frachtschifftyp Mercur II die Motoryacht Merkur II (ehemals der norddeutschen Staatsbank HSH Nordbank gehörend, jetzt Adler Schiffe) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Dornier Komet — Komet, Merkur, and related Dornier B Bal Merkur of …   Wikipedia

  • Dornier Komet — Dornier Komet, Merkur и др …   Википедия

  • Dornier Do X — Dornier Do X …   Deutsch Wikipedia

  • Dornier-Werke — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1922 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Dornier Do-X — Dornier Do X …   Deutsch Wikipedia

  • Dornier X — Dornier Do X …   Deutsch Wikipedia

  • Dornier Metallbauten — Dornier Werke GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1922 …   Deutsch Wikipedia

  • Dornier Metallbauten GmbH — Dornier Werke GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1922 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”