- Dreis-Brück
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2636111111116.7938888888889470Koordinaten: 50° 16′ N, 6° 48′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 470 m ü. NN Fläche: 18,18 km² Einwohner: 913 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km² Postleitzahl: 54552 Vorwahl: 06595 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 020 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 DaunWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Michael Jax Lage der Ortsgemeinde Dreis-Brück im Landkreis Vulkaneifel Dreis-Brück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.
Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Dreis und Brück. Zu Dreis gehören noch die Wohnplätze Berghof, Dreisermühle und Wiesenhof.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Zeit in der Dreis gegründet wurde liegt im Dunklen. Der Ursprung lässt sich bis in die Karolingerzeit zurückführen, Dreis wird zum ersten Mal im Jahr 1143 urkundlich erwähnt. Der Ortsname „Dreis“ leitet sich offensichtlich von dem althochdeutschen Wort „triusan“ (sprudeln, rieseln) ab. Der Name erfuhr im Laufe der Jahrhunderte vielfältige Abwandlungen: Im 16. Jahrhundert findet man neben den Schreibweisen „Dreis“ auch „Dreys“ und „Dreyss“. Im 17. Jahrhundert tauchen neben „Dreyß“ auch „Dreiß“ und „Driest“ auf, der im 18. Jahrhundert schon einmal in der Version „Dryesd“ zu finden ist. Auch die Schreibweisen „Dress“ ist nachgewiesen.
Politik
Zusammenschluss der Gemeinden Dreis und Brück
Mit Schreiben vom 28. August 1968 teilte die Amts- und Stadtverwaltung Daun dem Landratsamt in Daun mit: „Der im Landtag vorliegende und bereits in 1. Lesung beratene Entwurf eines 4. Gesetzes über die Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz sieht für den hiesigen Bereich die Eingemeindung u.a. der Orte ... Dockweiler, Dreis und evtl. auch Brück vor“. Die Gemeindeverwaltung Dockweiler war in ihren Gemeindeplanungen an einer Zusammenlegung der Gemeinden Dockweiler und Dreis, evtl. auch mit Brück und Betteldorf sehr stark interessiert. Trotz intensiver Bemühungen um eine Zusammenlegung dieser vier Orte konnte keine Übereinstimmung erzielt werden, so dass die ganze Angelegenheit an vielen Gegenargumenten und unterschiedlichen Meinungen scheiterte.
Am 20. April 1969 veröffentlichte das Mainzer Innenministerium einen Erlass über die Bildung von Verbandsgemeinden in den Regierungsbezirken Koblenz und Trier. Das Landratsamt Daun leitete den Erlass innerhalb des Landkreises Daun (seit dem 1. Januar 2007 Landkreis Vulkaneifel) an die verbandsangehörigen Gemeinden weiter u.a. die Zielplanung, die Gemeinde Brück künftig der Verbandsgemeinde Kelberg zuzuordnen. Dies lehnte die Bürgerschaft sowie der Gemeinderat ab.
Am 19. Mai 1970 entschied der Dreiser Gemeinderat über die beiden Alternativen:
- Auflösung beider Gemeinden und Bildung einer neuen Gemeinde aus den bisherigen Gemeinden Dreis und Brück;
- Eingemeindung der Gemeinde Brück in die Gemeinde Dreis;
Die Bürgerschaft Brück entschied sich mit 99,33 % für die Zusammenschließung mit Dreis, jedoch solle der Name Brück mit weitergeführt werden.
Am 22. Mai 1970 stimmten die Verbandsgemeindeverwaltung und der Stadtrat Daun sowie 16 Nachbargemeinden der Zielplanung zur Neubildung von Verbandsgemeinden zu. Die Beschlussfassung über den Zusammenschluss wurde befürwortend an die Bezirksregierung Trier weitergeleitet.
Am 26. Juni 1970 erklärte die Gemeindeverwaltung Brück in gleichlautenden Schreiben an verschiedene politische Adressaten, dass sie die geplante Zuordnung der Gemeinde Brück zur Verbandsgemeinde Kelberg gegen den Willen von Gemeinderat und Bevölkerung außerordentlich bedauere. Am 5. August 1970 legte Brück schließlich eine Verfassungsbeschwerde beim Verfassungsgerichtshof ein.
Am 20. Dezember 1973 erfolgte die Auflösung der Gemeinde Brück und ihre Eingliederung in die Gemeinde Dreis mit Wirkung vom 16. März 1974.[3] Im Februar 1974 beschlossen die beiden Gemeinderäte Dreis und Brück einen Auseinandersetzungsvertrag und die Eingliederung der Gemeinde Brück.
Am 15. August 1977 verlieh die Bezirksregierung Trier der Ortsgemeinde Dreis den neuen Namen „Dreis-Brück“. Die Namensnennung trat am 1. September 1977 in Kraft.[4]
Wappen
Das Wappen wurde von Friedbert Wißkirchen (Verbandsgemeindeverwaltung Daun) entworfen. Die Bezirksregierung Trier erteilte 1986 die Genehmigung zur Führung des Gemeindewappens.
Das Schildhaupt nimmt Bezug auf die geschichtliche Vergangenheit der Ortsgemeinde. Die früher selbständigen Orte Dreis und Brück gehörten zur Herrschaft der Grafen von Manderscheid als Besitzer der Grafschaft Kerpen und kamen später durch Erbteilung zum Herzogtum Arenberg. Die Herzöge von Arenberg führten in ihrem Siegel drei Rosen. Die Wappenfarben der Grafen von Manderscheid sind Gold und Rot.
Die schwarze Bogenbrücke im unteren Teil des Wappens soll den Ortsnamen Brück versinnbildlichen. Der darüber stehende Zweischalenbrunnen weist auf die Sprudelquellen („Drees“) hin, denen der Ortsteil Dreis seinen Namen verdankt. Mit der Brunnendarstellung wird ferner dokumentiert, dass sich in Dreis mit der „Vulkania Quelle“ eine staatlich anerkannte Heilquelle befindet.
Alte Hausnamen
Viele ältere Häuser in Dreis-Brück haben Namen, die mit den heutigen Besitzern nichts mehr zu tun haben. Die Namen stammen teilweise von Namen und Berufen früherer Bewohner. Aber auch durch die Nutzung des jeweiligen Gebäudes. Die Namen entstanden auch durch verschiedenste Ereignisse.
Persönlichkeiten
Dreis-Brück ist Wohnsitz des bekannten Krimiautors Jacques Berndorf. Auch dessen Alter Ego Siggi Baumeister, fiktiver Protagonist seiner Eifel-Krimis, lebt in Dreis-Brück. Daher findet die Handlung von vielen seiner Eifel-Krimis im Umkreis dieses Ortes statt.
Literatur
- Dieter Schewe: Burg Dreis in der Mitte der Eifel - 700 Jahre Wacht an Weiher und Ahbach. Sinzig 2004, ISBN 3-9809438-1-X (Geschichtliche Hintergründe und ein umfangreiches Literaturverzeichnis)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Dreis-Brück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Internetpräsenz der Gemeinde
- Website des Heimatvereins Dreis-Brück
- Kurzporträt mit Filmbeitrag über Dreis-Brück bei Hierzuland, SWR Fernsehen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 70 (PDF)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 175 (PDF)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 204 (PDF)
Städte und Gemeinden im Landkreis VulkaneifelArbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dreis-Brück — Dreis Brück … Wikipedia
Dreis-Brück — Dreis Brück … Wikipédia en Français
Dreis-Bruck — Original name in latin Dreis Brck Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.26603 latitude 6.7923 altitude 480 Population 925 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Dreis-Brück — In der Liste der Kulturdenkmäler in Dreis Brück sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dreis Brück aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 15. März 2011). Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Brück (Begriffsklärung) — Brück ist der Name von Brück, Stadt im Landkreis Potsdam Mittelmark in Brandenburg Amt Brück, Zusammenschluss von sechs Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte im Landkreis Potsdam Mittelmark in Brandenburg Köln Brück, Stadtteil von… … Deutsch Wikipedia
Liste von Mineralwassermarken — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Daun — Diese Liste beinhaltet – geordnet nach der Verwaltungsgliederung – alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreises Vulkaneifel in Rheinland Pfalz. In dieser Liste werden die Wappen mit dem Gemeindelink angezeigt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Mineralquellen-Route — Gesamtlänge 24 km Lage Eifel/ Rheinland Pfalz … Deutsch Wikipedia
Beim Holzschnitzer — (Dreis Brück,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Dockweiler Stra … Каталог отелей
Hotel Vulkan Stuben — (Dreis Brück,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Breite Str. 1 … Каталог отелей