- Dringenberg
-
Dringenberg Stadt Bad DriburgKoordinaten: 51° 40′ N, 9° 3′ O51.6719444444449.0566666666667Koordinaten: 51° 40′ 19″ N, 9° 3′ 24″ O Fläche: 22,73 km² Einwohner: 2.024 Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 33014 Vorwahl: 05259 Lage von Dringenberg in Bad Driburg
Dringenberg ist, mit Siebenstern, ein Stadtteil der Stadt Bad Driburg im Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen. Dringenberg war mit seiner Burg über Jahrhunderte neben Paderborn und Neuhaus der wichtigste Verwaltungssitz im Fürstbistum Paderborn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hauptstädte und Städte des Fürstbistums Paderborn bis 1802/03 (Stand 1789): Paderborn, Warburg, Brakel, Borgentreich | Beverungen, Borgholz, Bredenborn, Büren, Driburg, Dringenberg, Gehrden, Calenberg, Kleinenberg, Lichtenau, Lippspringe, Lügde, Nieheim, Peckelsheim, Salzkotten, Steinheim, Vörden, Willebadessen, Wünnenberg Die Höhenburg Dringenberg gehörte seit ihrer Erbauung 1318–1323 zur weltlichen Herrschaft des Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Begonnen wurde die Burg unter Bischof Dietrich II.. Hinter dem Ausbau stand der weltliche Defensor Dietrichs Bernhard zur Lippe, der schließlich Fürstbischof wurde. 1323 erhielt die Siedlung vor der Burg die Stadtrechte. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, darin ab dem 16. Jahrhundert zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis gehörig.
1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war Dringenberg Teil des Königreichs Westphalen und Verwaltungssitz des Kantons Dringenberg, der neben Dringenberg die Dörfer Schwaney, Altenheerse, Neuenheerse, Kühlsen und Willebadessen umfasste. Ab 1815 gehörte der Ort endgültig zum Königreich Preußen. 1945–1949 war Dringenberg Teil der britischen Besatzungszone, ab 1946 von Nordrhein-Westfalen.
Die eigentliche Bedeutung des Ortes war immer an seine Burg geknüpft. Vom 15. bis zum 17. Jahrhundert war die Burg Sitz der Paderborner Fürstbischöfe. Im Jahre 1636 im Dreißigjährigen Krieg vollständig zerstört, wurde die Burg danach von Fürstbischof Dietrich Adolf zur Sommerresidenz ausgebaut. Innerhalb des Fürstbistums war Dringenberg ein bedeutender Verwaltungssitz. War die Residenz Neuhaus Oberamtsitz für den Unterwaldischen Bezirk, so erfüllte Dringenberg diese Aufgabe für den Oberwaldischen Bezirk. Das Oberamt Dringenberg war in etwa identisch mit dem heutigen Kreis Höxter, ohne das enge Gebiet um Höxter/Corvey. Das Amt Dringenberg-Gehrden nutzte die Burg ab 1825 ebenfalls als Stadt- und Amtsverwaltung, bis es am 1. Januar 1975 aufgelöst wurde. Dringenderg wurde in die Stadt Driburg eingemeindet.[1]
Zum Bad Driburger Ortsteil Dringenberg gehört das kleine Walddorf Siebenstern, um 1300 unter dem Namen Elberinghausen erstmals erwähnt. Bekannt wurde der Ort durch die Glashütte Siebenstern, einer bedeutenden Produktionsstätte des Fürstbistums Paderborn. Den Namen erhielt der Ort gegen 1780 durch ein Markenzeichen der Glashütte.[2]
Klima
Hauptsächlich Südwest und Westwinde bestimmen das Klima, das als „leichtes Reizklima“ bezeichnet wird. Aufgrund der Wälder (Buchholz/Rietholz) und der Höhenlage bleibt sommerliche Schwüle aus. Im Herbst bildet sich Frühnebel. Die Niederschlagsmenge liegt bei etwa 1150 mm im langjährigen Durchschnitt. Die Durchschnittstemperatur lag 2009 bei 8,4 °C.
Politik
Bezirksausschussvorsitzender von Dringenberg ist seit 2009 Meinolf Tewes (CDU)
Der Bezirksausschuss setzt sich aus folgenden Stadträten und sachkundigen Bürgern zusammen:
Dieter Legge (Rat) Meinolf Tewes (Rat) Wilhelm Lingemann Martin Hildebrandt CDU
Anton Uhe SPD
Heinz Sablotny (Rat) Karl Josef Rehermann UWG
Jürgen Falke FDP
Mariluise Niesse Bündnis 90 Grüne
Bildung
- Gemeinschaftsgrundschule Dringenberg
- Städtischer Kindergarten
Sehenswürdigkeiten
- Burg Dringenberg
- Historisches Rathaus
- Die Kirche Mariä Geburt
- Schöpfemühle
Vereine
- Dringenberger Burgmusikanten
- Fanfarenzug Dringenberg
- St. Sebastian-Schützenbruderschaft Dringenberg e. V.
- Heimatverein e. V.
- Burgtheater Dringenberg e. V.
- Sportverein Dringenberg 1954 e. V.
- Spielmannszug Dringenberg 1924 e. V.
- Freiwillige Feuerwehr
- Kirchenchor St. Marien Dringenberg
- Schießsportverein SSV Dringenberg e. V.
- Tennisverein Grün-Weiß Dringenberg e. V.
- Skiclub Dringenberg e. V.
- BVB Fan Club Eggeland Dringenberg e. V.
- Burgbayern Dringenberg e. V.
- KfD-Dringenberg
- Initiative historisches Rathaus e. V.
- Verein zur Erhaltung und Pflege der Schöpfemühle Dringenberg e. V.
- Fischereiverein
- Taubenzuchtverein
- Reitverein Dringenberg e. V.
Persönlichkeiten
- Ludwig Dringenberg (1410–1477), Pädagoge, Humanist, Kleriker
- Hans Krako (1580–1627), Goldschmied und Schöpfer des Liborischreins im Dom zu Paderborn
- Lilli Schwarzkopf (*1983) Leichtathletin, lebt im Dringenberger Ortsteil Siebenstern, im Siebenkampf nahm sie an den olympischen Spielen 2008 in Peking teil.
Infrastruktur
Durch den Ort führen die Landesstraßen L 820 (Burgstraße) und L 953 (Zum Stadttor). Busse des Nahverkehrsverbunds Paderborn/Höxter der Linien 201 (Willebadessen-Dringenberg-Schwaney-Paderborn) und 540 (Bad Driburg-Neuenheerse-Willebadessen) durchqueren regelmäßig das Dorf.
Die Zehntscheune im Ortskern dient als lokaler Veranstaltungsraum, beispielsweise für öffentliche Versammlungen, für das Schützenfest der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Dringenberg und für das Dringenberger Karnevalsfest.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Siebenstern war die am längsten existierende Glashütte des Hochstiftes, vgl. Alfred Heggen: Staat und Wirtschaft im Fürstentum Paderborn im 18. Jahrhundert. (= Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte; Bd. 17) Paderborn 1978, ISBN 3-87088-217-4, S. 69.
Literatur
- Peter Bonk: Dringenberg. In: Josef Drewes (Hrsg.): Das Hochstift Paderborn: Portrait einer Region. Paderborn, 1997; S. 248–250. ISBN 3-506-95293-5
- Peter Bonk: Siebenstern. In: Josef Drewes (Hrsg.): Das Hochstift Paderborn: Portrait einer Region. Paderborn 1997; S. 257–258. ISBN 3-506-95293-5
- Diether Pöppel: Dringenberg: Stadt, Burg und Kirche im Wandel der Jahre. 1980
- Dringenburg. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 7, Leipzig 1734, Spalte 1460 f.
Weblinks
Commons: Dringenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- dringenberg.de Private Ortsteil-Website
- Pfarrgemeinde Mariä Geburt, Dringenberg
Stadtteile von Bad DriburgAlhausen | Bad Driburg | Dringenberg | Erpentrup | Herste | Kühlsen | Langeland | Neuenheerse | Pömbsen | Reelsen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dringenberg — Désigne celui qui est originaire du village allemand de Dringenberg (Rhénanie du Nord Westphalie) … Noms de famille
Dringenberg — Dringenberg, Stadt an der Öse im Kreise Warburg des preußischen Regierungsbezirks Minden; Ruinen eines Bergschlosses; 900 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Dringenberg-Gehrden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Dringenberg-Gehrden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Dringenberg — Entstehungszeit: 1318 bis 1323 … Deutsch Wikipedia
Mike Dringenberg — Born Laon, France Nationality American … Wikipedia
Amt Dringenberg — Das Amt Dringenberg war von 1843 bis 1856 ein Amt im Kreis Warburg im Regierungsbezirk Minden der preußischen Provinz Westfalen. Geschichte Im Rahmen der Einführung der Westfälischen Landgemeindeordnung wurden am Anfang der 1840er Jahre in der… … Deutsch Wikipedia
Mike Dringenberg — El Ankh de Muerte, un personaje co creado por Dringenberg Nacimiento 1965 Laon, Francia Ocu … Wikipedia Español
Ludwig Dringenberg — (* 1410 vermutlich in Dringenberg, Fürstbistum Paderborn; † 1477 in Schlettstadt, Elsass) war ein deutscher Pädagoge, Humanist und Kleriker. Dringenberg wurde in Dringenberg in Westfalen geboren. Er war wahrscheinlich auf einer Schule der Brüder… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Dringenberg — (né probablement en 1410 à Dringenberg, dans l évêché principauté de Paderborn ; décédé en 1477 à Sélestat en Alsace) était un religieux allemand, pédagogue et humaniste. Dringenberg naquit à Dringenberg en Westphalie. Il fréquenta… … Wikipédia en Français