- Drösowitz
-
Střížovice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: Jindřichův Hradec Fläche: 1235 ha Geographische Lage: 49° 9′ N, 15° 10′ O49.14361111111115.159166666667532Koordinaten: 49° 8′ 37″ N, 15° 9′ 33″ O Höhe: 532 m n.m. Einwohner: 615 (3. Juli 2006) Postleitzahl: 378 62 Verkehr Straße: Jindřichův Hradec – Strmilov Bahnanschluss: Jindřichův Hradec – Nová Bystřice Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 3 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Zdeněk Kantor Adresse: Střížovice 11
378 53 StrmilovWebsite: www.strizovice.cz Střížovice (deutsch Drösowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt elf Kilometer östlich von Jindřichův Hradec und gehört zum Okres Jindřichův Hradec.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Střížovice befindet sich im Westen der Javořická vrchovina in einer hügeligen Teichlandschaft des Naturparkes Česká Kanada zwischen den Teichen Hejtman, Střížovický rybník und Ratmírovský rybník. Südwestlich führt die Schmalspurbahnstrecke Jindřichův Hradec–Nová Bystřice durch das Tal des Hamerský potok, wo sich am Vosecký rybnik die Bahnstation Střížovice befindet.
Nachbarorte sind Vlčice und Nová Olešná im Norden, Strmilov im Nordosten, Budkov im Osten, Kunžak im Südosten, Lomy im Süden, Člunek und Hospříz im Südwesten, Malý Ratmírov im Westen sowie Mutyněves im Nordwesten.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahre 1381, als der Nauser Bürger Otto genannt Kaldolt das Dorf Lomy und die Hälfte von Střížovice als erblichen Besitz an Niklas genannt Kadolt weiterreichte. Dieser vermachte seinen Anteil vier Jahre später an Hermann von Hradec auf Königseck.
Nach dem Erlöschen des Geschlechts von Hradec erhielten die Slawata 1604 den Besitz. Im Zuge einer Erbteilung fiel Střížovice zusammen mit Königseck an die Familie Liechtenstein-Kastelkorn in Telč.
1878 wurde Střížovice nach Königseck umgepfarrt. Zu dieser Zeit lebten im Dorf 419 Menschen. Durch Industrienansiedlungen stieg die Einwohnerzahl bis 1882 auf 453 an. 1899 nahm die Schmalspurbahn Jindřichův Hradec–Nová Bystřice den Verkehr auf. Am 1. Januar 1980 erfolgte zusammen mit Budkov und Vlčice die Eingemeindung nach Kunžak, seit 1990 ist Střížovice wieder eine selbstständige Gemeinde.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Střížovice besteht aus den Ortsteilen Budkov (Budkau), Střížovice (Drösowitz) und Vlčice (Wiltschitz).
Sehenswürdigkeiten
- Steinerner Brunnen aus dem 16. Jahrhundert, auf dem Vorplatz der Fa. Technocap
- 320-jährige Esche in Budkov, Baumdenkmal
- Kapelle in Střížovice
- Kapelle der Jungfrau Maria in Vlčice, erbaut 1866
Báňovice | Bednárec | Bednáreček | Blažejov | Bořetín | Březina | Budeč | Budíškovice | Cep | Cizkrajov | Červený Hrádek | České Velenice | Český Rudolec | Číměř | Člunek | Dačice | Dešná | Deštná | Dívčí Kopy | Dobrohošť | Dolní Pěna | Dolní Žďár | Domanín | Doňov | Drunče | Dunajovice | Dvory nad Lužnicí | Frahelž | Hadravova Rosička | Halámky | Hamr | Hatín | Heřmaneč | Horní Meziříčko | Horní Němčice | Horní Pěna | Horní Radouň | Horní Skrýchov | Horní Slatina | Hospříz | Hrachoviště | Hříšice | Chlum u Třeboně | Jarošov nad Nežárkou | Jilem | Jindřichův Hradec | Kačlehy | Kamenný Malíkov | Kardašova Řečice | Klec | Kostelní Radouň | Kostelní Vydří | Kunžak | Lásenice | Lodhéřov | Lomnice nad Lužnicí | Lužnice | Majdalena | Nová Bystřice | Nová Olešná | Nová Včelnice | Nová Ves nad Lužnicí | Novosedly nad Nežárkou | Okrouhlá Radouň | Peč | Písečné | Pístina | Plavsko | Pleše | Pluhův Žďár | Polště | Ponědraž | Ponědrážka | Popelín | Příbraz | Rapšach | Ratiboř | Rodvínov | Roseč | Rosička | Slavonice | Smržov | Staňkov | Staré Hobzí | Staré Město pod Landštejnem | Stráž nad Nežárkou | Strmilov | Stříbřec | Střížovice | Studená | Suchdol nad Lužnicí | Světce | Třebětice | Třeboň | Újezdec | Velký Ratmírov | Vícemil | Višňová | Vlčetínec | Volfířov | Vydří | Záblatí | Záhoří | Zahrádky | Žďár | Županovice
Wikimedia Foundation.