- Ebersdorf b.Coburg
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Coburg Höhe: 310 m ü. NN Fläche: 26,5 km² Einwohner: 6235 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 235 Einwohner je km² Postleitzahl: 96237 Vorwahl: 09562 Kfz-Kennzeichen: CO Gemeindeschlüssel: 09 4 73 121 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der Gemeindeverwaltung: Raiffeisenstr. 1
96237 EbersdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Reisenweber (Bürgergemeinschaft) Lage der Gemeinde Ebersdorf b.Coburg im Landkreis Coburg Ebersdorf bei Coburg (amtlich: Ebersdorf b.Coburg) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Coburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ebersdorf liegt im oberen Tal des Füllbaches, eines Nebenflusses der Itz. Südlich des Ortes erstreckt sich der Lichtenfelser Forst.
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden: Rödental, Sonnefeld, Weidhausen bei Coburg, Lichtenfels, Neustadt bei Coburg, Grub am Forst
Gemeindegliederung
Neben Ebersdorf gehören noch fünf weitere Ortsteile zur Gemeinde:
- Friesendorf
- Frohnlach
- Großgarnstadt
- Kleingarnstadt
- Oberfüllbach
Geschichte
Ebersdorf wurde um 1200 als Rodesiedlung von dem Grafen Eberhard von Sonneberg gegründet. 1260 entstand dort ein Nonnenkloster.
Einst galt Ebersdorf als Zentrum der Weißbüttnerei, während die Umgebung hauptsächlich von der Korbmacherei lebte, die als Möbelindustrie bis heute überlebt hat.
Als Teil des Amtes Sonnefeld gehörte die Gemeinde bis 1918 zum Herzogtum Sachsen-Coburg, nur zwischen 1705 und 1826 war sie Teil des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen. 1920 wurde sie zusammen mit dem Freistaat Coburg in Bayern eingegliedert.
Wappen
Beschreibung: In Gold über gesenktem roten Sparren ein silbern bewehrter, rot gezungter schwarzer Eberrumpf, im rechten und linken Obereck je eine rote heraldische Rose mit goldenen Butzen und silbernen Kelchblättern.
Politik
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist Bernd Reisenweber (Bürgergemeinschaft), Zweiter Bürgermeister ist Joachim Hassel (Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD) und Dritter Bürgermeister Harry Reißenweber (Bürgergemeinschaft).
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 20 Mitglieder.
Die Sitzverteilung sieht folgendermaßen aus:
- SPD 7
- Bürgergemeinschaft 8
- CSU 5
Wirtschaft und Verkehr
Ebersdorf ist Industriestandort für Möbel- und Polstermöbel, Wellpappe, Maschinenbau und Vliesstoff.
Ebersdorf liegt an der B 303, die von Coburg nach Kronach führt. Seit Oktober 2007 existiert eine Autobahnanschlussstelle der A 73 Nürnberg–Suhl. Der Ort besaß seit 1858 einen Eisenbahnanschluss an die Werrabahn, die damals Eisenach und Lichtenfels verband. 1901 folgte die Steinachtalbahn zunächst nach Weidhausen und später nach Neustadt. 1946 wurde das Streckennetz im damaligen Grenzgebiet umstrukturiert. Heute fahren auf der Bahnstrecke Züge von Lichtenfels über Coburg nach Sonneberg. Die Steinachtalbahn wurde in den 1980ern stillgelegt.
Ebersdorf ist Standort der neuen Integrierten Leitstelle Coburg, von der aus alle Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst in den Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels koordiniert werden.
Schulen
Die Gemeinde Ebersdorf verfügt neben der Volksschule (Grund und Hauptschule Klassen 1 bis 10 und 2M-Zweig-Klassen, Klasse 9ecn) über eine kleine Grundschule im Ortsteil Großgarnstadt (Klassen 1). Die Volksschule Ebersdorf verfügt unter anderem über ein Lehrschwimmbecken, moderne Computerräume, einen Physiksaal und viele andere Fachräume.
Soziale Einrichtungen
- Kindergärten
In der Gemeinde Ebersdorf gibt es einen evangelischen und einen katholischen Kindergarten
- Altenheim
In Ebersdorf gibt es ein Alten- und Pflegeheim mit Kurzzeitpflege. Träger ist das Bayerische Rote Kreuz (BRK).
- Sozialstation
In der Garnstadter Straße ist eine Sozialstation des BRK untergebracht.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis CoburgAhorn | Bad Rodach | Dörfles-Esbach | Ebersdorf b.Coburg | Großheirath | Grub a.Forst | Itzgrund | Lautertal | Meeder | Neustadt b.Coburg | Niederfüllbach | Rödental | Seßlach | Sonnefeld | Untersiemau | Weidhausen b.Coburg | Weitramsdorf
Wikimedia Foundation.