- Ahorn (bei Coburg)
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Coburg Höhe: 330 m ü. NN Fläche: 19,85 km² Einwohner: 4443 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 224 Einwohner je km² Postleitzahl: 96482 Vorwahlen: 09561, 09565 Kfz-Kennzeichen: CO Gemeindeschlüssel: 09 4 73 112 Gemeindegliederung: 12 Gemeindeteile Adresse der Gemeindeverwaltung: Hauptstraße 40
96482 AhornWebpräsenz: Bürgermeister: Martin Finzel (SPD/Freie Wähler) Lage der Gemeinde Ahorn im Landkreis Coburg Ahorn ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Coburg.
Sie liegt am südlichen Stadtrand von Coburg. Der Name rührt von den Ahornbäumen her, die früher auf dem Gemeindegebiet standen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ahorn liegt in der Region Oberfranken-West an der Bundesstraße 303 Coburg–Schweinfurt. Es besteht aus folgenden Ortsteilen: Ahorn, Finkenau, Hohenstein, Krebsmühle, Schafhof, Schorkendorf, Triebsdorf, Witzmannsberg, Eicha, Wohlbach, Ziegelhütte.
Geschichte
Ahorn wurde erstmals 1074/75 als Rodungshöfe in den Wäldern der Burg Ahorny erwähnt. Die Entwicklung hängt eng zusammen mit der Geschichte des Schlosses Ahorn, das Joachim von Rosenau nach dem Bauernkrieg im Jahre 1555 auf den Resten einer älteren Burg im Renaissancestil errichten ließ. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss durch die Herren von Streitberg im Jahre 1621. Im Lauf der Jahrhunderte hatte das Schloss wechselnde Eigentümer: die von Schaumberg, von Ermreuth, von Eschenbach, von Hendrich, von Baumbach und schließlich die von Erffa, die das Schloss noch heute bewohnen.
Ahorn gehörte zum Amt Ahorn des Herzogtums Sachsen-Coburg. Es kam mit dem Freistaat Coburg nach einer Volksabstimmung und dem darauffolgenden Staatsvertrag am 1. Juli 1920 zu Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3096, 1987 4262 und im Jahr 2000 4592 Einwohner gezählt. Die Gemeinde hat heute 4589 Einwohner (Stand 31. Dezember 2003).
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder:
- CSU/Bürgerverein: 8 Sitze
- SPD/Freie Wähler: 8 Sitze
Bürgermeister
Bürgermeister ist Martin Finzel (parteilos), der die Bürgermeisterwahl am 2. März 2008 als Kandidat von SPD und Freien Wählern für sich entscheiden konnte.
Wappen
Der Wappenschild zeigt ein Ahornblatt sowie das stilisierte Schloss Ahorn als Wahrzeichen der Gemeinde. Die Farben grün und silber von Ahornblatt und Schloss weisen dabei auf die Zugehörigkeit der Gemeinde zum ehemaligen Wettiner Herzogtum Sachsen-Coburg hin. Eingebettet sind Ahornblatt und Schloss in die Farben gold und blau aus dem Wappen der Familie der Freiherren von Erffa.
Städtepartnerschaften
Ahorn unterhält seit 1975 mit der Marktgemeinde Irdning in der Steiermark, Österreich, sowie seit dem Jahr 1990 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Eisfeld in Thüringen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2.046.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 125.000 Euro.
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 8, im Produzierenden Gewerbe 491 und im Bereich Handel und Verkehr 52 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren 337 am Arbeitsort Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1632. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 5, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 37 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 949 Hektar. Davon waren 722 Hektar Ackerfläche und 227 Hektar Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- zwei Kindergärten mit 175 Plätzen
- eine Volksschule mit 17 Lehrern und 338 Schülern
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Ahorn im Renaissancestil mit runden Ecktürmen. Im Innenhof befindet sich ein achteckiger Treppenturm mit einer Wendeltreppe, deren Stufen nicht wie üblich an einer Säule befestigt sind, sondern an einer in Stein gehauenen Spindel. Diese Konstruktion wurde oft als 9. Weltwunder bezeichnet. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
- Die Schlosskirche, die baulich mit dem Schloss verbunden ist, entstand aus einer gotischen Burgkapelle. Im Inneren befinden sich zwei prachtvolle Epitaphien der Herren von Streitberg.
- Schloss Hohenstein im Gemeindeteil Hohenstein
Museum
- Das Gerätemuseum des Coburger Landes ist in der ehemaligen Gutsschäferei des Schlosses Ahorn untergebracht und zeigt Geräte aus dem bäuerlichen, handwerklichen und frühindustriellen Bereich im ehemaligen Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, aber auch landwirtschaftliche Geräte aus den letzten 150 Jahren.
Kultureinrichtungen
Vereine
- Schorkendorfer Musikanten e.V.
- Sportvereinigung Ahorn 1910 e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Ahorn e.V.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis CoburgAhorn | Bad Rodach | Dörfles-Esbach | Ebersdorf b.Coburg | Großheirath | Grub a.Forst | Itzgrund | Lautertal | Meeder | Neustadt b.Coburg | Niederfüllbach | Rödental | Seßlach | Sonnefeld | Untersiemau | Weidhausen b.Coburg | Weitramsdorf
Wikimedia Foundation.