Echtzeitstrategie

Echtzeitstrategie

Echtzeit-Strategiespiele (engl. real-time strategy, abgekürzt RTS) stellen ein Computerspiel-Genre dar, bei dem alle Spieler oder Computergegner ihre Handlungen gleichzeitig ausführen und in dessen Vordergrund das wirtschaftliche, strategische und taktische Agieren gegen einen Gegner steht. Seit Ende der 1990er stellt es hinter den Ego-Shootern das wichtigste Computerspielgenre dar, gemessen an Verkaufszahlen und der Präsenz auf LAN-Partys. Zusammen mit den rundenbasierten Strategiespielen lassen sich die Echtzeit-Strategiespiele zu Computer-Strategiespielen zusammenfassen.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünge

Als einer der Pioniere dieses Spielgenres auf dem Computer wird Dune II (1992) angesehen, da es das erste erfolgreichere und weit verbreitete Spiel dieser Art war, und indirekt ein Vorbild für einen größeren Boom dieses Genres darstellte. Erste Elemente von Echtzeitstrategiespielen finden sich jedoch schon in Spielen wie Stonkers (1984), ein Spiel für den ZX Spectrum, und The Ancient Art of War aus demselben Jahr. Einer der ersten Genrevertreter im heutigen Spielverständnis ist Herzog Zwei, das 1989 für den Sega Mega Drive veröffentlicht wurde. Bereits 1990 erschien Powermonger von Bullfrog, das damals bereits eine voll dreh-, schwenk- und zoombare 3D Perspektive bot wie sie erst ein Jahrzehnt später wieder in solchen Spielen Einzug halten sollte. So richtig populär wurde diese Spielform aber erst durch den ersten Teil der Command & Conquer-Serie (1995), ein Jahr nachdem das stark an Dune II angelehnte Warcraft (1994) erschienen war. Zu einem weiteren Aufstieg des Genres verhalfen vor allem auch Age of Empires (1997) und StarCraft (1998).

Der Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland (VUD) gab 2003 für das Strategiespielgenre einen Marktanteil von rund 20% an ; die Echtzeitspiele dürften hier den Löwenanteil halten. Dies zeigt sich auch daran, dass Echtzeit-Strategiespiele insgesamt mit 14 Gold- und 10 Silber-Awards des VUD prämiert wurden (die auf Verkaufszahlen basieren), während rundenbasierte Spiele hier seltener auftauchen. Laut der Entertainment Software Association (ESA) ist das Strategiespielgenre sogar das bestverkaufte Computerspiel-Genre [1] mit einem Marktanteil von 27% (Stand 2004). Die Age of Empires-Serie wurde etwa 15 Millionen mal gekauft [2] und StarCraft seit seiner Veröffentlichung 1998 etwa 17 Millionen mal.

Auf großen internationalen LAN-Partys stellen die Echtzeit-Strategiespiele mit den Sportspielen die einzigen ernsthaften Konkurrenten zu den Ego-Shootern, wenn auch an deutlich sekundärer Stelle.

Entwicklungen und Tendenzen

Die starre 2D-Perspektive der alten Strategiespiele hat sich in modernen Spielen meistens in eine echte dreidimensionale Landschaft verwandelt, die zoom- und drehbar ist. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist die Veröffentlichung des Spiels Homeworld, das erstmals den Handlungsraum des Genres in den dreidimensionalen Raum führt, was vollkommen neue Taktiken und Spielweisen ermöglicht.

Mit den zunehmenden technischen Möglichkeiten, die zu einer wesentlichen grafischen Verbesserung der Ego-Shooter führten und der steigenden Internetgeschwindigkeit bei sinkenden Kosten, die den Weg für MMORPGs ebneten, wuchs der Konkurrenzdruck auf die Echtzeit-Strategiespiele. Diese profitieren von den zunehmenden technischen Möglichkeiten weniger, wobei das klassische Spielprinzip bereits in vielen Spielen ausgereizt zu sein scheint. Deshalb öffneten sich die Entwickler zunehmend anderen Genres und verknüpften Elemente des Echtzeit-Strategiespiels mit denen anderer Genres (s.u.).

Typische Elemente und Begriffe von Echtzeit-Strategiespielen

Die Zeitgleichheit der Echtzeit-Strategiespiele setzt den Spieler unter größeren Zeitdruck und verlangt neben strategischer Weitsicht auch schnelle Reaktion und Übersicht in chaotischen Situationen, Karten oder Kämpfen. Zudem wird der Aufbau der Wirtschaft sowie der Steuerung der Einheiten schematisiert und stark vereinfacht. Damit grenzt sich diese Art von Strategiespielen in ihrer Spielweise stark von Wirtschaftssimulationen à la Anno 1602 ab, die auch strategische Elemente besitzen und in Gleichzeit geschehen.

Die folgenden gekennzeichneten Elemente von Echtzeit-Strategiespielen müssen in keinem Spiel zwingend vorkommen; dennoch lässt sich ein Großteil dieses Merkmalinventars in nahezu allen modernen Echtzeit-Strategiespielen wiederfinden.

Kartensicht

Schematische Skizze zu Sichtlinie und Kriegsnebel

Nahezu sämtliche Echtzeitstrategie-Spiele haben begrenzte, rechteckige Karten, die durch verschiedene Höhenstufen und Untergründe (Wasser, Land, Eis) gestaltet werden und vom Spieler in einer Perspektive von oben gesehen werden.

Kartensicht bezeichnet im Speziellen, welche Sichtmöglichkeiten der Spieler auf die Karte besitzt.

Grundsätzlich hat jedes Gebäude und jede Einheit des Spielers eine Line of Sight (LOS) (deutsch: Sichtlinie), innerhalb welcher diese Einheit fremde Einheiten und ihre Umgebung sichten kann. Die Sichtlinie ist keinesfalls identisch mit der Kampfreichweite von Einheiten.

Einmal durch die Sichtlinie einer Einheit des Spielers (oder die eines verbündeten Spielers) gesichtete Abschnitte der Karte bleiben dauerhaft sichtbar. Entscheidend ist nun, ob innerhalb dieses Gebiets der Fog of War (FOW) (im Deutschen als Kriegsnebel bezeichnet) auftaucht, wenn das Gebiet wieder aus der Sichtlinie der Einheit gerät. Das Gelände eines Gebietes im Kriegsnebel ist vom Spieler weiterhin sichtbar, aber nicht das Geschehen (z. B. Truppenbewegungen) auf diesem.

Spiele ohne Kriegsnebel ermöglichen dem Spieler, ein (unrealistisch) gutes Wissen um die Geschehnisse auf der Karte zu entwickeln, wenn der Großteil der Karte erforscht ist.

Ein weiterer Unterschied in der Kartensicht ergibt sich, ob die Karte von vorneherein vollständig aufgedeckt ist oder nicht. Bei ersterem ist die gesamte Karte von Beginn an mit dem Kriegsnebel bedeckt, bei letzterer Variante sind noch nicht erkundete Gebiete mit vollständigem Schwarz gefüllt (dieses Schwarz wird auch manchmal mit "Fog of War" bezeichnet), das heißt, der Spieler besitzt keinerlei Erkenntnis weder über das Gelände noch das Geschehen in diesen Gebieten.

Der "Fog of War" wurde erstmals in Warcraft II implementiert. Der "Fog of War" oder Kriegsnebel versteckte dabei langsam wieder das entdeckte Gebiet wenn keine Einheit mehr in Reichweite war. In Warcraft und auch in Dune (Computerspiel) aus dem Jahre 1992 blieben die einmal aufgedeckten Gebiete weiterhin einsehbar, auch wenn die entdeckende Einheit schon längst gestorben oder weitergerückt war.

Ressourcen und schematisierte Wirtschaft

Echtzeit-Strategiespiele arbeiten häufig mit einer geringen Auswahl an Rohstoffen (auch: Ressourcen, „Res“ abgekürzt), die als Grundlage für den Bau aller Gebäude und Einheiten sowie der Entwicklung sämtlicher Technologien dienen.

Rohstoffe können meistens in verschiedenen Formen abgebaut oder gewonnen werden. Typische und häufig zu findende Rohstoffe sind etwa Gold, Geld oder „Credits“, die manchmal auch den einzigen Rohstoff stellen, sowie Nahrung, Holz, Stein oder sonstige Baumaterialien, Eisen, Metall, Kristall oder andere (Phantasie-)Rohstoffe und Chemikalien.

Die Verarbeitung von Rohstoffen fällt meistens weg oder verläuft stark automatisiert. Die Rohstoffe sammeln sich auf einem imaginären Rohstoffkonto.

Die Rohstoffe sind in ihrer Anzahl begrenzt und in kleinen Vorkommen über die gesamte Spielkarte verteilt; ein Hauptmerkmal ist demnach das Sichern von und der Kampf um Rohstoffe, Handels- oder Transportwege. Hauptgrundlage einer erfolgreichen Strategie in allen (Echtzeit-)Strategiespielen ist es, den Nachschub an Ressourcen zu sichern, wodurch sich meistens Kämpfe gegen potentielle „Rohstoff-Diebe“ anschließen.

In einigen Spielen wird außerdem die Variante gewählt, dass die militärische Kontrolle um Rohstoffvorkommen oder Gelände reicht, um solche zu erhalten, und der Ressourcenzuwachs steigt, je mehr Rohstoffvorkommen oder Gebiet sich in der Kontrolle des Spielers befinden, d.h. verliert der Spieler mehrere Quellen, so fällt auch sein Zuwachs an Ressourcen schwächer aus. Bekannte Beispiele hierfür sind „Warhammer 40k: Dawn of War“ und die „Earth 2150“-Serie.

Anfangsphase

Die Wettbewerbsfähigkeit eines Mitspielers wird meistens in den ersten 10 Minuten ermittelt. Diese entscheiden, ob der Spieler in der Lage ist, sich die nötigen Rohstoffe zu beschaffen, um in der Folgezeit mit den anderen Spielern mitzuhalten. Dieses Moment ist in unterschiedlichen Spielen verschieden gewichtet, und auch die Dauer der Anfangsphase ist unterschiedlich lang. In einigen Spielen und Spielmodi ist der Spieler bereits zu Beginn des Spiels oder in wenigen Minuten fähig, den Gegner anzugreifen oder sich zu verteidigen, während er in anderen Spielen dazu längere Aufbauphasen benötigt.

Merkmale der Anfangsphase sind für gewöhnlich jedoch:

  • Aufbau einer funktionierenden Wirtschaft
    Es wird die nötige Anzahl von Ressourcensammlern gebaut, um den dauerhaften Rohstofffluss zu sichern, der für die strategische Wettbewerbsfähigkeit nötig ist.
  • Ausbau der eigenen Basis
    An der eigenen Startposition (Basis) werden alle benötigten Gebäude gebaut und das Gebiet mit verschiedenen Hindernissen und Verteidigungsanlagen ausgerüstet. Je nach Spiel sind die Basen verschieden groß und ausgedehnt. In späteren Phasen des Spiels werden außerdem öfter Zweitbasen gebaut, doch viele Spiele begünstigen eine einzige Primärbasis.

Die Grundstruktur ist damit die eines sich verschanzenden Verteidigers, der gegen einen Angreifer kämpft.

  • Erkundung der Karte
    Meistens mit einfachen Militäreinheiten wird die nähere Umgebung auf der Karte nach Rohstoffen und strategisch wichtigen Punkten abgesucht. Die Erkundungsmethoden ergeben sich aus der Kartensicht.

Eine mögliche Taktik in der Anfangsphase ist der sogenannte Rush:

Dabei versucht ein Spieler den anderen in einer frühen Phase des Spiels mit billigen oder schnell zu bauenden Militäreinheiten zu überraschen. Diese Taktik kann bei einem Fehlschlag zu Nachteilen im nachfolgenden Spielverlauf führen.

Haupt- und Kampfphase

In dieser Phase findet der Großteil des Spiels statt. Diese Phase ist zeitlich kaum festzulegen, und kann sich noch in verschiedene (meistens spielbedingte) Einzelphasen unterteilen. Als mittlere Dauer ist wohl eine Spielzeit um die 1 1/2 Stunden in dieser Spielphase anzusetzen.

Da der Spieler innerhalb dieser Phase auch die meisten Möglichkeiten besitzt, lassen sich die möglichen Geschehnisse nur ungefähr kategorisieren. Zudem entwickeln gerade jetzt viele Computerspiele ihre speziellen taktischen und strategischen Besonderheiten.

Folgende Merkmale lassen sich in vielen Spielen nachweisen:

  • Kampf um die Vorherrschaft und den Sieg
    Die Spieler kämpfen gegeneinander (nur sehr selten miteinander gegen den Computer, dagegen öfter in Mannschaften gegeneinander) um das Erreichen des Spielziels. Deshalb findet eine Reihe taktischer Schlachten oder Manöver statt, vom Kampf um die Infrastruktur, dem Überfall auf Ressourcensammler hin zum Frontalangriff auf die gegnerische Basis.
  • Technologischer Ausbau und Spezialisierung
    In einigen Spielen ist die Weiterentwicklung von Einheiten und Gebäuden möglich, entweder in der Form von
    • allgemeinen Einheitenupgrades (Einheitenaufwertung), das heißt, einen ganzen Truppentypus in einen nächsthöheren zu verwandeln, oder
    • speziellen Einheitenupgrades, das heißt, zum Beispiel die Angriffsstärke usw. eines bestimmten Truppentypus zu verbessern,
      oder sonstigen Verbesserungen der eigenen Zivilisation. In der Hauptphase spezialisiert sich der Spieler auf bestimmte Technologien und Strategien.
  • Langsamer Abbau der Wirtschaft
    Mit dem zunehmenden Schwinden der Ressourcen und dem oft zu Ende des Spiels sehr komfortablen Rohstoffkonto nehmen die strategischen Elemente weiter zu, bis meistens nur noch eine Rumpfwirtschaft vorhanden ist und das Management der Wirtschaft einen nur noch kleinen Raum einnimmt.

Häufige Spielziele

Neben den Szenarien, die meistens spezielle oder eine Anzahl verschiedener Spielziele (winning conditions) vorsehen, gibt es eine Reihe populärer Spielziele und Spielmodi.

  • Das klassische Spielziel ist die Vernichtung aller oder eines Großteils der Einheiten des Gegners.
    Dieses Spielziel kann differenziert werden in die Vernichtung sämtlicher Einheiten, nur der Militäreinheiten, nur der Basen, usw.
  • Die Strategiespielvariante von "Capture the Flag (CTF)" ("Erobere die Flagge"), hier auch "King of the Hill (KotH)" (etwa: "König des Hügels) genannt, ist meistens die Aufgabe, ein gewisses Gebiet oder bestimmte Gegenstände auf der Karte für eine bestimmte Zeit zu kontrollieren.
  • Seltener gilt es, eine bestimmte Punktzahl (innerhalb eines Zeitlimits) zu erreichen.
    Punkte (oder auch "Score") ist eine vom Spielsystem nach Kriterien wie besiegten Gegnern, erhaltenen Ressourcen usw. an den Spieler vergebene Wertung. Diese variiert stark von Spiel zu Spiel.

Zudem gibt es einige Spielvarianten, die manchmal auftauchen:

  • Sogenannte "Fastmaps" (oder auch "Funmaps") sind sehr kleine Karten, die meistens mit hohen Anfangsressourcen gespielt werden. Bei diesen wird absichtlich die Anfangsphase stark verkürzt oder ausgelassen, und auch die Gesamtspieldauer ist stark reduziert.
  • Bei einem "Deathmatch" ("Todeskampf") starten die Spieler auf normalen Karten, allerdings mit wesentlich mehr Rohstoffen und/oder Einheiten.

Besonders die Mehrspielerkarten sind meistens symmetrisch gehalten mit einer gleichmäßigen Verteilung der Rohstoffe.

Mehrspielermodi

Die meisten Spiele haben sowohl einen Modus, in dem man in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gegen eine künstliche Intelligenz spielt (Single-Player), als auch einen, in dem man gegen andere menschliche Spieler antritt (Multiplayer).

Meistens werden zudem sogenannte Kampagnen angeboten, in denen der Spieler im Single-Player eine Reihe fiktionaler oder Realem nachempfundene Szenarien nachspielen kann, die einem thematischen und/oder temporalen Ablauf folgen. Die Kampagnen sind oft aufwendig mit geskripteten, unerwarteten und in normalen Spielen nicht vorhandenen Ereignissen versehen und enthalten zudem häufig Videosequenzen und weitläufige Hintergrundgeschichten.

Im Multiplayer wird hingegen meistens auf mitgelieferten oder zufallsgenerierten Karten gespielt.

Viele Spiele bieten heute zum Teil umfangreiche Karteneditoren, um eigene Kampagnen, Szenarien und Karten zu gestalten.

Das Multiplayer-Spiel beschränkte sich anfänglich auf Verbindungen via Modem oder Nullmodem-Kabel, bei dem meistens zwei bis vier Spieler zusammen spielen konnten. Mit fortschreitender Entwicklung und Preisverfall der PC-Technologie wurden schnell LAN-Verbindungen populär. Auf großen LAN-Partys spielen Echtzeit-Strategiespiele neben Ego-Shootern eine große Rolle.

In neuerer Zeit gewinnt das Internet eine immer größere Bedeutung als Spieleplattform. Dadurch sind nahezu alle Echtzeitstrategie-Spiele heute auch Online-Spiele. Im Internet finden sich viele Clans, die Echtzeit-Strategiespiele spielen.

Einordnungsmaßstäbe

Die Bandbreite erhältlicher Echtzeit-Strategiespiel reicht sehr weit, und das "Spielgefühl" ist trotz einiger gleicher Spielprinzipien jeweils sehr unterschiedlich. Neben der grundsätzlichen Einordnung "rundenbasiert" oder "Echtzeit" können deshalb folgende drei Maßstäbe dienen, um Strategiespiele einzuordnen:

Micromanagement vs. Macromanagement

Bei Spielen, die sich auf das Macromanagement konzentrieren, befehligt der Spieler große Armeen bzw. Wirtschaften, deren Abläufe im einzelnen durch Computerroutinen automatisiert sind. So besteht die Aufgabe des Spielers etwa mehr darin, die Anzahl der Militäreinheiten zu proportionieren oder sie in Gruppen einzuteilen, aber nicht darin, einzelnen Einheiten Befehle oder Angriffsziele zuzuweisen.

Bei Spielen, in denen das Micromanagement im Vordergrund steht, ist der Spieler meistens durch ein Einheitenlimit oder hohe Einheitenkosten mit nur wenigen Einheiten beschäftigt. Diese Spiele erfordern vom Spieler, sich mehr mit den individuellen Stärken und Schwächen seiner Einheiten zu beschäftigen.

Für diesen Maßstab mag Warcraft III als Beispiel für Mikromanagement auf der einen, und Supreme Commander als Beispiel für Makromanagement auf der anderen Seite dienen.

Stärke des Wirtschaftsaspektes

Wenngleich bei allen Strategiespielen selbstverständlich die Strategie im Vordergrund steht, ist ein weiterer Maßstab, wie wichtig wirtschaftliches Management ist und wie viel prozentuale Anteile der Spielzeit der Spieler der Wirtschaft widmen muss.

Bei Spielen mit starkem Wirtschaftsaspekt sind erfolgreiche Strategien davon abhängig, inwiefern es dem Spieler zuvor gelingt, einen ausgewogenen und dauerhaften Fluss von Ressourcen zu sichern. Gelingt ihm dies nicht, wird er womöglich trotz taktischer Überlegenheit verlieren.

Bei Spielen mit geringem Wirtschaftsaspekt sind wirtschaftliche Themen nahezu ausgeklammert. Die Herstellung oder der Abbau von Ressourcen verlaufen automatisiert und im Hintergrund; eine schwache oder starke Wirtschaft hat nicht unbedingt Auswirkungen auf den Verlauf des Spiels.

Für diesen Maßstab mag Command & Conquer als Beispiel für ein Spiel mit geringem, und Age of Empires als Beispiel für ein Spiel mit starkem Wirtschaftsaspekt dienen.

Handlungsort und -zeit

Häufig anzutreffende Hintergründe für Strategiespiele sind:

  • Erster und Zweiter Weltkrieg bis Moderne
    In diesem Handlungsrahmen tritt das Kämpfen mit Infanterie, Panzern, Artillerie und anderen modernen Kriegsgeräten in den Vordergrund. Häufig aufgenommene Themen sind der Ost-West-Konflikt und der Zweite Weltkrieg. Beispiel: Command & Conquer, Sudden Strike, Blitzkrieg.
  • Fiktionale Zukunft, Science Fiction
    Die Truppentypen des 20. Jahrhunderts werden durch erfundene Weiterentwicklungen ersetzt und frei erfundene ergänzt. Neben den Menschen treten häufig fremde Alienrassen und -technologien auf. Beispiel: StarCraft, Star Trek: Armada, Earth 2150.

Verwandte Genres

Die Einteilung in Genres ist im Computerspielbereich keinesfalls immer eindeutig, und es gibt deshalb nur wenige originäre Echtzeit-Strategiespiele. Der Gleichzeit- und Strategieaspekt ist ohne Umstände vereinbar mit den Elementen anderer Spieltypen. Häufige Überschneidungen finden sich mit den folgenden Genres:

Rundenbasierte Strategiespiele sind meistens komplexer aufgebaut und bauen auf tiefergründige Zusammenhänge, die der unbegrenzte Zeitrahmen erlaubt. Trotz der unmittelbaren Nähe zu diesem Genre unterscheidet sich das Gameplay deshalb erheblich: Echtzeit-Strategiespiele benötigen Reaktionsvermögen und Geschick, während ihre rundenbasierten Pendants eher auf Übersicht und Planungsvermögen bauen. Beispiele: Master of Orion-, Civilization-, Total War- und X-Com-Reihe
  • Echtzeit-Taktikspiele
Unter diese Kategorie fallen einige wenige, aber erfolgreiche Spiele wie Sudden Strike oder Syndicate. Diese Spiele arbeiten nicht mit Einheitentypen oder Zivilisationen, die der Spieler aufbaut, sondern auf wenigen Spielcharakteren, die der Spieler in einer taktischen Situation lenkt, ohne vorherigen Aufbau oder Truppenproduktion. Hier finden sich Ähnlichkeiten im Interface, der Kartensicht und der Gleichzeitigkeit, die Spielziele und Szenarien sind aber gänzlich anders gelagert.
Viele der heutigen Wirtschaftssimulationen handeln bereits in Gleich- bzw. Echtzeit, und viele von ihnen bieten die Möglichkeit, auch militärisch gegen den Gegner vorzugehen, etwa wie Anno 1602 oder die Siedler-Reihe.

Verschiedene Echtzeit-Strategiespiele

Entwickler / Studios

Personen

  • Joseph Bostic (Dune II, Command & Conquer)
  • Sid Meier (Pirates, Civilization, Alpha Centauri)
  • Rick Goodman (Age of Empires, Empire Earth, Inhaber von Stainless Steel)
  • Aaron E. Powell (Dune II, Command & Conquer)
  • Brian Reynolds (Civilization, Alpha Centauri, Rise of Nations, Rise of Legends)
  • Bruce Shelley (Age of Empires, Civilization, Sid Meier's Pirates!)
  • Brett Sperry (Westwood)
  • Chris Taylor (Total Annihilation, Supreme Commander)

Firmen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Strategiespiele: Meistverkaufts Genre (auf theesa.com)
  2. Age of Empires 15 Mio. verkauft (auf golem.de)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reality Pump — Rechtsform Tochtergesellschaft der ZUXXEZ Entertainment AG Gründung 2003 Sitz Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Emergency (Computerspiel) — Emergency ist eine Computerspiel Reihe von Rettungssimulationen des deutschen Entwicklers Sixteen Tons. Publisher des ersten Teiles war Topware; seit Teil zwei ist Take 2 als Publisher tätig. Die Emergency 3 + 4 Gold Edition wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Emergency 2 — Emergency ist eine Computerspiel Reihe von Rettungssimulationen des deutschen Entwicklers Sixteen Tons. Publisher des ersten Teiles war Topware; seit Teil zwei ist Take 2 als Publisher tätig. Die Emergency 3 + 4 Gold Edition wurde 2008 durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Emergency 3 — Emergency ist eine Computerspiel Reihe von Rettungssimulationen des deutschen Entwicklers Sixteen Tons. Publisher des ersten Teiles war Topware; seit Teil zwei ist Take 2 als Publisher tätig. Die Emergency 3 + 4 Gold Edition wurde 2008 durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Emergency 4 — Emergency ist eine Computerspiel Reihe von Rettungssimulationen des deutschen Entwicklers Sixteen Tons. Publisher des ersten Teiles war Topware; seit Teil zwei ist Take 2 als Publisher tätig. Die Emergency 3 + 4 Gold Edition wurde 2008 durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Emergency 4 Deluxe — Emergency ist eine Computerspiel Reihe von Rettungssimulationen des deutschen Entwicklers Sixteen Tons. Publisher des ersten Teiles war Topware; seit Teil zwei ist Take 2 als Publisher tätig. Die Emergency 3 + 4 Gold Edition wurde 2008 durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Desperados (Computerspiel) — Desperados: Wanted Dead or Alive Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Forged Alliance — Supreme Commander Entwickler: PC: Gas Powered Games, Xbox 360: Hellbent Games[1] Verleger: PC: THQ, Xbox 360: Aspyr[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Göttersimulation — bezeichnet ein Computerspiel Genre. Innerhalb dieser Spiele agiert der Spieler als Gott (oder im Fall von Populous: The Beginning als Schamane), wobei er meist ein Volk zu Ruhm, Wohlstand und/oder Alleinherrschaft führen muss. Die Interaktion mit …   Deutsch Wikipedia

  • Supreme Commander — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”