Edgar Wolfrum

Edgar Wolfrum

Edgar Wolfrum (* 16. Oktober 1960 in St. Georgen im Schwarzwald) ist ein deutscher Historiker. Er ist seit Dezember 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1981 bis 1987 studierte Wolfrum Geschichte, Germanistik, wissenschaftliche Politik und Spanisch in Freiburg i. Br. und Salamanca. Im Juni 1987 legte er das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ab.

Nach der Promotion bei Heinrich August Winkler übernahm Wolfrum 1990/91 im Rahmen des Programms "Hochschulförderung DDR" eine DAAD-Gastdozentur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1991 bis 1994 war er als Referatsleiter für das Fach Geschichte bei der VolkswagenStiftung tätig und hatte gleichzeitig einen Lehrauftrag an der Universität Hannover inne. 1992 war Wolfrum Stipendiat des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris. Von 1994 bis zum Jahr 2000 war er Hochschulassistent für den Bereich "Historische Grundlagen der Politik" am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

1999 erfolgte seine Habilitation an der TU Darmstadt mit der Schrift "Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990". Von 2000 bis 2002 war er als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut für Geschichte an der TU Darmstadt tätig. In dieser Zeit erschien auch sein mehrfach ausgezeichnetes Werk "Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung". 2002/2003 vertrat Wolfrum die Professur für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim, 2003 war er Gastprofessor an der Universität Innsbruck. Seit Dezember 2003 ist Wolfrum ordentlicher Professor (W3) für Zeitgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Wolfrums Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen, Demokratie und Diktatur im 20. Jahrhundert, Friedens- und Konfliktforschung, die deutsch-französischen Beziehungen, Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Europa, Nationalismusforschung sowie Mediengeschichte.

Wolfrum ist Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), des Arbeitskreises "Eustory. History Network for Young Europeans" der Körber-Stiftung, des deutsch-französischen Komitees für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie des Arbeitskreises "Historische Friedensforschung". Zudem ist er wissenschaftlicher Beirat der Heinrich-Böll-Stiftung im Programm "Zeitgeschichte und Demokratieentwicklung", Fachbeirat der "Euthanasie"-Gedenkstätte Grafeneck und Beirat der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. Wolfrum ist Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er war Mitglied des Kuratoriums der Quadriga. Im Juli 2011 trat er wegen der umstrittenen Nomination von Wladimir Putin aus Protest zurück.[1]

Schriften

Monographien

  • Französische Besatzungspolitik und deutsche Sozialdemokratie. Politische Neuansätze in der "vergessenen Zone" bis zur Bildung des Südweststaates 1945-1952, Düsseldorf 1991 (zugleich Diss. Freiburg i. Br.)
  • Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990, Darmstadt 1999 (zugleich Habil.schrift Darmstadt)
  • Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung, 2. Auflage, Göttingen 2002
  • Krieg und Frieden in der Neuzeit. Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2003
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990, Stuttgart 2005 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 10., völlig neu bearbeitete Auflage, Band 23)
  • Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Auflage, Stuttgart 2006.
  • Die 70er Jahre. Republik im Aufbruch, Darmstadt 2007.
  • zusammen mit Cord Arendes, Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2007 (Grundkurs Geschichte. Studienbuch für die B.A./M.A.-Studiengänge)
  • Die Mauer. Geschichte einer Teilung, München 2009.
  • Die 101 wichtigsten Fragen: Bundesrepublik Deutschland 1949-2009, München 2009.

Herausgeberschaften

  • zusammen mit Petra Bock, Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999.
  • zusammen mit Ulrike Weckel, "Bestien" und "Befehlsempfänger". Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen 2003
  • Die Deutschen im 20. Jahrhundert, Darmstadt 2004.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Quadriga-Kuratorium verliert weiteres Mitglied in: Spiegel Online vom 14. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfrum — ist der Familienname mehrerer Personen: Alexander Wolfrum (* 1958), deutscher Gitarrist, Komponist und Liedtexter Edgar Wolfrum (* 1960), deutscher Historiker Jürgen Wolfrum (* 1939), deutscher Physiker Klaus Wolfrum (* 1947), deutscher Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wende (DDR) — Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der DDR zum Ende der SED Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen Demokratie …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Deutschlands — Die Geschichte Deutschlands beginnt nach herkömmlicher Lesart mit der Entstehung eines deutschen Königtums im 10. Jahrhundert. Dieses berief sich auf die Tradition des fränkischen Reiches. Die Bewohner waren Nachfahren von Germanen, Kelten und im …   Deutsch Wikipedia

  • Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte — Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt. 1891 begonnen, erscheint mittlerweile (seit 2001) die 10., völlig neue Auflage. Das anspruchsvolle Handbuch ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Handbuch der deutschen Geschichte — Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt. 1891 begonnen, erscheint mittlerweile (seit 2001) die 10., völlig neue Auflage. Das anspruchsvolle Handbuch ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Endphasenverbrechen — Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden. Der Begriff wurde im Umfeld der Strafverfolgung dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Endphaseverbrechen — Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden. Der Begriff wurde im Umfeld der Strafverfolgung dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsendphasenverbrechen — Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden. Der Begriff wurde im Umfeld der Strafverfolgung dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Bundesrepublik — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”