- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Deutschland)
-
Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gehören in Deutschland zu den in § 2 Abs. 1 Nr. 4 EStG genannten sieben Einkunftsarten und zählen zu den Überschusseinkünften. Gesetzliche Grundlage der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ist § 19 EStG.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit sind die aufkommenstärkste Einkunftsart im deutschen Steuersystem. Die Lohnsteuereinnahmen beliefen sich im Jahre 2006 auf 131.773 Millionen Euro. Lediglich die Umsatzsteuer war mit einem Aufkommen von 169.636 Millionen Euro stärker an den Staatseinnahmen beteiligt. Damit beläuft sich das Aufkommen der Lohnsteuer auf rd. 25% der gesamten Steuereinnahmen.
Gegenstand
Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehören:
- Gehalt, Lohn, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile für eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst;
- Wartegelder, Ruhegelder, Witwen- und Waisengelder und andere Bezüge und Vorteile aus früheren Dienstleistungen
Berechnung
Das deutsche Einkommensteuergesetz unterscheidet zwischen Gewinneinkünften und Überschusseinkünften (Dualismus der Einkünfteermittlung). Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit sind der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten.
Einkünfte aus aktiven Dienstverhältnis
Bei der Ermittlung der Einkünfte aus einem aktiven Dienstverhältnis wird von Amts wegen ein Werbungskostenpauschbetrag (§ 9a EStG) berücksichtigt. Der Pauschbetrag dient der Verwaltungsvereinfachung, er erspart der Finanzbehörde eine umfangreiche Belegprüfung und dem Bürger die Sammlung von Belegen. Wer höhere Aufwendungen als den Werbungkostenpauschbetrag geltend machen will, muss alle Aufwendungen nachweisen.
Beispiel: Jahresbruttolohn (Einnahmen) 40.000 Euro - Werbungskostenpauschale 1.000 Euro = Einkünfte aus nichtselbst. Arbeit 39.000 Euro
Einkünfte aus früheren Dienstverhältnis
Bei den Einkünften aus einem früheren Dienstverhältnis ist zu beachten, dass Werbungskosten durch den Werbungskostenpauschbetrag i.H.v. derzeit 102 Euro (§ 9a EStG) ohne Nachweis von Amts wegen berücksichtigt werden. Bei Nachweis höherer Aufwendungen können diese zum Abzug gebracht werden.
Durch das Alterseinkünftegesetz wurden die Versorgungsbezüge (z.B. Beamtenpensionen, Betriebsrenten) den Altersrenten gleichgestellt und eine verfassungsrechtliche Ungleichbehandlung beseitigt. Sind in den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit Versorgungsbezüge enthalten, bleiben davon ein Versorgungsfreibetrag und ein Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag steuerfrei. Die Werbungskostenpauschale für diese Art der Bezüge beträgt 102 Euro (§ 9 EStG)
Beispiel: Versorgungsbezüge (Einnahmen) 40.000 Euro - Werbungskostenpauschale 102 Euro - Versorgungsfreibetrag, xx % höchstens 3.000 Euro (abhängig vom Jahr des Versorgungsbeginns) - Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag 900 Euro (abhängig vom Jahr des Versorgungsbeginns) = Einkünfte aus nichtselbst. Arbeit 35.998 Euro
Für beide Arten der Bezüge gilt: Es ist gleichgültig, ob es sich um laufende oder um einmalige Bezüge handelt und ob ein Rechtsanspruch auf sie besteht.
Gewinneinkünfte
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | Einkünfte aus Gewerbebetrieb | Einkünfte aus selbständiger ArbeitÜberschusseinkünfte
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit | Einkünfte aus Kapitalvermögen | Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | Sonstige Einkünfte
Wikimedia Foundation.