Nienstedtener Friedhof

Nienstedtener Friedhof
Kapelle
Torhaus

Der Nienstedtener Friedhof ist ein Friedhof im Stadtgebiet von Hamburg. Auf ihm wurde erstmals 1814 bestattet. Der Friedhof hat nach mehreren Erweiterungen heute eine Größe von 10,5 Hektar.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Friedhof liegt an der Elbchaussee in der Nähe der Nienstedtener Kirche in Nienstedten, heute ein Hamburger Stadtteil.

Geschichte

Der Friedhof wurde 1814 in dem damals gängigen geometrischen Stil angelegt. Nienstedten stand im frühen 19 Jh. für das kirchliche Zentrum eines recht großen Gebietes zu dem damals Blankenese, Dockenhuden, Klein Flottbek, Groß Flottbek, Osdorf, Sülldorf, Rissen und Schenefeld gehörten. Bis auf Schenefeld (Kreis Pinneberg) gehören heute alle diese ehemaligen Dörfer zu Hamburg. Anfangs wurde nach Ortschaften getrennt bestattet. Durch spätere Verselbstständigungen einiger Gemeinden entstanden in Blankenese und Groß Flottbek eigene Friedhöfe.

1911 entstand der heutige Warteraum, ein Gebäude mit vier Säulen im Zugangsbereich. In ihm wurden auch kleine Trauerfeiern abgehalten, wenn die Feier nicht in der Kirche vorgesehen war. 1929 konnte endlich die Friedhofskapelle eingeweiht werden, die 1995 aufwändig renoviert worden ist.

Das Anwachsen der Gemeinden machte es notwendig das Friedhofsgelände immer wieder zu erweitern. Bisher fanden insgesamt 11 Erweiterungen zwischen 1836 und zuletzt 1974/75 statt.

Gedenkstätte

Gedenkstätte

Der Hamburger Bildhauer Richard Luksch schuf 1920 die Gedenkstätte zum 1. Weltkrieg. Direkt daneben befindet sich eine kleinere Gedenkstätte zu Ehren der Gefallenen des 2. Weltkrieges. Kriegsgräber gibt es nicht (abgesehen von Bestattungen von Gefallenen in Familiengräbern).

Gräber

Grabstätten bekannter Familien und Persönlichkeiten und kunst- und kulturgeschichtlich bedeutende Grabdenkmäler sind in größerer Zahl auf dem Friedhof zu finden.

Hervorzuheben sind die künstlerisch gestalteten Gräber der Familie Bruhn (das Grab wird durch einen sehr filigran gearbeiteten großen Engel geschmückt) oder das Familiengrab Eduard Cords (ein aus schwarzen Steinen in stufenförmiger Bauweise gestaltetes Grabmal) oder das nach keltischem Vorbild geschaffene Grabkreuz des Familiengrabes Alexander Baur.

Mausoleen und Grüfte

Man findet auf dem Gelände drei Mausoleen, zwei Kleine und das große Mausoleum von Rudolph Freiherr von Schröder (siehe unter Schröder Gebrüder & Co.). Zwar keine Mausoleen, zu erwähnen sind auch die große Gruft des Caspar Freiherr von Vogth, die neuzeitliche Gruft von Hans Henny Jahnn und die Familiengruft George Heinrich Hesse. Letztere ist heutzutage komplett von Efeu überwuchert und daher kaum noch auffällig.

Bekannte Persönlichkeiten

Wilhelm Hagenbeck

Nach dem Ohlsdorfer Friedhof ist der Nienstedtener Friedhof der mit den meisten Hamburger Persönlichkeiten. Hier eine Auswahl:


Persönlichkeiten mit politischen Einflüssen:

Kaufleute und Industrielle:

Carl Wohlenberg
  • Alfred Percy Hesse – Mitinhaber und letzter Träger des Namens Hesse in Hesse Newman & Co.
  • Cäsar Darboven – Geschäftsführer (zweite Generation) von J. J. Darboven († 1952)
  • Arthur Darboven – Geschäftsführer (zweite Generation) von J. J. Darboven († 1954)
  • Hermann Bernhard Fürchtegott Reemtsma – Zigarettenfabrikant († 1961)
Robert Eduard Loesener
  • Robert Eduard Loesener – Reeder († 1960)
  • Ernst Jung – Reeder († 1976)
  • Wilhelm Hagenbeck – Zirkusdirektor, Bruder von Carl Hagenbeck († 1910)
  • Alfred Zeise – Erfinder der Zeise-Schraube, einer Schiffsschraube mit hohem Wirkungsgrad († 1922)
  • Emil Langer – Begründer und Erbauer des Hotels Reichshof († 1928)
  • Franz Andreas Harry – Brotfabrikant (siehe Harry-Brot). Er liegt allerdings auf dem Friedhof Diebsteich in Hamburg-Altona.
    Seine Frau Johanna wurde in Nienstedten bestattet. Eine Gedenktafel erinnert an Franz Andreas Harry.
  • Rolf H. Dittmeyer – deutscher Unternehmer, bekannt für Valensina († 2009)

Künstler und Schauspieler:

John Theodor L. Essberger
Hans Mahler und Heidi Kabel
  • James Booth – Landschaftsgärtner († 1814)
  • Mirko Szewczuk – deutscher Karikaturist österreichischer Herkunft († 1957)
  • Erich Ponto – deutscher Schauspieler († 1957; umgebettet vom Stuttgarter Waldfriedhof)

Im März 2007 wurde er erneut umgebettet und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Urnenhain Tolkewitz. Die Hamburger Grabstätte wurde aufgelöst.

  • Hans Henny Jahnn – deutscher Schriftsteller, Orgelreformer und Musikverleger († 1959)
  • Fritz Jöde – eine der führenden Persönlichkeiten in der Jugendmusikbewegung († 1970)
  • Hans Mahler – deutscher Theater- und Filmschauspieler, sowie Theaterregisseur († 1970)
  • Hubert Fichte – deutscher Schriftsteller († 1986)
  • Konrad Georg – deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler († 1987)
  • Hanns Joachim "Hajo" Friedrichs – Moderator der Nachrichtensendung Tagesthemen († 1995)
  • Carlheinz Hollmann – ein deutscher Fernsehmoderator und Rundfunkmoderator († 2004)
  • Heidi Kabel – deutsche Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin († 2010)

weitere:

  • Mathilde Arnemann – Samariterin; setzte sich für Armenfürsorge und Pflege von Kriegsopfern ein († 1896)
  • Walter Göttsch – Jagdflieger der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg († 1918)
  • Bernhard Nocht – Tropenmediziner und -hygieniker. Er wurde auf dem Nienstedtener Friedhof beerdigt, später wurden seine
    sterblichen Überreste auf den Friedhof Ohlsdorf überführt. Sein Grabstein steht im Museumsbereich. († 1945)
  • Heinrich Albers-Schönberg – Arzt und Forscher; erkannte als Erster eine keimschädigende Wirkung der Röntgenstrahlung († 1921)
  • Carl Kircheiß – Deutscher Weltumsegler und Polarforscher († 1953)
  • Otto Friedrich Behnke – Gründer der Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft († 1964)
  • weitere bekannte Hamburger Familien wie Parish, Sieveking, Jenisch, de la Camp, Godeffroy, Hesse, von Ehren, Breckwoldt, Vorwerk


Nienstedtener Kirche

Das heutige Gotteshaus, eingeweiht am 16. Mai 1751, ist der sechste Kirchenbau seit der ersten urkundlichen Erwähnung des „Kerspel Nigenstede“ im Jahr 1297. Dieses reichte von Ottensen im Osten bis Wedel/Schulau im Westen, im Norden schloss sich Rellingen an. Zu dem Nienstedtener Kirchspiel gehörten damals noch die Dörfer Klein- und Groß Flottbek, Osdorf, Lurup, Schenefeld, Dockenhuden, Mühlenberg, Blankenese, Tinsdal, Sülldorf, und Rissen, dazu die Elbinseln Finkenwerder und Griesen- oder Goriswerder.

Koordinaten der Nienstedtener Kirche: 53° 33′ 5,1″ N, 9° 50′ 33,5″ O53.5514166666679.8426388888889

53.5541666666679.8416666666667

Literatur

  • Werner Johannsen: Wer sie waren wo sie ruhen. Ein Wegweiser zu bemerkenswerten Grabstätten auf dem Friedhof Nienstedten. Heinevetter, Hamburg 1992 ISBN 3-929171-22-8
  • Barbara Leisner, Norbert Fischer: Der Friedhofsführer – Spaziergänge zu bekannten und unbekannten Gräbern in Hamburg und Umgebung. Christians Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-7672-1215-3.
  • Gerd Otto-Rieke: Gräber in Hamburg, 1. Auflage. Alabasta Verlag, München 2009, ISBN 978-3-938778-10-4.

Einzelnachweise

  1. Artikel über Martin R. Jenisch im Hamburger Abendblatt

Weblinks

 Commons: Nienstedtener Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nienstedtener Kirche — Kapelle Torhaus Der Nienstedtener Friedhof ist ein Friedhof im Stadtgebiet von Hamburg. Auf ihm wurde erstmals 1814 bestattet. Das Anwachsen der Gemeinde machte wiederholt E …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Hammer Friedhof — 53.55591666666710.057138888889 Koordinaten: 53° 33′ 21″ N, 10° 3′ 26″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Niendorfer Friedhof — Gruften und das Mausoleum entlang des Hauptweges Der Alte Niendorfer Friedhof ist ein Friedhof im Stadtgebiet von Hamburg. Auf dem Kirchhof rund um die Marktkirche wurde ab etwa 1770 bestattet. 1847 wurde der Friedhof weiter ausgedehnt. Er hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Nienstedten Cemetery — Nienstedtener Friedhof The cemetery chapel Details Year established 1840 Country Germany …   Wikipedia

  • Nienstedten — Lage des Stadtteils Nienstedten Lage des Bezirks Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Nienstedten — Nienstedten Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Fürst von Bülow — Bernhard von Bülow, 1895 Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow (* 3. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”