Erika Köth

Erika Köth

Erika Köth (* 15. September 1925 (in manchen Musiklexika wird 1927 als Geburtsjahr genannt) in Darmstadt; † 20. Februar 1989 in Speyer) war eine deutsche Kammersängerin und Sopranistin. Mit ihrem Koloratursopran wurde sie in Mozart-Opern berühmt, besonders als Königin der Nacht in Die Zauberflöte. Breite Bekanntheit erreichte sie auch durch Rollen in Opern und Operetten von Albert Lortzing, Robert Stolz, Johann Strauß und Franz Lehár. Sie gehörte zu den großen Koloratursopranistinnen des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Ihre Stimme zeichnete sich aus durch "höchste Virtuosität, exquisite Klangschönheit und besondere Leuchtkraft in den höchsten Lagen" (Herrmann/Hollaender 2007, S. 35).

Grab von Erika Köth auf dem Alten Friedhof in Darmstadt

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Erika Köth erkrankte mit acht Jahren an Kinderlähmung, von der sie sich nach einer langwierigen Therapie weitgehend erholte. Mit 17 Jahren erhielt sie ein Stipendium ihrer Heimatstadt, aber der Krieg verhinderte die Karriere als Sängerin und sie landete in einer Munitionsanstalt statt im Theater. Nach Kriegsende verdiente sich Erika Köth ihren Lebensunterhalt als Schlager- und Schnulzensängerin für die amerikanischen Armee und studierte Gesang an der Darmstädter Akademie für Tonkunst.

Im Jahre 1947 gewann sie unter 300 Bewerbern einen Gesangswettbewerb von Radio Frankfurt mit der Arie der Königin der Nacht. Daraufhin erhielt sie ihr erstes Engagement am Pfalztheater in Kaiserslautern, wo sie 1948 debütierte.

Um 1950 lernte sie auf dem Fußballplatz ihren zukünftigen Ehemann kennen, den Schauspieler und Regisseur Ernst Dorn, der sie später auch managte. Zudem erhielt sie ein Engagement an das Badischen Staatstheater in Karlsruhe, unter der Leitung von Generalmusikdirektor Otto Matzerath. Die drei Jahre am Karlsruher Theater waren bestimmend für ihre Karriere zur gefeierten Koloratursopranistin. Über ihre Zeit in Karlsruhe äußerte sich die Künstlerin rückblickend: „Das war meine schönste Zeit, wo ich so arm war und nie Geld hatte... Otto Matzerath in Karlsruhe verdanke ich alles.“

1953 wechselte Erika Köth an die Bayerische Staatsoper in München, zu deren Ensemble sie bis 1978 gehörte. In der Landeshauptstadt Bayerns hatte sie als Lucia di Lammermoor einen ihrer ersten Erfolge. Dort waren ihre Gesangspartner Sari Barabas, Hertha Töpper, Lilian Benningsen, Hans Hotter sowie Fritz Wunderlich und Hermann Prey.

Zudem trat Erika Köth regelmäßig in Produktionen der Hamburger und der Wiener Staatsoper auf. Daneben war sie noch am Staatstheater am Gärtnerplatz tätig. Erika Köth sang über 270 mal die Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte, darunter 1953 an der Wiener Staatsoper und 1956 an der Mailänder Scala. 1960 wurde sie Mitglied der Deutschen Oper Berlin und erweiterte ihr Repertoire ins lyrische Fach: Rollen wie Mimi, Antonia, Liù oder Micaela kamen als neue Partien hinzu. 1955 bis 1960 und 1962/63 sang Erika Köth bei den Salzburger Festspielen. 1958 unternahm sie eine USA-Tournee, 1961 eine Tournee durch die Sowjetunion und 1963, 1966 und 1971 durch Japan, u.a. mit den Opern Le Nozze di Figaro, Die Zauberflöte und Falstaff. Sie wirkte in drei Spielfilmen mit und war 1958 an der Seite von Wolf Albach-Retty Hauptdarstellerinin in Mein ganzes Herz ist voll Musik. Darin spielte sie eine Frau, die ein seltsames Doppelleben führte.

Bei den Bayreuther Festspielen sang Erika Köth die Partie des Waldvogels in Richard Wagners Siegfried. Weitere Auftritte folgten im Londoner Covent Garden, in Rom, Los Angeles, San Francisco und Budapest, hauptsächlich in Richard-Strauss-Rollen. Außerdem sang sie die Lucia di Lammermoor und die Mimi in Giacomo Puccinis La Bohème.

Ihren letzten viel umjubelten Auftritt auf einer Opernbühne hatte sie 1978 in München als Mimi in Giacomo Puccinis La Bohème. Danach arbeitete sie bis 1988 als Dozentin an den Musikhochschulen von Köln und Mannheim, gab Meisterkurse in ihrem Wohnort Neustadt an der Weinstraße und engagierte sich ferner bei August Everding „Singschul“ in München. Zu ihren Schülern gehörten unter anderem Anna Maria Kaufmann sowie Ruth Frenk.

Abseits der Opernbühne war sie auch einige Male Gast in der Fernsehsendung "Der Blaue Bock" mit Heinz Schenk. Hier sang sie Lieder der leichten Muse.

1989 erlag die Künstlerin einem Krebsleiden. Am 23. Februar 1989 wurde sie auf dem Alten Friedhof in Darmstadt vom Bischof von Speyer, Anton Schlembach, beerdigt. Die Trauerrede hielt der vormalige Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Bernhard Vogel.

In Darmstadt, Baldham bei München sowie Neustadt an der Weinstraße wurden Straßen nach Erika Köth benannt.

Erika-Köth-Kette

Die Stiftung zur Förderung der Semperoper in Dresden verleiht in unregelmäßiger Folge an hervorragende Sängerinnen die Erika-Köth-Kette. Damit wurden bisher Birgit Fandrey (1994) und Christiane Hossfeld (2001) ausgezeichnet.

Diskografie (Auswahl)

  • Entführung aus dem Serail (Oper) Gesamtaufnahme
  • Banditenstreiche (Operette) Gesamtaufnahme
  • Rigoletto (Querschnitt, mit Rudolf Schock)
  • Lucia di Lammermoor (Querschnitt, Rudolf Schock)
  • Don Pasquale (Querschnitt mit Josef Traxel)
  • Der Vogelhändler (Operette - Querschnitt, Rudolf Schock)
  • Erika Köth singt Arien von Wolfgang Amadeus Mozart
  • Erika Köth. Portrait
  • Deutsche Volkslieder
  • Erika Köth in ihren Lieblingsrollen

Filmografie

Ehrungen

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erika Köth — (September 15, 1927, Darmstadt February 21, 1989, Speyer) was a German operatic coloratura soprano, particularly associated with the role of Zerbinetta. She began a musical studies in Darmstadt with Elsa Blank in 1942, and after an interruption… …   Wikipedia

  • Erika Köth — La tombe d Erika Köth en Alter Friedhof (vieux cimetière) en Darmstadt, Allemagne Erika Köth (Darmstadt, 15 septembre 1927 Vienne, 20 février 1989) est une soprano colorature allemande. Biographie Elle étudie à la Hochschule de sa ville natale… …   Wikipédia en Français

  • KÖTH (E.) — KÖTH ERIKA (1927 1989) Au sein du répertoire lyrique, certains types de voix possèdent un caractère exceptionnel par leur rareté, le petit nombre de rôles qui leur conviennent et les risques plus apparents que semblent encourir les chanteurs… …   Encyclopédie Universelle

  • Köth — ist der Familienname von Erika Köth (1925–1989), deutsche Kammersängerin und Sopranistin Otto Köth (1904–1981), hessischer Landtagsabgeordneter (CDU) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Koth — 1. Wohnstättennamen zu mnd. kote, kotte, kate »kleines niedriges Haus, Wohnhütte sowohl mit als auch ohne Grundstück«, mhd. kot(e) »Hütte«. 2. Übernamen zu nsorb. kуt, poln., tschech. kot »Kater«. Bekannte Namensträgerin: Erika Köth, deutsche… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Köth — 1. Wohnstättennamen zu mnd. kote, kotte, kate »kleines niedriges Haus, Wohnhütte sowohl mit als auch ohne Grundstück«, mhd. kot(e) »Hütte«. 2. Übernamen zu nsorb. kуt, poln., tschech. kot »Kater«. Bekannte Namensträgerin: Erika Köth, deutsche… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Koth — Schuppen (umgangssprachlich); Kott (umgangssprachlich); Hütte (umgangssprachlich); Katten (umgangssprachlich); Kotten (umgangssprachlich); Kate (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Dalli Dalli — Seriendaten Originaltitel Dalli Dalli Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Schlager — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”