- Erika Mustermann
-
Erika Mustermann beziehungsweise Max Mustermann sind in Deutschland Platzhalternamen für fiktive Personen, die seit 1978 in Mustern, Vorlagen und Ausfüllhilfen, Formularen, Hinweisen und Datenbanken verwendet werden. Die Namen werden als imaginäre Personen – daneben zunehmend als Bezeichnung für den deutschen Durchschnittsbürger – verwendet, wobei sie in der Marktforschung teilweise Otto Normalverbraucher und Markus Möglich verdrängen. Frühere fiktive Personen sind der Deutsche Michel und sein weibliches Pendant Lieschen Müller.
Inhaltsverzeichnis
Max Mustermann
Obwohl Max Mustermann im deutschen Sprachgebrauch die Nachfolge von Otto Normalverbraucher als fiktive Person und Inbegriff des Durchschnittsdeutschen angetreten hat, ist er doch nur der Gatte der wesentlich bekannteren, ebenfalls fiktiven Erika Mustermann, die mit Foto und Lebensdaten viele Musterausweise und Dokumente ziert, während für Max Mustermann keine näheren Daten im Umlauf sind.
2003 gab ein Quakenbrücker Paar seinem Sohn den Namen Max Mustermann, nach eigener Aussage, ohne die Bekanntheit des Namens zu kennen.[1]
Erika Mustermann
Erika Mustermann ist durch den fiktiven Personalausweis und Reisepass zu bundesweiter Bekanntheit gelangt, mit denen die Deutsche Bundesregierung 1982 der Öffentlichkeit das Aussehen der damals neuen maschinenlesbaren Personalausweise vorführte. Ihre Vorgängerin war Renate Mustermann (* 5. August 1958 in Bonn), die 1978 für das Personalausweis-Muster verwendet wurde.
Als typische Angaben der Erika Mustermann werden als Geburtsdatum der 12. September 1945 (nach anderer Quelle der 12. August 1964), als Geburtsort Berlin (in manchen Reisepässen auch München) und als Geburtsname Erika Gabler verwendet. Frau Mustermann ist 1,60 m groß und hat grüne Augen.[2] 1981 war sie in München, Heidestraße 17, wohnhaft (Phantasiestraße, 1995 aber ‚unbekannt verzogen‘), 2007 wohnte sie wieder in der Heidestraße 17, allerdings diesmal in Köln, 2008 in Berlin. Ihr Ordensname lautet Schwester Agnes, was auf ein Leben als Ordensschwester hinweist. In diesem Ausweis ist sie nicht verheiratet, heißt aber mit Nachnamen Mustermann.[3]
Seitdem hat sich Erika Mustermann als Beispielname unter anderem in Formularen, Hinweisen und Datenbanken verbreitet und wird auch zunehmend als Bezeichnung für den Durchschnittsdeutschen verwendet.
Aufgrund der Vielfalt der mittlerweile im Umlauf befindlichen Vorlagen zeichnet sich die imaginäre Person der Erika Mustermann durch große Wandlungsfähigkeit aus. So ist sie ausweislich der Abbildungen auf einer Internetseite des Bundesministeriums des Innern zu neuen Dienstausweisen sowohl im Bundesministerium des Innern als auch im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung beschäftigt und zudem Soldatin im Rang eines Oberleutnants (w); geboren ist sie nach diesen Mustern am 1. Dezember 1972.[4]
Auf den Passfotos der Personalausweis- und Reisepass-Muster sowie der Passbild-Mustertafel sind reale Mitarbeiter der Bundesdruckerei zu sehen. Sie sind die bislang einzigen Personen, deren Foto im Bundesgesetzblatt gedruckt wurde.
Ausweislich der Telefonauskunft gibt es mindestens zwei reale Personen mit Namen Erika Mustermann.
-
Personalausweis der ersten Erika Mustermann (Version 1987)
-
Datenseite im Reisepass (Version 2001)
-
Truppenausweis der Erika Mustermann (Bundeswehr)
Andere Mitglieder der Familie Mustermann
- Als Vater von Erika Mustermann wird Franz-Xaver Gabler angegeben.
- Erika Mustermanns vermeintlicher Zwillingsbruder heißt Erik Mustermann. Er kam am selben Tag wie Erika zur Welt, und hat die gleiche Augenfarbe und Größe. Auch sein Geburtsname lautet Gabler. Bekannt wurde er im Zuge der Einführung des elektronischen Personalausweises.[5]
- Für den elektronischen Personalausweis wurde auch die Person des Markus Mustermann verwendet. Er ist am 17. Juni 1982 in Berlin geboren. Sein Bild wird durch eine Silhouette dargestellt.[6]
- In der Passverordnung ist ein Kinderreisepass-Muster abgebildet, ausgestellt auf den am 15. März 2003 in München geborenen Leon Mustermann, der 1,50 m groß ist und in Köln wohnt.
- Die deutschen EU-Führerschein-Muster sind auf die Zwillingsschwestern Desiré Jeanette und Anne Mustermann, jeweils am 28. Februar 1964 in Bonn geboren, ausgestellt.[7]
- Auf EC-Karten- sowie Chipkarten-Mustern der Krankenkassen erscheinen auch Elfriede, Michaela, Ute, Manfred und Prof. Hans Mustermann.[8]
- Christiane, Marianne, Emil, Erwin, Georg, Klaus, Karl, Otto, Ralf oder Martin Mustermann finden sich auf Mitglieds-, Club- und Kundenkarten-Mustern.[9]
- Max Mustermann wird als Autor des Buches Ändere das Spiel. Die Transformation der IBM in Deutschland und was wir daraus lernen können angegeben. Das Buch erschien 2010 im Murmann-Verlag unter ISBN 3867741093.[10]
Weitere Muster-Namen
- Eine Frau namens Susanne Muster ziert die ADAC-Mitgliedskarte.[11]
- Roswitha Musterfrau ist die Inhaberin des österreichischen EU-Führerschein-Musters.
- Auf dem Entwurf des künftigen elektronischen Aufenthaltstitels wurde auf der CeBIT 2011 das aktuelle Bild von Erika Mustermann mit dem Namen Emine Kartal [12] gezeigt.
- Auf Geschäftsmusterpapieren erscheint gelegentlich eine Mustermann GmbH.
Sonstiges
Die deutsche Hip-Hop Band Blumentopf veröffentlichte 2003 auf ihrem Album Gern geschehen das Lied Manfred Mustermann, der das Leben eines vermeintlichen Durchschnittsmannes von der Geburt bis zum Tod erzählt.
Weblinks
Wiktionary: Erika Mustermann – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWiktionary: Max Mustermann – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Frau Mustermann im Wandel der Zeit (Presseartikel der Bundesdruckerei vom 12. November 2001) per Internet Archive.
- Sonntag, 12. September 2010: Erika Mustermann ist 65 und Rentnerin (historische WWW-Seiten von 1995)
- Dienstausweise der Polizei Hamburg (Harald, Peter und Katrin Mustermann)
- Nicht bloß amtliches Muster: Max Mustermann lebt! (n-tv.de vom 12. November 2007)
- Neuauflage der historischen Webseite von 1995 mit vielen Abbildungen
- StudiVz: Erika wird 46
- Die deutsche Musta Hari. In: die tageszeitung vom 8. November 2010
- Eckart Roloff: Aufklärung über Erika Mustermann. Begegnung mit der deutschen Durchschnittsfrau. Sie repräsentiert Millionen, doch es gibt sie kein einziges Mal. In: Neues Deutschland, 2./3. Juli 2011, Seite W 4.
Einzelnachweise
- ↑ ntv vom 12. November 2007
- ↑ Electronic ID-Card
- ↑ Bundesgesetzblatt BGBl. 2010 Teil I, Nr. 54, S. 1470 vom 2. November 2010 (PDF).
- ↑ BMI: Elektronischer Dienst- und Truppenausweis
- ↑ BMI: Personalausweisbroschüre zum neuen Personalausweis, 2. Auflage April 2010.
- ↑ [1]
- ↑ Europäischer Abschied von Erika Mustermann.
- ↑ Neuauflage der historische Webseite von 1995
- ↑ Neuauflage der historische Webseite von 1995
- ↑ Ändere das Spiel – Max Mustermann
- ↑ Neuauflage der historische Webseite von 1995
- ↑ Offene Fragen bei elektronischer Aufenthaltserlaubnis
Kategorien:- Fiktive Person
- Standard
-
Wikimedia Foundation.