- Air New Zealand
-
Air New Zealand IATA-Code: NZ ICAO-Code: ANZ Rufzeichen: NEW ZEALAND Gründung: 1940 Sitz: Auckland, Neuseeland
Drehkreuz: Heimatflughafen: Flughafen Auckland Unternehmensform: Limited Leitung: John Palmer (Chairman)[1] Mitarbeiterzahl: 11.083 (2008)[1] Umsatz: 4.667 Millionen NZ$[1] Fluggastaufkommen: 13,2 Mio. (2008)[1] Allianz: Star Alliance Vielfliegerprogramm: Airpoints Flottenstärke: 100 (+ 21 Bestellungen) Ziele: National und international Air New Zealand ist eine neuseeländische Fluggesellschaft mit Sitz in Auckland und Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance. Das Unternehmen ist im NZSX50 an der New Zealand Exchange gelistet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Fluggesellschaft wurde am 26. April 1940 als nationale Fluggesellschaft mit dem Namen Tasman Empire Airways Limited gegründet und am 1. April 1965 in Air New Zealand Limited umbenannt.[2] Im Jahr 1978 wurde die auf Inlandstrecken verkehrende Fluglinie National Airways Corporation (NAC) in das Unternehmen integriert.
Durch den Erwerb von 50 Prozent an Ansett Australia verstärkte Air New Zealand 1996 seine Position auf dem australischen Markt. 1997 erfolgte der Beitritt zur Star Alliance. 1999 gewann die Airline den "Globe Award for Best Airline to the Pacific" der World-Business-Class-Umfrage. Im Februar 2000 übernahm Air New Zealand die restlichen 50 % der Anteile an Ansett Australia von der bisherigen Miteigentümerin News Corporation. Am 13. September 2001 wurde das Management der Ansett Australia an PriceWaterhouseCoopers abgegeben.
Mittlerweile ist Air New Zealand eine der größten Fluggesellschaften des Pazifikraums und das viertgrößte Unternehmen Neuseelands. Air New Zealand befindet sich zu 75,8 % in Staatsbesitz, Stand 2009.[2]
Flugziele
Air New Zealand bedient vor allem Ziele in Ozeanien wie Brisbane, Sydney und Nadi. Außerdem werden mehrere interkontinentale Destinationen wie beispielsweise Peking, Shanghai, Tokyo, Osaka, Honolulu, San Francisco und Vancouver nonstop, sowie London-Heathrow auf zwei Strecken über Los Angeles beziehungsweise Hongkong angeflogen. Eine frühere Verbindung nach Frankfurt am Main wird gegenwärtig nicht mehr bedient.
Darüber hinaus unterhält Air New Zealand Codesharing-Abkommen mit mehreren Fluggesellschaften, darunter Air India, Air Tahiti Nui, Japan Airlines und Virgin Atlantic.
Flotte
Air New Zealand
Mit Stand August 2011 besteht die Hauptflotte der Air New Zealand aus 48 Flugzeugen[3] mit einem Durchschnittsalter von 10 Jahren[4]:
Flugzeugtyp aktiv bestellt Bemerkungen Sitzplätze[5]
(Business/Premium Economy/Economy)Airbus A320-200 15 11 152 (8/-/144) Boeing 737-300 15 werden bis 2016 durch Airbus A320-200 ersetzt[6] 133 (-/-/133) Boeing 747-400 2 werden sukzessive durch Boeing 777-300ER ersetzt 369 (46/39/294) Boeing 767-300ER 5 mit Winglets ausgestattet 223 (24/-/199) Boeing 777-200ER 8 304 (26/36/242) Boeing 777-300ER 3 2 Auslieferung zwischen 2010 und 2012 338 (44/50/244) Boeing 787-9 8 Auslieferung voraussichtlich ab 2013 - offen - Gesamt 48 21 Air New Zealand Link
Unter der Dachmarke Air New Zealand Link betreiben mehrere Gesellschaften mit kleinerem Fluggerät ein Netz an Regional- und Zubringerflügen für Air New Zealand.
Flugzeugtyp aktiv bestellt Anmerkungen Sitzplätze ATR 72-500 11 betrieben durch Mount Cook Airline 68 Beechcraft 1900D 18 betrieben durch Eagle Airways 19 Bombardier Dash Q8-300 23 betrieben durch Air Nelson 50 Gesamt 52 - Unfälle
- Am 4. Juli 1966 kamen an Bord einer Air New Zealand Douglas DC-9 bei einem Absturz kurz nach dem Start zwei der fünf Besatzungsmitglieder ums Leben. An Bord der Maschine befanden sich keine Passagiere.
- Am 17. Februar 1979 stürzte eine Fokker Friendship der Air New Zealand während des Endanflugs in den Manukau Hafen. Hierbei kamen ein Besatzungsmitglied und ein Mitarbeiter der Gesellschaft ums Leben.
- Am 28. November 1979 prallte die Maschine des Air-New-Zealand-Flug 901 während eines Besichtigungsfluges über der Antarktis gegen den Mount Erebus. Durch den Aufschlag der McDonnell Douglas DC-10-30 kamen alle 237 Passagiere, sowie alle 20 Besatzungsmitglieder ums Leben. Hierbei handelte es sich um den schwersten Flugzeugunfall in der Geschichte Neuseelands.
- Am 8. Februar 2008 erlitten bei einer versuchten Entführung beide Piloten und einige Passagiere auf dem Weg des Air-New-Zealand-Fluges 2279 von Blenheim nach Christchurch Stichwunden. Das Flugzeug konnte sicher landen und die Entführerin wurde festgenommen.
Trivia
- Das Logo der Air New Zealand stellt einen Koru dar, ein von den Māori verwendetes Symbol eines sich entfaltenden Farns.
- Um die Aufmerksamkeit der Passagiere auf die Sicherheitsvideos zu erhöhen, werden seit 2009 Videos genutzt, welche nackte, mit Bodypainting bemalte Flugbegleiter zeigen.[7]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Annual Financial Result 2008, Air New Zealand Limited, Auckland
- ↑ a b Companies Register Search - New Zealand Companies Office - (gefunden am 10. März 2009)
- ↑ ch-aviation.ch - Flotte der Air New Zealand (englisch) abgerufen am 24. August 2011
- ↑ airfleets.net - Flottenalter der Air New Zealand (englisch) abgerufen am 24. August 2011
- ↑ Air New Zealand: Sitzpläne
- ↑ tvnz.co.nz: Air NZ to replace domestic fleet with A320s (englisch) 3. November 2009
- ↑ tagesschau.de Flugbegleiter tragen Uniformen aus Farbe - Kunst am Körper für mehr Sicherheit, 3. Juli 2009 (nicht mehr online verfügbar)
Weblinks
Gründungsmitglieder: Air Canada | Lufthansa | SAS Scandinavian Airlines | Thai Airways International | United Airlines
Weitere Mitglieder: Adria Airways | Aegean Airlines | Air China | Air New Zealand | All Nippon Airways | Asiana Airlines | Austrian | British Midland Airways | Brussels Airlines | Continental Airlines | EgyptAir | LOT | Singapore Airlines | South African Airways | Spanair | Swiss International Air Lines | TAM Linhas Aéreas | TAP Portugal | Turkish Airlines | US Airways
Regionale Mitglieder: Blue1 | Croatia Airlines
Beschlossene Beitritte: Ethiopian Airlines | Avianca | TACA | Copa Airlines
Ehemalige Mitglieder: Ansett Australia | Mexicana de Aviación | Shanghai Airlines | VARIG
Wikimedia Foundation.