Ernst Knoll

Ernst Knoll

Ernst Knoll (* 23. Januar 1940 in Feldberg, Sudetenland; † 19. Januar 1997 in Eppelheim) war ein deutscher Ringer.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Ernst Knoll wuchs nach der Vertreibung aus dem Sudetenland in Nordbaden auf und begann beim Kraftsportverein Schriesheim mit 16 Jahren mit dem Ringen, nachdem er vorher bei der SG Leutershausen Handball gespielt hatte. Bedingt durch die Tatsache, dass er erst spät zum Ringen fand, konnte er im Jugend- und Juniorenbereich noch keine größeren Erfolge erzielen. Im Jahre 1964 hatte er aber die deutsche Spitzenklasse erreicht und wurde im griech.-röm. Stil im Weltergewicht erstmals deutscher Meister.

Ernst Knoll war ein körperlich starker, untersetzter aber technisch guter Ringer, der relativ schnell vom Weltergewicht über das Mittelgewicht in das Halbschwergewicht hineinwuchs. Er betätigte sich in beiden Stilarten und gewann nach 1964 bis zum Jahre 1972 noch weitere achtmal die deutsche Meisterschaft, jeweils viermal im freien und viermal im griech.-röm. Stil. Im Verlauf seiner Karriere startete er für den KSV Schriesheim, dem ASV Eppelheim, dem AC Ziegelhausen, dem AV Freiburg-St.Georgen, dem AV Reilingen und dem KSV Malsch.

Auf der internationalen Ringerbühne gab er im Jahre 1964 bei dem alljährlich im schwedischen Klippan stattfindenden großen Ringerturnier mit einem 4. Platz im griech.-Stil im Weltergewicht seinen Einstand. Er startete 1968 und 1972 auch bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt bzw. in München, konnte sich dort aber nicht im Vorderfeld platzieren.

Das beste Ergebnis bei einer internationalen Meisterschaft erzielte er bei der Europameisterschaft 1967 in Istanbul im freien Stil im Mittelgewicht. Er verfehlte dort nach zwei Siegen über den Tschechen Josef Urban u. den Jugoslawen Arslan Rizvari und einem Unentschieden gegen Günther Bauch aus Halle wegen einer Niederlage gegen den Rumänen Francisc Balla knapp die Medaillenränge und kam auf den 4. Platz.

Häufig vertrat Ernst Knoll auch den Deutschen Ringerbund bei den zu seiner Zeit noch beliebten Länderkämpfen und kam dabei zu einigen bemerkenswerten Siegen.

Ernst Knoll, der gelernter Maschinenschlosser war, betrieb in Eppelheim bis zu seinem frühen Tod eine eigene Schlosserei.

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, F = freier Stil, GR = griech.-röm. Stil, We = Weltergewicht, Mi = Mittelgewicht, Hs = Halbschwergewicht, damals bis 78 kg, 82/87 kg u. 90/97 kg Körpergewicht)

  • 1964, 4. Platz, Turnier in Klippan, GR, We, hinter Piotr Starczynski, Polen, Harald Barlie, Norwegen u. Jan Kärström, Schweden u. vor Arne Gjerlöv, Dänemark;
  • 1967, 3. Platz, Alsia-Cup in Sønderborg, GR, Mi, hinter Orudjow, UdSSR u. S.A. Olsson, Schweden;
  • 1968, 14. Platz, OS in Mexiko-Stadt, F, Mi, nach Niederlagen gegen Shigeru Endo, Japan u. Lupe Lara, Kuba;
  • 1969, 1. Platz, Alsia-Cup in Sonderborg, GR, Hs, vor B. Kops, Niederlande u. Sven Studsgaard, Dänemark;
  • 1971, 2. Platz, Turnier in Fredriksvaerk/Dänemark, GR, Hs, hinter Fleming Kozakewitsch und vor Sven Studsgaard, bde. Dänemark;
  • 1972, 11. Platz, Olympische Spiele in München, F, Hs, nach Niederlagen gegen Károly Bajkó, Ungarn u. Reza Hosianikhorami, Iran

Länderkämpfe

(auch inoffizielle)

  • 1964, BRD gegen Frankreich, GR, We, Punktniederlage gegen René Schiermeyer,
  • 1967, BRD gegen Schweden, F, Mi, Punktsieg über Hans Antonsson,
  • 1968, BRD gegen Jugoslawien, F, Mi, Schultersieg über Abduli,
  • 1968, BRD gegen Österreich, GR, Mi, Unentschieden gegen Franz Pötsch,
  • 1968, BRD gegen Schweiz, F, Mi, Punktsieg über Étienne Martinetti,
  • 1969, Rumänien gegen BRD, F, Mi, Punktsieg über Nicolae Neguț,
  • 1969, Rumänien gegen BRD, GR, Mi, Punktsieg über Fodorpataki,
  • 1970, BRD gegen Polen, F, Hs, Aufgabesieger über Botur,
  • 1970, BRD gegen Polen, GR,Hs, Schulterniederlage gegen Czesław Kwieciński,
  • 1970, BRD gegen Schweden, F, Mi, Punktniederlage gegen Jan Kärström,
  • 1970, BRD gegen Schweden, F, Hs, Schultersieg über C. Johansson,
  • 1972, BRD gegen Rumänien, F, Hs, Punktsieg über Nicolae Neguț,
  • 1972, BRD gegen Rumänien, GR, Hs, Punktniederlage gegen Nicolae Martinescu,
  • 1972, BRD gegen Rumänien, GR, Hs, Unentschieden gegen Fodorpataki

Deutsche Meisterschaften

Quellen

  • Fachzeitschrift Athletik, Nummern: 10/1966, Seite 9 u. 8/1967, Seite 7
  • Hundert Jahre Ringen in Deutschland, Verlag Der Ringer, Niedernberg, 1991, Seiten 186, 216, 218, 219, 229 und 230
  • Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976, Seiten E-46, E-57, E-66, W-79, O-80 u. O-91

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knoll — ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Adolf Knoll …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst August Friedrich Ruska — (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und Erfinder des Elektronenmikroskops. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ruska — Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und Erfinder des Elektronenmikroskops. Für diese Erfindung erhielt er 1986 den Nobelpreis für Physik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Karl Winter — (* 1. September 1895 in Wien; † 4. Februar 1959 ebenda) war ein österreichischer Soziologe und Politiker (Vaterländische Front). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Aktivismus gegen Nationalsozialismus 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Florian Winter — bei den Braunauer Zeitgeschichte Tagen (2007) Ernst Florian Winter (* 16. Dezember 1923 in Wien) ist ein österreichisch US amerikanischer Historiker und Politikwissenschaftler und Gründungsdirektor der Diplomatischen Akademie Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Josef Knoll — Fritz Knoll (eigentlich Friedrich Josef Knoll; * 21. Oktober 1883 in Gleisdorf, Steiermark; † 24. Februar 1981 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und Rektor der Universität Wien. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Knoll“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Knoll — (eigentlich Friedrich Josef Knoll; * 21. Oktober 1883 in Gleisdorf, Steiermark; † 24. Februar 1981 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und Rektor der Universität Wien. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Knoll“. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Knoll — était un ingénieur en électricité allemand né à Schlangenbad bei Wiesbaden le 17 juillet 1897 et décédé à Munich le 6 novembre 1969. Il est, avec Ernst Ruska, le co inventeur du microscope électronique à transmission. Sommaire 1 Biographie 2… …   Wikipédia en Français

  • Max Knoll — (17 July 1897 – 6 November 1969) was a German electrical engineer. Knoll was born in Wiesbaden and studied in Munich and at the Technical University of Berlin, where he obtained his doctorate in the Institute for High Voltage Technology. In 1927… …   Wikipedia

  • August Maria Knoll — (* 5. September 1900 in Wien; † 24. Dezember 1963 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Soziologe und katholischer Sozialreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”