- Este (Fluss)
-
Este Die Este bei Kakenstorf
Daten Lage Deutschland, Niedersachsen und Hamburg Flusssystem Elbe Abfluss über Elbe → Nordsee Quelle Bei Wintermoor an der Chaussee (Stadt Schneverdingen)
53° 11′ 9″ N, 9° 50′ 52″ O53.1858333333339.847777777777860Quellhöhe 60 m ü. NN Mündung Bei Hamburg in die Elbe 53.5363888888899.791250Koordinaten: 53° 32′ 11″ N, 9° 47′ 29″ O
53° 32′ 11″ N, 9° 47′ 29″ O53.5363888888899.791250Mündungshöhe 0 m ü. NN Höhenunterschied 60 m Länge 44,7 km Einzugsgebiet 364,2 km² Abflussmenge MQ: 3,21 m³/s Rechte Nebenflüsse Rollbach, Aarbach, Weidbeck, Landwettern, Moisburger Bach, Appelbeke, Sprötzer Bach Linke Nebenflüsse Fuhlau Bach, Mühlenbach, Betenbach, Perlbach, Staersbach, Goldbeck, Todtglüsinger Bach Großstädte Hamburg Mittelstädte Buxtehude Kleinstädte Schneverdingen Gemeinden SG Tostedt, SG Hollenstedt, SG Apensen, Jork Häfen Buxtehude Bekannte Brücken Drehbrücke bei Jork-Estebrügge Schiffbar Von der Mündung bis Buxtehude (12,5 km)[1] Barkasse "Nordsee VII" passiert die Drehbrücke bei Jork-Estebrügge.
Die 44,7 km lange Este [ˈɛstə] (Niederdeutsch Eest) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen und Hamburg. Die Este hat eine relevante Funktion für die Kulturfolgelandschaft der Heide. Durch das Nichtvorhandensein von Feuchtgebieten erhöht sich die Sedimenteintragung kontinuierlich, so dass die Este kaum noch eine Funktion als Habitat im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie erfüllen kann. Durch Baumaßnahmen in Moisburg und Buxtehude wurde die Fließgeschwindigkeit der Este weiter herabgesetzt, so dass der Sedimenteintrag weiter zunimmt. Die Este hat durchgehend die Gewässergüteklasse II: mäßig belastet (betamesosaprob)[2][3]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Quelle der Este liegt am Westrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide unweit der B 3 bei Wintermoor an der Chaussee, einem Ortsteil von Schneverdingen. Von dort aus fließt sie in nördlicher Richtung nach Welle, wo sie zwischen den Harburger Bergen im Osten und dem Otterberg im Westen hindurchfließt. Ständig Wasser führt die Este erst ab Cordshagen. Weiter in dieser Richtung durchfließt sie Kakenstorf, Hollenstedt, Moisburg und Buxtehude. Wenige Kilometer weiter nordöstlich durchquert die Este das Alte Land und mündet rd. 2 km nach der Landesgrenze von Hamburg bei Cranz in die Elbe (Mühlenberger Loch) mit km 12,77[1].
Obere Este
Oberhalb Buxtehudes ist die Este ein sommerkalter Heidebach mit Salmonidenbestand. Drei Arten Rundmäuler kommen vor: Meer-, Fluss- und Bachneunaugen. In Buxtehude gibt es zwei Querbauwerke, die mit Fischtreppen versehen sind. In Moisburg besteht durch die Mühle das dritte Querbauwerk, auch mit einer Fischtreppe versehen. Dem Oberlauf der Este fließen viele kleinere Bäche zu, wie z. B. der Staersbach, der Moisburger Bach und die Appelbeke. Seit jüngster Vergangenheit werden Anstrengungen zur Renaturierung der Este und ihrer Zuläufe unternommen. Hierbei werden die einst begradigten Flussläufe zurückversetzt und naturnaher gestaltet.
Zwischen Hollenstedt und Moisburg wird die Este gerne von Kanufahrern genutzt.
Untere Este
Die Este (Es) ist von der Mündung bis zum Unterwasser der Schleuse (km 0,25)[1] am Buxtehuder Hafen eine Bundeswasserstraße[4] der Klasse I, auf der die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung gilt. Zuständig ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg. Mitte des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren wegen des starken Schiffsverkehrs vor allem umfangreiche Ufersicherungsmaßnahmen erforderlich.
Die Schiffbarkeit ist jedoch von der Tide abhängig, oberhalb von Estebrügge treten zudem teils starke Versandungen auf. Aufgrund der heute geringen Bedeutung des Flusses für die Berufsschifffahrt finden seitens des Wasser- und Schifffahrtsamtes keine Ausbaggerungen mehr statt. Dem Unterlauf der Este fließen zahlreiche Wettern zu, die zur Entwässerung der Marschlandschaft dienen.
Güterverkehr und Werften
Auf der Este herrschte einst reger Gütertransport, besonders zwischen 1910 und 1939, zeitweise aber auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg. In Buxtehude waren zahlreiche Industriebetriebe ansässig, die von dort aus ihre Waren verschifften. Insbesondere die Erzeugnisse der Mühlen und Ziegeleien wurden auf dem Wasserwege transportiert, ebenso das Obst der Altländer Bauern. Die Stadt Buxtehude gehörte nachweislich seit 1363 zur Hanse, seit dem 17. Jahrhundert betrieben die Reeder an der Este Hochseeschifffahrt. Viele Schiffseigner ankerten ihr Schiff direkt hinter ihrem Wohnhaus an der Este. Auch heute noch haben in Buxtehude und in den Altländer Ortschaften entlang der Este zahlreiche Reedereien ihren Stammsitz, auf der Este selbst wird allerdings kein Güterverkehr mehr durchgeführt.
An der Este gab es früher viele Schiffswerften, von denen heute jedoch nur noch die Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde existiert. Hier werden überwiegend kleine und mittelgroße Containerschiffe gebaut.
Personenverkehr
Die erste Fähre zwischen Cranz und dem auf dem anderen Elbseite gelegenen Blankenese wurde im Jahre 1301 erstmals erwähnt, eine Schiffsverbindung von Buxtehude nach Blankenese wurde 1575 eingerichtet, zunächst mit Ewern, ab 1853 mit Dampfschiffen. Markenzeichen der Schiffe waren die gekreuzten Schlüssel am Schornstein, weshalb sie auch die Bezeichnung "Schlüsseldampfer" erhielten. Ende des 19. Jahrhunderts schlossen sich die Reeder zusammen; zunächst ohne besondere Bezeichnung, später gaben sie sich den Namen "Hamburg-Blankenese-Este-Linien" (HBEL). Unterdessen war die Anzahl der Anlegestellen zwischen Buxtehude und Cranz auf 17 angewachsen, darunter allein fünf in Estebrügge. 1902 sank der zu den Este-Linien gehörende Schaufelraddampfer "Primus" und löste eines der schwersten Schiffsunglücke auf der Elbe aus. Aufgrund des gesunkenen Fahrgastaufkommens nach Inbetriebnahme der Niederelbebahn und des Postbusdienstes wurden 1915 die regelmäßigen Fahrten auf dem Abschnitt Buxtehude - Cranz eingestellt, nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch kurzzeitig wieder aufgenommen. 1963 wurde die HBEL von der HADAG übernommen, die seitdem den Fährverkehr zwischen Cranz und Blankenese betreibt. An die Vergangenheit erinnert heute noch das Symbol der gekreuzten Schlüssel auf dem Linienfahrplan.
Neben dem Linienbetrieb wurde die Este auch stets mit Ausflugschiffen befahren. Nach Einstellung der regelmäßigen Fahrten nach Buxtehude wurde seit den 1980er Jahren die Möglichkeit von Chartertouren und öffentlichen Ausflugsfahrten am Wochenende wieder angeboten. Die zunehmende Versandung des Flusses erschwerte die Aufrechterhaltung dieser Fahrten jedoch zusehends. Nach Ausbaggerung des Buxtehuder Hafenbeckens finden seit 2007 auf Initiative der Stadt wieder öffentliche Barkassenfahrten statt.
Sportbootrevier
Die Fahrt entlang von Schilfbeständen, Obstbäumen, kleinen Ortschaften und der Schiffswerft zur Elbe macht die Este für Freizeitkapitäne zu einem reizvollen, wenngleich auch schwierigen Revier. Wo früher die Berufsschiffer ihre Kähne ankerten, befinden sich heute entlang des gesamten Verlaufs von Buxtehude bis Cranz zahlreiche Schlengel für Segel- und Motorboote.
Brücken und Sperrwerke
Seit dem Mittelalter war die Brücke bei Estebrügge die einzige Querungsmöglichkeit im Unterlauf der Este und verhalf der nach ihr benannten Ortschaft zu damals stattlichen Wohlstand. Ursprünglich als Holländer-Zugbrücke ausgeführt, verbindet die heutige Drehbrücke die Jorker Ortsteile Estebrügge und Moorende. 1875 wurde eine zweite Brücke zwischen Jork-Hove und Jork-Königreich als Teil der neu gebauten Chaussee Stade - Francop, dem heutigen Obstmarschenweg, eröffnet. Die Fußgänger-Rollbrücke zwischen Hamburg-Cranz und Hamburg-Neuenfelde wurde 1961 zusammen mit dem an selbiger Stelle befindlichen inneren Este-Sturmflutsperrwerk in Betrieb genommen. Ebenfalls zwischen Cranz und Neuenfelde befindet sich seit 1967 rd. 800 m unterhalb, kurz vor der Mündung des Flusses, das äußere Este-Sturmflutsperrwerk, das von einer großen Klappbrücke überspannt wird. Dieses Sperrwerk wurde nach der Sturmflut 1962 im Zuge der Vordeichung errichtet. Mit Rücksicht auf die oberhalb gelegene Sietas-Schiffswerft hat es eine Durchfahrtsbreite von 40 m, womit auch die maximale Breite der bei der Werft gebauten Schiffe bestimmt ist. Als Verschlussorgane dienen Stemmtore.
Buxtehuder Hafen und Autobahn 26
Der als Fleth ausgebildete Hafen ist der älteste kanalartig ausgebaute Hafen Norddeutschlands. Der zweite (heutige) Hafen wurde zunächst nur als Reede genutzt, er liegt vor der damaligen Stadtmauer und war daher ungeschützt.
Nach Niedergang des Warentransports per Schiff vernachlässigte man den Hafen zusehends, er wurde nur noch von Sportbooten und wenigen Ausflugsschiffen genutzt.
Die Este soll von der im Bau befindlichen A 26 mittels einer Flachbrücke überquert werden. Dies hätte negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild zur Folge, zudem würde der Buxtehuder Hafen vom restlichen Unterlauf der Este abgetrennt werden. Als Alternative wird der Bau eines Troges gefordert, dieses wird seitens des Bauträgers abgelehnt. Auch eine Spendenaktion für den Trog scheiterte, eine gerichtliche Entscheidung über die Klage der Stadt Buxtehude gegen die Brücke steht noch aus.
Erst im Vorfeld des Autobahnbaus rückten der Hafen und die Este wieder ins Blickfeld der Buxtehuder Politik, seit 2004 wurde und wird das Hafenareal neu gestaltet, das Hafenbecken ausgebaggert. Neue Wohnhäuser wurden errichtet, in einem Seitenflügel der Malerschule entsteht ein Kulturzentrum. Für Sportboottouristen soll die Fahrt auf der Este nach Buxtehude attraktiver gemacht werden, zudem wurde auf Initiative der Stadt wieder ein Ausflugsverkehr mit Barkassen aufgenommen.
Kurz vor dem eigentlichen Hafen befindet sich ein kleiner Bauhafen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ Gewässergüte der Este-Süd
- ↑ Gewässergüte der Este-Nord
- ↑ Verzeichnis E, Lfd.Nr. 15 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Literatur
- M. Eckoldt (Hrsg.): Flüsse und Kanäle, Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen. DSV-Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-88412-243-6.
Weblinks
- Informationen zur Schiffbarkeit der Este (PDF-Datei; 34 kB)
- Este-Radweg
Kategorien:- Flusssystem Elbe
- Fluss in Europa
- Fluss in Hamburg
- Fluss in Niedersachsen
- Bezirk Harburg
- Bundeswasserstraße
- Buxtehude
- Geographie (Landkreis Stade)
Wikimedia Foundation.