- Johannes Vilhelm Jensen
-
Johannes Vilhelm Jensen
Johannes Vilhelm Jensen (* 20. Januar 1873 in Farsø (Jütland); † 25. November 1950 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller.
Jensens Schwester war die Schriftstellerin Maria Kristine Dorothea Jensen, besser bekannt unter dem Namen Thit Jensen.
Jensen studierte Medizin, übte aber den Beruf nie aus. Nach langen Reisen und Aufenthalten in den USA, Großbritannien und Frankreich als Journalist fand Jensen seinen literarischen Stil und mit seinem Optimismus wurde dieser bald für die moderne dänische Literatur maßgeblich.
Einflüsse von Walt Whitman und Rudyard Kipling sind für Jensens Gedichte bezeichnend. Der Einfluss von Charles Darwin fließt in Jensens Roman Die lange Reise, welcher die Entwicklung des nordischen Menschen bis zum 15. Jahrhundert schildert.
1944 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Es war der erste Literaturnobelpreis, der in den 40er Jahren verliehen wurde; in den Kriegsjahren von 1940 bis 1943 wurde kein Literaturnobelpreis verliehen.
1999 wurde sein Roman Kongens Fald (dt: Des Königs Fall) von bedeutenden dänischen Tageszeitungen zum (dänischen) Buch des Jahrhunderts gewählt.
Werke
- Aandens stadier. 1928
- Den gotiske Renaissance. 1901
- Himmerlandshistorier (dt.: Himmerlandsgeschichten). 1898–1919
- Den lange Rejse (dt.: Die lange Reise) 6 Bände, 1908–1922
- Kongens Fald. 1900
- De Mythe. 9 Bände, 1907–1944
Literatur
- Gottfried Ernst Hoffmann: Pastor D. Dr. Wilhelm Jensen. (Nachruf). In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. 85/86, 1961, S. 11–16.
- Lars Handesten: Johannes V. Jensen. Liv og værk. Gyldendal, Kopenhagen 2000, ISBN 87-00-48142-4.
- Leif Nedergaard: Johannes V. Liv og forfatterskab. 2. forøgede udgave. Reitzel, Kopenhagen 2003, ISBN 87-7421-842-5.
- Niels Birger Wamberg: Johannes V. Jensen. Rhodos, Kopenhagen 1961 (Folkeuniversitets Bibliotek Literatur 1).
Weblinks
- Literatur von und über Johannes Vilhelm Jensen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1944 an Johannes Vilhelm Jensen (englisch)
Prudhomme (1901) | Mommsen (1902) | Bjørnson (1903) | F. Mistral/Echegaray (1904) | Sienkiewicz (1905) | Carducci (1906) | Kipling (1907) | Eucken (1908) | Lagerlöf (1909) | von Heyse (1910) | Maeterlinck (1911) | Hauptmann (1912) | Thakur (1913) | nicht verliehen (1914) | Rolland (1915) | Heidenstam (1916) | Gjellerup/Pontoppidan (1917) | nicht verliehen (1918) | Spitteler (1919) | Hamsun (1920) | France (1921) | Benavente (1922) | Yeats (1923) | Reymont (1924) | Shaw (1925) | Deledda (1926) | Bergson (1927) | Undset (1928) | Mann (1929) | Lewis (1930) | Karlfeldt (1931) | Galsworthy (1932) | Bunin (1933) | Pirandello (1934) | nicht verliehen (1935) | O’Neill (1936) | Martin du Gard (1937) | Buck (1938) | Sillanpää (1939) | nicht verliehen (1940–1943) | Jensen (1944) | G. Mistral (1945) | Hesse (1946) | Gide (1947) | Eliot (1948) | Faulkner (1949) | Russell (1950) | Lagerkvist (1951) | Mauriac (1952) | Churchill (1953) | Hemingway (1954) | Laxness (1955) | Jiménez (1956) | Camus (1957) | Pasternak (1958) | Quasimodo (1959) | Perse (1960) | Andrić (1961) | Steinbeck (1962) | Seferis (1963) | Sartre (1964) | Scholochow (1965) | Agnon/Sachs (1966) | Asturias (1967) | Kawabata (1968) | Beckett (1969) | Solschenizyn (1970) | Neruda (1971) | Böll (1972) | White (1973) | Johnson/Martinson (1974) | Montale (1975) | Bellow (1976) | Aleixandre (1977) | Singer (1978) | Elytis (1979) | Miłosz (1980) | Canetti (1981) | García-Márquez (1982) | Golding (1983) | Seifert (1984) | Simon (1985) | Soyinka (1986) | Brodsky (1987) | Mahfuz (1988) | Cela (1989) | Paz (1990) | Gordimer (1991) | Walcott (1992) | Morrison (1993) | Ōe (1994) | Heaney (1995) | Szymborska (1996) | Fo (1997) | Saramago (1998) | Grass (1999) | Gao (2000) | Naipaul (2001) | Kertész (2002) | Coetzee (2003) | Jelinek (2004) | Pinter (2005) | Pamuk (2006) | Lessing (2007) | Le Clézio (2008) | Müller (2009) | Vargas Llosa (2010) | Tranströmer (2011)
Wikimedia Foundation.