- Fabienne Serrat
-
Fabienne Serrat Nation Frankreich
Geburtstag 5. Juli 1956 Geburtsort Le Bourg-d’Oisans Karriere Disziplin Riesenslalom, Slalom, Kombination Status zurückgetreten Karriereende 7. März 1984 Medaillenspiegel WM-Medaillen 2 × 0 × 1 × Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold St. Moritz 1974 Riesenslalom Gold St. Moritz 1974 Kombination Bronze Garmisch 1978 Kombination Platzierungen im alpinen Skiweltcup Debüt im Weltcup 1972 Weltcupsiege 3 Gesamtweltcup 4. (1977/78) Abfahrtsweltcup 20. (1974/75) Riesenslalomweltcup 2. (1973/74, 1974/75) Slalomweltcup 3. (1973/74, 1975/78) Kombinationsweltcup 5. (1980/81) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Riesenslalom 1 4 11 Slalom 2 10 5 Kombination 0 2 2 Fabienne Serrat (* 5. Juli 1956 in Le Bourg-d’Oisans) ist eine ehemalige französische Skirennläuferin. Sie gehörte in den 1970er und zu Beginn der 1980er Jahre zu den erfolgreichsten Rennläuferinnen im Skiweltcup.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Den ersten Höhepunkt ihrer langen Karriere feierte sie als 17-Jährige bei der Ski-WM 1974 in St. Moritz, als sie sowohl im Riesenslalom, in welchem sie die Deutsche Traudl Treichl besiegte und auf Platz 2 verwies, als auch in der Kombination, in welcher sie Hanni Wenzel (Platz 2) und Monika Kaserer (Platz 3) bezwang, die Goldmedaille gewann. Eine Bronzemedaille in der Alpinen Kombination konnte sie bei der Ski-WM 1978 in Garmisch-Partenkirchen gewinnen.
Während vieler Jahre erzielte sie konsequent Podestplätze in Slalom und Riesenslalom. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid verlor sie gegen ihre Landsfrau Perrine Pelen den Kampf um Bronze im Riesenslalom knapp. Im Skiweltcup gewann sie drei Rennen, erreichte 16 Mal einen zweiten und 18 Mal einen dritten Platz.
1984 trat Fabienne Serrat zurück. Sie ist mit dem ehemaligen Schweizer Skirennläufer und Gesamtweltcupsieger Peter Lüscher verheiratet. Gemeinsam haben sie eine Tochter (* 1987) und einen Sohn (* 1990).
Erfolge
Olympische Spiele
- Innsbruck 1976: 21. Abfahrt
- Lake Placid 1980: 4. Riesenslalom
Weltmeisterschaften
- St. Moritz 1974: 1. Riesenslalom, 1. Kombination, 4. Slalom, 10. Abfahrt
- Innsbruck 1976: 21. Abfahrt
- Garmisch 1978: 3. Kombination, 5. Slalom, 6. Riesenslalom
- Lake Placid 1980: 4. Riesenslalom
- Schladming 1982: 5. Riesenslalom, 10. Slalom
Weltcupwertungen
- Saison 1973/74: 5. Gesamtwertung, 2. Riesenslalomwertung, 3. Slalomwrtung
- Saison 1974/75: 5. Gesamtwertung, 2. Riesenslalomwertung, 5. Slalomwrtung
- Saison 1975/76: 7. Gesamtwertung, 4. Slalomwrtung, 5. Riesenslalomwertung
- Saison 1976/77: 9. Gesamtwertung, 7. Slalomwrtung, 8. Riesenslalomwertung
- Saison 1977/78: 4. Gesamtwertung, 3. Slalomwrtung, 5. Riesenslalomwertung
- Saison 1978/79: 6. Gesamtwertung, 3. Slalomwrtung, 5. Riesenslalomwertung
- Saison 1979/80: 6. Gesamtwertung, 6. Riesenslalomwertung, 6. Kombinationswertung, 7. Slalomwertung
- Saison 1980/81: 10. Gesamtwertung, 5. Kombinationswertung, 5. Slalomwrtung
- Saison 1981/82: 8. Riesenslalomwertung
- Saison 1982/83: 6. Riesenslalomwertung
Weltcupsiege
Datum Ort Land Disziplin 25. Januar 1974 Badgastein Österreich Riesenslalom 17. Dezember 1975 Cortina d’Ampezzo Italien Slalom 13. Dezember 1980 Piancavallo Italien Slalom Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Fabienne Serrat bei Ski-db (englisch)
- Fabienne Serrat in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1950: Dagmar Rom | 1952: Andrea Mead-Lawrence | 1954: Lucienne Schmith | 1956: Ossi Reichert | 1958: Lucille Wheeler | 1960: Yvonne Rüegg | 1962: Marianne Jahn | 1964: Marielle Goitschel | 1966: Marielle Goitschel | 1968: Nancy Greene | 1970: Betsy Clifford | 1972: Marie-Theres Nadig | 1974: Fabienne Serrat | 1976: Kathy Kreiner | 1978: Maria Epple | 1980: Hanni Wenzel | 1982: Erika Hess | 1985: Diann Roffe-Steinrotter | 1987: Vreni Schneider | 1989: Vreni Schneider | 1991: Pernilla Wiberg | 1993: Carole Merle | 1996: Deborah Compagnoni | 1997: Deborah Compagnoni | 1999: Alexandra Meissnitzer | 2001: Sonja Nef | 2003: Anja Pärson | 2005: Anja Pärson | 2007: Nicole Hosp | 2009: Kathrin Hölzl | 2011: Tina Maze
Wikimedia Foundation.