Vreni Schneider

Vreni Schneider
Vreni Schneider Ski Alpin
Nation SchweizSchweiz Schweiz
Geburtstag 26. November 1964
Geburtsort Elm
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein SC Elm
Status zurückgetreten
Karriereende 26. März 1995
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 3 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Weltmeisterschaften 3 × Gold 2 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold Calgary 1988 Riesenslalom
Gold Calgary 1988 Slalom
Gold Lillehammer 1994 Slalom
Silber Lillehammer 1994 Kombination
Bronze Lillehammer 1994 Riesenslalom
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Crans-Montana 1987 Riesenslalom
Gold Vail 1989 Riesenslalom
Silber Vail 1989 Slalom
Silber Vail 1989 Kombination
Gold Saalbach 1991 Slalom
Bronze Saalbach 1991 Kombination
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 4. Dezember 1983
 Weltcupsiege 55
 Gesamtweltcup 1. (1988/89, 1993/94, 1994/95)
 Abfahrtsweltcup 14. (1986/87)
 Super-G-Weltcup 6. (1986/87)
 Riesenslalomweltcup 1. (1985/86, 1986/87, 1988/89,

1990/91, 1994/95)

 Slalomweltcup 1. (1988/89, 1989/90, 1991/92,

1992/93, 1993/94, 1994/95)

 Kombinationsweltcup 2. (1986/87, 1994/95)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 0 0 1
 Super-G 0 0 2
 Riesenslalom 20 14 12
 Slalom 34 10 3
 Kombination 1 3 0
 

Verena «Vreni» Schneider (* 26. November 1964 in Elm, Kanton Glarus) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin. Sie gehört zu den erfolgreichsten Skirennfahrerinnen aller Zeiten und dominierte das Renngeschehen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Die Riesenslalom- und Slalom-Spezialistin war dreimal Gesamtsiegerin des alpinen Skiweltcups und elfmal Siegerin einer Weltcup-Disziplinenwertung. Sie gewann 55 Weltcuprennen, fünf Medaillen bei Olympischen Spielen (davon drei goldene) und sechs Medaillen bei Weltmeisterschaften. Während ihrer elfjährigen Weltcupkarriere konnte Schneider in allen fünf Disziplinen mindestens einen Podestplatz erzielen. Allein in der Saison 1988/89 gewann sie 14 Weltcuprennen; bis heute bleibt diese Bestmarke unübertroffen.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Bis 1988

Das Skifahren erlernte Schneider im Alter von vier Jahren. Schon bald zeigte sich ihr aussergewöhnliches Talent, denn in den Schülerrennen dominierte sie zum Teil deutlich und liess auch ältere Teilnehmerinnen hinter sich. Die Tochter eines Schuhmachers wurde als 16-jährige nach dem Tod der Mutter Halbwaise. Daraufhin musste sie während einigen Jahren ihre drei jüngeren Geschwister miterziehen und den Haushalt führen.

Ihre Premiere im Weltcup hatte Schneider am 4. Dezember 1983 in Val-d’Isère, wo sie den Riesenslalom auf Platz 28 beendete (gemäss damaligem FIS-Punktesystem erhielt sie dafür keine Weltcuppunkte). Etwas mehr als ein Jahr später, am 14. Dezember 1984, fuhr sie beim Slalom von Madonna di Campiglio auf den neunten Platz und holte somit ihre ersten Punkte. Bereits drei Tage später konnte sie beim Riesenslalom von Santa Caterina ihren ersten Weltcupsieg feiern. Schneider avancierte zu einer Mitfavoritin bei der Weltmeisterschaft 1985 in Bormio, kam aber nicht über den zwölften Platz hinaus.

Mit drei Siegen war Schneider in der Saison 1985/86 die beste Riesenslalomfahrerin und entschied erstmals die Disziplinenwertung für sich. Hinzu kamen die ersten Podestplätze im Super-G und im Slalom. In der Saison 1986/87 folgte der erste Sieg in einem Slalom, der sich im Laufe der Jahre zu ihrer bevorzugten Disziplin entwickeln sollte. Den erneuten Gewinn der Riesenslalom-Disziplinenwertung musste sie sich mit der punktgleichen Maria Walliser teilen (auch das letzte Rennen der Saison in Sarajevo hatte keine Entscheidung gebracht, da beide gemeinsam das Rennen gewannen). Bei der Weltmeisterschaft 1987 in Crans-Montana gewann Schneider die Goldmedaille im Riesenslalom, nachdem sie in der Kombination und im Super-G jeweils Vierte geworden war.

Die Saison 1987/88 verlief mit zwei Weltcupsiegen ebenfalls erfolgreich. Höhepunkt waren die Olympischen Winterspiele 1988 in Calgary. Auf den Pisten von Nakiska gewann Schneider sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom jeweils mit einem grossen Vorsprung die Goldmedaille. Nach einem schweren Sturz in Aspen anfang März musste sie die Saison vorzeitig abbrechen und konnte nicht mehr in die Entscheidung um die Weltcupwertungen eingreifen. Erstmals wurde sie zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt.

Ab 1989

Die darauf folgende Weltcupsaison 1988/89 war für Schneider die mit Abstand erfolgreichste. Sie entschied sämtliche sieben Slaloms sowie sechs von sieben Riesenslaloms für sich; hinzu kam ihr einziger Sieg in einer Weltcup-Kombination. Schneider übertraf die bisherige Bestmarke des Schweden Ingemar Stenmark aus der Saison 1979/80, als ihm 13 Siege gelungen waren. Auch blieb sie elf Rennen in Folge ungeschlagen. Überlegen gewann sie die Weltcup-Gesamtwertung. Die einzige Niederlage dieser Saison im Slalom musste sie bei der Weltmeisterschaft 1989 in Vail hinnehmen, als sie hinter Mateja Svet Zweite wurde. Vier Tage später revanchierte sie sich mit dem zweiten Riesenslalom-Weltmeistertitel.

Fünf Slalomsiege sicherten Schneider in der Weltcupsaison 1989/90 erneut den deutlichen Gewinn der Disziplinenwertung. Im Riesenslalom, ihrer einstigen Paradedisziplin, blieb sie hingegen erstmals seit 1983 ohne Sieg. Die Weltcupsaison 1990/91 beendete sie mit zwei Riesenslalom- und einem Slalomsieg. Bei der Weltmeisterschaft 1991 gewann sie die Goldmedaille im Slalom und die Bronzemedaille in der Kombination. Vor den Olympischen Winterspielen 1992 gehörte Schneider aufgrund mehrerer Weltcupsiege wiederum zu den Favoritinnen. Doch die olympischen Rennen in Méribel endeten mit einer Enttäuschung: Im Riesenslalom schied sie aus und im Slalom wurde sie lediglich Siebte. Die Weltcupsaison 1992/93 verlief aufgrund starker Rückenschmerzen sehr unkonstant. In den körperlich weniger belastenden Slalomrennen blieb Schneider zwar erneut die beste Athletin, im Riesenslalom hingegen gelangen kaum herausragende Ergebnisse. Mit zwei Ausfällen endete die Weltmeisterschaft 1993 ebenfalls enttäuschend.

In der Saison 1993/94 kehrte Schneider wieder zur Überlegenheit früherer Jahre zurück. Im Riesenslalom gelang ihr zwar kein Sieg, doch im Slalom entschied sie sieben von zehn Rennen für sich und wurde zweimal Zweite. Da sie wieder vermehrt Abfahrten bestritt und dabei sehr gute Ergebnisse erzielte (ihr gelang in diesem Winter der einzige Abfahrts-Podestplatz ihrer Karriere), konnte sie zum zweiten Mal den Gesamtweltcup gewinnen. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer gewann sie drei Medaillen: Gold im Slalom, Silber in der Kombination und Bronze im Riesenslalom.

1994 hatte Schneider zwar in den Medien erstmals die Möglichkeit des Rücktritts angedeutet, doch sie entschloss sich, noch eine Saison anzuhängen. In der Weltcupsaison 1994/95 erwies sie sich wiederum als weltweit beste Skifahrerin. Neben vier Slalomsiegen gelangen ihr auch fünf Podestplätze im Riesenslalom, wodurch sie beide Disziplinenwertungen für sich entschied. Die Entscheidung um den Gesamtweltcup fiel erst im letzten Rennen der Saison, als Schneider den Slalom von Bormio gewann (ihr 55. und letzter Weltcupsieg) und zum Schluss lediglich sechs Punkte Vorsprung auf die Deutsche Katja Seizinger aufwies. Nach den Schweizer Meisterschaften Ende März 1995 gab Schneider ihren Rücktritt bekannt.

Privates

Vreni Schneider betreut heute in ihrem Heimatort Elm eine nach ihr benannte Ski- und Snowboardschule. Ausserdem besitzt sie in Elm und Glarus je ein Sportgeschäft. Sie ist seit 1999 verheiratet und Mutter zweier Söhne. Schneider ist Athletenbotschafterin der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play und unterstützt auch World Vision Schweiz.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Vreni Schneider hat dreimal den Gesamtweltcup gewonnen (1989, 1994, 1995), dazu kommen elf weitere Siege in Disziplinenwertungen.

  • Saison 1984/85: 9. Gesamtwertung, 3. Riesenslalom
  • Saison 1985/86: 3. Gesamtwertung, 1. Riesenslalom, 5. Kombination, 7. Slalom
  • Saison 1986/87: 2. Gesamtwertung, 1. Riesenslalom, 2. Kombination, 4. Slalom, 6. Super-G
  • Saison 1987/88: 5. Gesamtwertung, 2. Slalom, 3. Riesenslalom, 5. Kombination
  • Saison 1988/89: 1. Gesamtwertung, 1. Riesenslalom, 1. Slalom, 3. Kombination
  • Saison 1989/90: 6. Gesamtwertung, 1. Slalom, 5. Riesenslalom
  • Saison 1990/91: 3. Gesamtwertung, 1. Riesenslalom, 5. Slalom
  • Saison 1991/92: 4. Gesamtwertung, 1. Slalom, 2. Riesenslalom
  • Saison 1992/93: 6. Gesamtwertung, 1. Slalom
  • Saison 1993/94: 1. Gesamtwertung, 1. Slalom, 2. Riesenslalom, 5. Kombination
  • Saison 1994/95: 1. Gesamtwertung, 1. Riesenslalom, 1. Slalom, 2. Kombination

Siege bei Weltcuprennen

Vreni Scheider hat 55 Weltcuprennen gewonnen (20 Riesenslalom, 34 Slalom, 1 Kombination). Hinzu kommen 27 zweite Plätze und 18 dritte Plätze.

Slalom

Datum Ort Land
17. Dezember 1986 Courmayeur Italien
14. Februar 1987 Saint-Gervais-les-Bains Frankreich
24. Januar 1988 Bad Gastein Österreich
16. Dezember 1988 Altenmarkt im Pongau Österreich
20. Dezember 1988 Courmayeur Italien
3. Januar 1989 Maribor Jugoslawien
8. Januar 1989 Mellau Österreich
15. Januar 1989 Grindelwald Schweiz
3. März 1989 Furano Japan
10. März 1989 Shigakōgen Japan
25. November 1989 Park City USA
6. Januar 1990 Piancavallo Italien
9. Januar 1990 Hinterstoder Österreich
21. Januar 1990 Maribor Jugoslawien
18. März 1990 Åre Schweden
11. März 1991 Lake Louise Kanada
30. November 1991 Lech Österreich
18. Januar 1992 Maribor Slowenien
29. Februar 1992 Narvik Norwegen
6. Januar 1993 Maribor Slowenien
17. Januar 1993 Cortina d’Ampezzo Italien
19. März 1993 Vemdalen Schweden
28. März 1993 Åre Schweden
28. November 1993 Santa Caterina Italien
19. Dezember 1993 St. Anton am Arlberg Österreich
9. Januar 1994 Altenmarkt im Pongau Österreich
23. Januar 1994 Maribor Slowenien
5. Februar 1994 Sierra Nevada Spanien
10. März 1994 Mammoth Mountain USA
20. März 1994 Vail USA
27. November 1994 Park City USA
18. Dezember 1994 Sestriere Italien
26. Februar 1995 Maribor Slowenien
19. März 1995 Bormio Italien

Riesenslalom

Datum Ort Land
17. Dezember 1984 Santa Caterina Italien
17. März 1985 Waterville Valley USA
6. Januar 1986 Maribor Slowenien
19. Januar 1986 Oberstaufen Deutschland
20. März 1986 Waterville Valley USA
6. Dezember 1986 Waterville Valley USA
5. Januar 1987 Saalbach-Hinterglemm Österreich
13. Februar 1987 Megève Frankreich
22. März 1987 Sarajevo Jugoslawien
5. Januar 1988 Tignes Frankreich
28. November 1988 Les Menuires Frankreich
18. Dezember 1988 Valzoldana Italien
6. Januar 1989 Schwarzenberg Österreich
7. Januar 1989 Schwarzenberg Österreich
21. Januar 1989 Tignes Frankreich
8. März 1989 Shigakōgen Japan
11. Januar 1991 Kranjska Gora Jugoslawien
17. März 1991 Vail USA
8. Dezember 1991 Santa Caterina Italien
5. Januar 1992 Oberstaufen Deutschland

Kombination

Datum Ort Land
16. Dezember 1988 Altenmarkt im Pongau Österreich

Weitere Erfolge

Quelle

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vreni Schneider — Pour les articles homonymes, voir Schneider. Verena Vreni Schneider est une skieuse alpine suisse, née le 26 novembre 1964 à Elm (Glaris). Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Vreni Schneider — Verena ( Vreni ) Schneider (born November 26 1964 in Elm) is a former ski racer from Switzerland. She is the most successful alpine ski racer of her country, the second most successful female ski racer ever (after Annemarie Moser Pröll) and was… …   Wikipedia

  • Vreni Schneider — Medallero Competidor por  Suiza Esquí Alpino Femenino Juegos Olímpicos de Invierno …   Wikipedia Español

  • Schneider (surname) — Schneider (German for tailor ; literally someone who cuts, from the verb schneiden to cut ) is a very common family name in Germany [http://www.peter doerling.de/Geneal/Nachnamen 100.htm] .chneider Surname ProjectAn effort is underway via Y DNA… …   Wikipedia

  • Schneider (homonymie) — Schneider Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Schneider est un nom d origine germanique, qui signifie couturier. Il n est pas lié à un groupe religieux particulier et peut être… …   Wikipédia en Français

  • Schneider (apellido) — Schneider (alemán para sastre ; literalmente alguien que corta , del verbo schneiden, cortar ) es un apellido muy común en Alemania.[1] Existen algunas variantes de este apellido, como por ejemplo: Schnieder (variante alemana), Snyder, Snider,… …   Wikipedia Español

  • Schneider, Vreni — ▪ 1996       The French called her La Legende. To the Germans she was wunderbar. For the Italians, Vreni, vidi, vici said it all. In any language Vreni Schneider, the Swiss Alpine ski racer, was the toast wherever ski fans congregated, and they… …   Universalium

  • Schneider (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schneider in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname, er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 2 Noms proches ou composés 3 …   Wikipédia en Français

  • Schneider — Schnei|der [ ʃnai̮dɐ], der; s, , Schnei|de|rin [ ʃnai̮dərɪn], die; , nen: Person, die im Anfertigen von Kleidung ausgebildet ist: ein guter, teurer Schneider; sie ist [gelernte] Schneiderin; etwas beim, vom Schneider machen, anfertigen, ändern,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”