- Ferberit
-
Ferberit Ferberitkristall an Fluorapatit Chemische Formel Fe2+WO4 Mineralklasse Oxide, Hydroxide - Oxide mit Metall : Sauerstoff = 1:2
IV/D.16-20 (8. Aufl.) ; 4.DB.30 (9. Aufl.) (nach Strunz)
48.01.01.02 (nach Dana)Kristallsystem monoklin Kristallklasse prismatisch [1] Farbe schwarz Strichfarbe braunschwarz bis schwarz Mohshärte 4 bis 4,5 Dichte (g/cm3) 7,4 bis 7,5 Glanz Metallglanz Transparenz undurchsichtig Bruch uneben Spaltbarkeit vollkommen Habitus kurze, prismatische, tafelige Kristalle ; körnige, massige Aggregate Kristalloptik Brechungsindex α=2,255 β=2,305 γ=2,414 [2] Doppelbrechung
(optische Orientierung)δ=0,159 [2] ; zweiachsig positiv Winkel/Dispersion
der optischen Achsen2vz ~ 66° Ferberit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+WO4 [3] und entwickelt vorwiegend kurze, prismatische bis tafelige Kristalle, aber auch körnige bis massige Aggregate von schwarzer, metallisch glänzender Farbe.
Ferberit ist eines der Endglieder der Wolframit-Mischreihe, dessen anderes Endglied das Hübnerit bildet.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie und Geschichte
Benannt wurde das Mineral nach Moritz Rudolph Ferber (1805-1875), einem deutschen Hobbymineralogen aus Gera. Erstmals gefunden und beschrieben wurde es 1863. [2]
Bildung und Fundorte
Ferberit bildet sich entweder durch hydrothermale Vorgänge in Greisen oder in Skarnen oder in magmatischen Gesteinen wie Pegmatiten oder Graniten. Begleitminerale sind Kassiterit, Quarz, Scheelit und verschiedene Sulfide.
Fundorte sind unter anderem Tamanrasset in Algerien; New South Wales, Queensland, South Australia, Tasmanien und Victoria in Australien; verschiedene Provinzen in Bolivien, Brasilien, der Volksrepublik China; Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Deutschland; New Brunswick, Nova Scotia und Yukon in Kanada; Maniema in der Demokratischen Republik Kongo; Kärnten und Salzburg in Österreich; Böhmen und Mähren in Tschechien; sowie Arizona, Arkansas, Colorado, Connecticut, Kalifornien und andere Staaten in den USA. [4]
Kristallstruktur
Ferberit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P2/c mit den Gitterparametern a = 4,72 Å, b = 5,7 Å und c = 4,96 Å; β = 90° sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. [1]
Verwendung
Ferberit ist ein wichtiges Wolfram-Erz.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Webmineral - Ferberite (engl.)
- ↑ a b c MinDat - Ferberite (engl.)
- ↑ Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6.
- ↑ MinDat - Localities for Ferberite (engl.)
Literatur
- Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 105.
Weblinks
Commons: Ferberit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Mineralienatlas:Ferberit (Wiki)
Kategorien:- Mineral
- Monoklines Kristallsystem
- Oxide und Hydroxide
- Eisenmineral
- Wolframmineral
Wikimedia Foundation.