- Tour de France 1955
-
42. Tour de France 1955 – Endstand Streckenlänge 22 Etappen, 4476,1 km Toursieger Louison Bobet 130:29:26 h
(34,302 km/h)Zweiter Jean Brankart + 4:53 min Dritter Charly Gaul + 11:30 min Vierter Pasquale Fornara + 12:44 min Fünfter Antonin Rolland + 13:18 min Sechster Raphaël Géminiani + 15:01 min Siebenter Giancarlo Astrua + 18:13 min Achter Stan Ockers + 27:13 min Neunter Alexandre Close + 31:10 min Zehnter François Mahé + 36:27 min Grünes Trikot Stan Ockers 322 P. Zweiter Wout Wagtmans 399 P. Dritter Miguel Poblet 409 P. Bergwertung Charly Gaul 84 P. Zweiter Louison Bobet 70 P. Dritter Jean Brankart 44 P. Teamwertung Frankreich Die 42. Tour de France fand vom 7. bis 30. Juli 1955 statt und führte auf 22 Etappen über 4.476 km. Die Rundfahrt endete mit dem dritten Sieg in Serie des Franzosen Louison Bobet. 130 Rennfahrer nahmen an der Rundfahrt teil, davon wurden 69 klassifiziert.
Rennverlauf
Auf der zweiten Etappe gewann Antonin Rolland aus einer Spitzengruppe heraus, dadurch konnte er auch die Führung in der Gesamtwertung übernehmen. Vor den Bergen hatte er über zehn Minuten Vorsprung auf die Favoriten, so dass er das gelbe Trikot bis zur 16. Etappe tragen durfte. Nur für eine Etappe musste er es an Wim van Est abtreten, der jedoch am nächsten Tag wieder Zeit auf Rolland verlor.
Auf den ersten Etappen hatte sich Louison Bobet, Sieger von 1953 und 1954, einen kleinen Vorsprung auf seine schärfsten Konkurrenten erarbeitet. Insbesondere auf der 11. Etappe nach Avignon über den Mont Ventoux ließ der durch eine Verletzung im Sitzbereich geschwächte Bobet nach einer langen Soloflucht alle Konkurrenten hinter sich und gewann die Etappe. Zuvor hatte Bobet ansehen müssen, wie der erst 22-jährige Luxemburger Charly Gaul Bobets Lieblingsetappe nach Briançon, wo er in den beiden Jahren zuvor den Grundstein zu seinen Toursiegen gelegt hatte, gewann.
Neben Gaul war der Franzose Jean Brankart Bobets größter Konkurrent. Nachdem er ihn im letzten Zeitfahren fast zwei Minuten abgenommen hatte, kam er bis auf weniger als fünf Minuten an den späteren Toursieger heran. Gaul konnte am Ende noch die Bergwertung vor Bobet gewinnen, das grüne Trikot gewann der Belgier Stan Ockers.
Zum ersten Mal wurden 1955 Zielfotos gemacht, um bei knappen Entscheidungen den richtigen Etappensieger ausgeben zu können.
Die Etappen
Etappen Start – Ziel km Etappensieger Gelbes Trikot 1. Etappe (a) Le Havre – Dieppe 102 Miguel Poblet Miguel Poblet 1. Etappe (b) Dieppe – Dieppe 12,5 (MZF) Team Niederlande Miguel Poblet 2. Etappe Dieppe – Roubaix 204 Antonin Rolland Wout Wagtmans 3. Etappe Roubaix – Namur (BEL) 210 Louison Bobet Wout Wagtmans 4. Etappe Namur (BEL) – Metz 225 Willy Kemp Antonin Rolland 5. Etappe Metz – Colmar 229 Roger Hassenforder Antonin Rolland 6. Etappe Colmar – Zürich (CH) 195 André Darrigade Antonin Rolland 7. Etappe Zürich (CH) – Thonon-les-Bains 267 Jos Hinsen Wim van Est 8. Etappe Thonon-les-Bains – Briançon 253 Charly Gaul Antonin Rolland 9. Etappe Briançon – Monaco 275 Raphaël Géminiani Antonin Rolland 10. Etappe Monaco – Marseille 240 Lucien Lazarides Antonin Rolland 11. Etappe Marseille – Avignon 198 Louison Bobet Antonin Rolland 12. Etappe Avignon – Millau 240 Alessandro Fantini Antonin Rolland 13. Etappe Millau – Albi 205 Daan de Groot Antonin Rolland 14. Etappe Albi – Narbonne 156 Louis Caput Antonin Rolland 15. Etappe Narbonne – Ax-les-Thermes 151 Luciano Pezzi Antonin Rolland 16. Etappe Ax-les-Thermes – Toulouse 123 Rik Van Steenbergen Antonin Rolland 17. Etappe Toulouse – Saint-Gaudens 249 Charly Gau Louison Bobet 18. Etappe Saint-Gaudens – Pau 206 Jean Brankart Louison Bobet 19. Etappe Pau – Bordeaux 195 Wout Wagtmans Louison Bobet 20. Etappe Bordeaux – Poitiers 243 Jean Forestier Louison Bobet 21. Etappe Châtellerault – Tours 68,6 (EZF) Jean Brankart Louison Bobet 22. Etappe Tours – Paris 229 Miguel Poblet Louison Bobet Weblinks
- Fahrer und Ergebnisse
- Rückblick auf der offiziellen Seite der Tour de France (englisch)
- Radsport-News zur Tour 1955
Alle Sieger der Tour | Deutsche Erfolge | Mannschaftswertung
1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | — | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.