- Flagge der Kasachischen SSR
-
Flagge Kasachstans
Vexillologisches Symbol: ? Seitenverhältnis: 1:2 Offiziell angenommen am: 4. Juni 1992 Die Flagge Kasachstans besteht heute aus einem himmelblauen Tuch und zeigt an dessen linken Rand ein goldfarbenes Muster. Dieses Webmuster soll die Volkskunst des Kasachen-Khanats oder des kasachischen Volkes darstellen. In der Flaggenmitte ist eine Goldene Sonne mit 32 Strahlen und unterhalb der Sonne ein Steppenadler abgebildet. Das Design stammt von Shaken Nijazbekov.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Das himmelblaue Grundtuch steht für das heutige Turkvolk der Kasachen. Es steht aber auch als Zeichen, dass das Volk der Kasachen hauptsächlich aus einer Verschmelzung mittelasiatischer Turkvölker mit den Mongolen entstanden ist. (Bei diesen Völkern hatte die Farbe Blau eine religiöse Bedeutung – sie stand für den hohen „Himmelsgott Gök-Tanry“, dem „Ewigen weiten blauen Himmel“.) Heute symbolisiert die blaue Farbe nur noch den weiten Himmel - und somit die Freiheit - Kasachstans.
Der Steinadler in der Flagge symbolisiert das Mongolenreich des Dschingis Khan. Dieser führte der Legende nach blaue Banner mit einem Adlersymbol, von dem man heute annimmt, dass er einen Steinadler darstellte. Das heutige Kasachstan wurde zwischen 1219 und 1222 von den Mongolen unterworfen und eingegliedert. Mit dem Symbol des Steinadlers bekennt sich die heute überwiegend turkstämmige Bevölkerung eindeutig zu ihrer mongolisch geprägten Vergangenheit.
Geschichte
1456 ging als Abspaltung aus dem Usbeken-Khanat das „Kasachen-Khanat“ hervor, dass formal bis 1822 existierte. Eine türkische Briefmarke zeigt für das Khanat eine hellblaue Flagge mit einem weißen Ornament und drei weißen Sternen. Gerade die Sterne erscheinen aber als sehr modern für diese Region und Zeit. Bestätigte Quellen gibt es nicht. Die Bökey-Horde versuchte zwischen 1801 und 1845 das Khanat zu erneuern, doch 1854 löste sich das Kasachische Khanat endgültig auf.
Russland dehnte seit dem 18. Jahrhundert seinen Einfluss auf die Region aus und annektierte sie schließlich 1868. Nach dem Zusammenbruch des zaristischen Russland 1917 trat die kasachische Intelligenz in Form der „Alasch Orda“ an die Stelle der russischen Beamten. Russisch-Turkestan hatte nun eine bescheidene Autonomie erreicht. Die Flagge des „Alasch-Orda-Staates“ war eindeutig türkisch geprägte: Ein rotes Tuch mit einem goldfarbenen Halbmond und Stern. Die Kommunisten gründeten 1918 auf dem zentralasiatischen Gebiet Russlands die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan, welche Flaggen im Sowjetstil führte: Rot mit dem Namen der Republik in goldener Schrift; auf der Rückseite fehlte die Beschriftung. Parallel dazu wurde im September 1921 in Samarkand die Union der zentralasiatischen islamischen Widerstandsorganisationen gegründet. Die sogenannten Basmatschi entwarfen eine Flagge für Turkestan, die bis Januar 1924, als die letzten Gebiete Westturkestans unter die Kontrolle der Roten Armee fielen, verwendet wurde. Die Flagge bestand aus fünf roten und vier weißen Streifen und einem orangen Rechteck auf dem einen weißen Halbmond und ein weißer Stern abgebildet waren. Diese Flagge basierte auf der im September 1921 von der „Union der zentralasiatischen islamischen Widerstandsorganisationen“ vorgestellten All-Turkestanischen Flagge, die noch zusätzlich eine dünne blaue Umrandung trug und die ebenfalls bis Januar 1924 verwendet wurde.[1]
1:2 ? ASSR Turkestan, 1919 bis 1921
1:2 ? ASSR Turkestan, 1921 bis 1923
? Basmatschi-Flagge, 1921 bis 1924
1920 wurde die Kirgisische Autonome Sowjetrepublik gegründet, die 1925 in „Kasachische Autonome Sowjetrepublik“ umbenannt wurde und schließlich am 6. Dezember 1936 zur Kasachischen SSR wurde. Am 26. März 1937 nahm die SSR ihre erste eigene Flagge nach sowjetischem Muster an: eine rote Flagge mit goldenem Hammer und Sichel und in Kasachisch und Russisch der Landesname: Qazaq SSR (Kazak SSR), später in kyrillischer Schrift Казак ССР, und Казахская ССР (Kazachskaja SSR). Am 24. Januar 1953 erhielt auch Kasachstan ein sowjetisches Einheitsmuster zur Flagge: die Staatsflagge der Sowjetunion, zu deren Unterscheidung in der unteren Hälfte ein blauer Streifen (für das Turkvolk der Kasachen) eingefügt war. Bei allen diesen Flaggen fehlten auf der Rückseite die goldenen Elemente.
Aus der Zeit des Zusammenbruchs der Sowjetunion wird von mehreren verschiedenen Flaggen aus Kasachstan berichtet: Die Encyclopaedia Universalis zeigt für Kasachstan 1992 eine rot-blau-golden horizontal gestreifte Flagge, die anscheinend auf Demonstrationen verwendet wurde. Auffallend ist aber die Ähnlichkeit zur Flagge Armeniens, so dass diese Angabe wohl auf einem Fehler beruht. Der Polnische Geographishe Almanach führt 1993 für Kasachstan eine waagerecht gestreifte grün-weiß-blaue Flaggen auf, wobei im grünen Streifen ein weißer Halbmond lag. Ob hier eine Verwechslung mit der Flagge Usbekistans vorliegt oder ob die Flagge einen offiziellen Status hatte, ist nicht geklärt. Jedoch wurde bereits Anfang der 1990er eine hellblaue Flagge mit zwei übereinander liegenden goldenem Quadraten in der Form des Rub al-hizb im Zentrum verwendet. Diese inoffizielle Flagge kann als der Vorläufer der heutigen Nationalflagge angesehen werden.
Am 4. Juni 1992 nahm Kasachstan seine heutige Nationalflagge an. Es gibt Berichte, dass zunächst die Ornamente in der Flagge rot waren, doch bereits einen Monat später ebenfalls den Goldton erhielten.
1:2 ? Kasachische SSR, 1937 bis etwa 1940
1:2 ? Kasachische SSR, etwa 1940 bis 1953
1:2 ? Kasachische SSR, 1953 bis 1992
1:2 ? Inoffizielle Flagge Kasachstans aus den 1990ern
1:2 ? Variante der inoffiziellen Flagge der 1990er
1:2 ? Nationalflagge mit rotem Ornament, Juni bis Juli 1992
Flaggen zur See
Kasachstan ist ein Binnenland, liegt aber am Kaspischen Meer, und am Aralsee. Für staatliche Schiffe gibt es daher eine eigene Dienstflagge und eine Kriegsflagge.
1:2 ? Dienstflagge zur See
1:2 ? Seekriegsflagge
Gemeindeflaggen
Die Städte in Kasachstan verfügen über eigene Flaggen. Hier einige Beispiele:
Einzelnachweise
Literatur
- Karl-Heinz Hesmer: Flaggen-Wappen-Daten, 1975
- Karl-Heinz-Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt, 1992
- Alfred Znamierowski: Flaggen-Enzyklopädie, 1999
Weblinks
Flaggen der Unionsrepubliken der SowjetunionArmenische SSR | Aserbaidschanische SSR | Estnische SSR | Georgische SSR | Kasachische SSR | Kirgisische SSR | Lettische SSR | Litauische SSR | Moldauische SSR | Russische SFSR | Tadschikische SSR | Turkmenische SSR | Ukrainische SSR | Usbekische SSR | Weißrussische SSR
Sowjetische Gebirgsrepublik | Transkaukasische SFSR | Karelo-Finnische SSR
Flaggen der Staaten Asiens47 asiatische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Afghanistan | Armenien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China, Volksrepublik | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Philippinen | Russland | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Turkmenistan | Türkei | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | ZypernAndere Gebiete:
Hongkong (SVZ der VR China) | Macao (SVZ der VR China) | Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean) | PalästinaUmstrittene Gebiete:
Abchasien | Bergkarabach, Republik | China, Republik (Taiwan) | Südossetien | Türkische Republik NordzypernFlaggen der Staaten von:
Afrika | Europa | Nordamerika | Südamerika | OzeanienFlaggen der Staaten EuropasAlbanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Abhängige Gebiete:
Åland | Athos | Azoren | Färöer | Gibraltar | Guernsey | Isle of Man | Jan Mayen | Jersey | Madeira | SvalbardUmstrittene Gebiete:
Kosovo | TransnistrienFlaggen der Staaten von:
Afrika | Asien | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien
Wikimedia Foundation.