Fluorescein

Fluorescein
Strukturformel
Strukturformel von Fluorescein
Allgemeines
Name Fluorescein
Andere Namen
  • Fluorescin
  • Fluoreszin
  • Resorcinphthalein
  • 6-Hydroxy-9-(2-carboxyphenyl)- (3H)-xanthen-3-on
  • 2-(6-Hydroxy-3-oxo- (3H)-xanthen-9-yl)- benzoesäure
  • C.I. 45350
Summenformel C20H12O5
CAS-Nummer
  • 2321-07-5 (Säure)
  • 518-47-8 (Natriumsalz)
PubChem 16850
ATC-Code
Kurzbeschreibung

rote Kristalle[1]

Eigenschaften
Molare Masse 332,32 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

314–316 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser, leicht löslich in Ethanol, DMSO, Diethylether und Alkalien[1]

Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 319
EUH: keine EUH-Sätze
P: 305+351+338 [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36
S: 26
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Fluorescein ist ein fluoreszierender Farbstoff aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Fluorescein.

Fluorescein und andere Phthaleine wurden 1871 von Adolf von Baeyer entdeckt. Den alternativen Namen Resorcinphthalein verdankt der Stoff den Edukten, aus denen ihn Adolf von Baeyer synthetisierte. Er mischte Phthalsäureanhydrid (auch Phthalsäure ist verwendbar) mit Resorcin und fügte konzentrierte Schwefelsäure als wasserabspaltendes Mittel hinzu. Danach erhitzte er die Mischung zu einer dickflüssigen Schmelze und behandelte dann die abgekühlte Schmelze mit warmem Wasser und Ammoniak, anschließend brachte er den Ansatz in reichlich destilliertes Wasser.[4]

Darstellung

Fluorescein wird in der Regel durch Kondensation von einem Äquivalent Phthalsäureanhydrid und zwei Äquivalente Resorcin an einem Katalysator dargestellt. Als Katalysator eignet sich entweder konzentrierte Schwefelsäure oder wasserfreies Zinkchlorid.

Synthese von Fluorescein

Eigenschaften

Fluorescein kommt in zwei verschiedenen Strukturen vor. Die stabilere ist dabei die offene Carbonsäure-Form, die im festen Zustand als rote Kristalle vorliegt. Daneben existiert noch die Spiro-Lacton-Form, die eine instabile, gelbe Verbindung bildet.[1]

Instabilere Lacton-Form des Fluoresceins.


Verwendung

Fluorescein wird in der analytischen Chemie als Indikator verwendet. Darüber hinaus dient es zum Nachweis von Bromiden, zur Quellenfärbung und zur Färbung von Seifen und Badeextrakten/-salzen. Weiterhin ist Fluorescein ein Fluoreszenzfarbstoff, der bei Anregung mit blauem Licht (Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 496 nm, z. B. durch einen Argon-Ionen-Laser) grünes Licht (Wellenlänge ca. 520 bis 530 nm) abgibt. Verwandte Reaktivfarbstoffe wie z. B. Fluoresceinisothiocyanat (FITC) können mit verschiedenen Antikörpern (Immunglobulinen) gekoppelt werden und so für die Fluoreszenzmikroskopie oder Durchflusszytometrie eingesetzt werden. Damit können in Flüssigkeiten, Zellen oder Geweben dann spezifische Oberflächeneigenschaften (Antigene), z. B. auch von Krankheitserregern, nachgewiesen werden. Man bezeichnet diese Arbeitstechnik als direkte Immunfluoreszenz. Weiterhin wird Fluorescein als Färbemittel in der Augenheilkunde bei der Fluoresceinangiographie und der Applanationstonometrie verwendet.[5]

Fluorescein hat eine hohe Quantenausbeute von bis zu 93 %, seine Nützlichkeit zur Fluoreszenzmarkierung wird aber durch eine Reihe von Nachteilen eingeschränkt: Die Intensität der Fluoreszenz hängt vom pH-Wert ab und fällt stark unterhalb von pH 7 (pKs ≈ 6,4). Unter Beleuchtung geht außerdem die Fluoreszenz schnell zurück (starkes Photobleichen). Das Fluoreszenzmaximum ist nicht sehr scharf, die dazugehörige Absorptionsbande recht breit.

Analytik

Der klassische Nachweis beruht auf der Bromierung, durch die das rote Eosin (Tetrabromfluorescein) entsteht. Außerdem fallen verdünnte Lösungen von Fluorescein durch ihre gelbgrüne Fluoreszenzfarbe, auf der auch der Name beruht, auf.

Uranin

Fluorescein unter UV-Licht

Das wasserlösliche Natriumsalz des Fluoresceins trägt den Namen Uranin (gleiche C.I.-Nummer 45350) und ist ein vielfältig verwendeter gelber, unter UV- und Tageslicht grün fluoreszierender Farbstoff.

Uranin besitzt in wässriger Lösung ein enormes Färbevermögen (in einer gefüllten weißen Badewanne führt bereits eine Uraninkonzentration von 0,1 mg/l zu einer sichtbaren Verfärbung).

So kann bei Schiffbrüchigen beziehungsweise nach Notwasserungen mit einer Menge von lediglich 500 g Uranin eine Meeresfläche von ca. 4000 m2 auffällig gefärbt und somit die Entdeckung durch Suchtrupps, gerade aus der Luft, erleichtert werden.[1]

Der Farbstoff wird weiterhin vielfältig eingesetzt, insbesondere zum Einfärben von Schaumbädern, Badezusätzen, Shampoos, Kosmetika und Frostschutzmitteln für Autokühler (um der Kühlflüssigkeit die Zugabe von Frostschutzmittel ansehen zu können). Uranin gilt als biologisch unbedenklich. Daher wird es von Hydrologen und Hydrogeologen als sogenannter Tracer zum Verfolgen von Grundwasserströmen und unterirdischen Flussläufen verwendet. 1877 hat man bei Immendingen 10 kg Uranin in die Donau eingebracht und 60 Stunden später in dem Flüsschen Aach eine deutliche Fluoreszenz bemerkt, wodurch die Donauversickerung aufgeklärt werden konnte.[6] Ferner nutzt man es auch bei Dichtigkeitsprüfung von Flachdächern und Tankanlagen.

Uranin wird auch zur Dekoration eingesetzt, zum Beispiel für Leuchtfarben in Diskotheken oder Szenenbildern (in Sciencefiction- oder Horrorfilmen: mit UV-Licht angestrahltes Uranin sieht „giftig-radioaktiv“ aus). Jährlich am 17. März, dem St. Patrick’s Day, wurde der Chicago River, der durch Chicago fließt, mit Uranin grün eingefärbt. Aufgrund der Intervention der EPA wurde das für Wasserorganismen toxische Fluorescein seit 2003 durch einen weniger giftigen Farbstoff ersetzt.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Hermann Römpp, Jürgen Falbe und Manfred Regitz: Römpp Lexikon Chemie. 9. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1992.
  2. a b Datenblatt Fluorescein (free acid) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. April 2011.
  3. Datenblatt Fluorescein bei AlfaAesar, abgerufen am 5. Januar 2010 (JavaScript erforderlich).
  4. Chemikalien-Lexikon, Eintrag Fluorescein.
  5. Robert L. Stamper, Marc F. Lieberman, Michael V. Drake: Becker-Shaffer's Diagnosis and Therapy of the Glaucomas. 8. Auflage, Elsevier Health Sciences, 2009, ISBN 978-0-323-02394-8, S. 47–50.
  6. A. Knop: Über die hydrographischen Beziehungen zwischen der Donau und der Aachquelle im badischen Oberlande. In: Neues Jahrb. Mineral. Geol. Palaeontol., (1878), S. 350–363.
  7. Other cities dye-ing to know what turns Chicago river green. Meldung in The Columbia Chronicle vom 20. März 2003.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fluorescein — fluo res ce*in, fluoresceine fluo res ce*ine, fluorescein flu o*res ce*[ i]n, n. (Chem.) A yellowish red, crystalline substance, {C20H12O5}, produced by heating together phthalic anhydride and resorcin; so called, from the very brilliant… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fluorescein — fluo res ce*in, fluoresceine fluo res ce*ine, fluorescein flu o*res ce*[ i]n, n. (Chem.) A yellowish red, crystalline substance, {C20H12O5}, produced by heating together phthalic anhydride and resorcin; so called, from the very brilliant… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fluorescein — fluorescèīn m <G fluoresceína> DEFINICIJA kem. C20H12O5 narančasti kristalni prah, u vodenoj otopini fluorescira zeleno ETIMOLOGIJA v. fluorescencija …   Hrvatski jezični portal

  • fluorescein —  Fluorescein  Флуоресцеин   Флуоресцентный краситель, флуоресцирующий в зеленой области при возбуждении синим или ультрафиолетовым светом. Разбавленный раствор этого вещества применяется для определения имеющихся дефектов на поверхности роговицы… …   Толковый англо-русский словарь по нанотехнологии. - М.

  • fluorescein — [flo͞o΄əres′ē in] n. [< FLUORESCE + IN1: from its bright fluorescence in solution] a yellowish red, crystalline compound, C20H12O5, made synthetically from resorcinol and phthalic anhydride: a dilute alkaline solution appears green by… …   English World dictionary

  • Fluorescein — Chembox new ImageFile = Fluoresceine.svg ImageSize = ImageFile2 = Fluorescein sample.jpg IUPACName = OtherNames = Fluorescein, resorcinolphthalein, C.I. 45350, solvent yellow 94, D C yellow no. 7, angiofluor, Japan yellow 201, soap yellow,… …   Wikipedia

  • Fluorescein — Flu|o|res|ce|in [↑ Fluoreszenz u. ↑ in (3)], das; s; veraltetes Syn.: Resorcinphthalein: rote krist. oder gelbe amorphe Verb., Smp. 314 °C, deren wässrig alkalische oder alkoholische Lsg. grün fluoreszieren. Von dem Xanthenfarbstoff F. leiten… …   Universal-Lexikon

  • fluorescein — Fluorophore commonly used in microscopy. Fluorescein di acetate can be used as a vital stain, or can be conjugated to proteins (particularly antibodies) using isothiocyanate. Excitation is at 365nm, and the emitted light is green yellow (450… …   Dictionary of molecular biology

  • fluorescein — /floo res ee in, flaw , floh /, n. Chem. an orange red, crystalline, water insoluble solid, C20H12O5, that in alkaline solutions produces an orange color and an intense green fluorescence: used to trace subterranean waters and in dyes. Also,… …   Universalium

  • fluorescein — An orange red crystalline powder that yields a bright green fluorescence in solution, and is reduced to fluorescin; a nontoxic, water soluble indicator used diagnostically to trace water flow. SYN: resorcinol phthalic anhydride …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”