- Frederick North, 2. Earl of Guilford
-
Frederick North, 2. Earl of Guilford (* 13. April 1732 in London; † 5. August 1792 ebenda), ab 1752 bekannt unter dem Höflichkeitstitel Lord North, war Premierminister von Großbritannien und einer der Hauptakteure der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung.
Lord North wurde am Eton College und am Trinity College in Oxford ausgebildet. Er war von 1754 bis 1790 Mitglied des Parlaments und war erstmals als junior Lord of the Treasury seit dem 2. Juli 1759 in der Newcastle-Pitt-Koalition an der Regierung beteiligt.
Im Dezember 1767 wurde er Nachfolger von Charles Townshend als Schatzkanzler.[1] Als Augustus FitzRoy, 3. Duke of Grafton, als Premierminister zurücktrat, bildete North am 28. Januar 1770 eine neue Regierung.[2] Ab 1778 war er Lord Warden of the Cinque Ports. Er trat am 27. März 1782 als Premierminister infolge der britischen Niederlage bei der Schlacht von Yorktown ein Jahr zuvor zurück.[2] Das Schwergewicht seiner Regierungszeit lag zunächst auf den wachsenden Problemen in den amerikanischen Kolonien und später auf dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
Im April 1783 kehrte North als Innenminister in der ungleichen Koalition mit dem radikalen Whig-Führer Charles James Fox unter der offiziellen Führung von William Henry Cavendish-Bentinck, 3. Duke of Portland, an die Macht zurück. König George III., der Fox verabscheute, verzieh diesen beabsichtigen Verrat nie, und North war nicht wieder in der Regierung tätig, nachdem er im Dezember 1783 aus ihr ausgeschieden war.
Er gab seinen Sitz im Unterhaus 1790 auf, nachdem er erblindet war. Im selben Jahr trat er die Nachfolge seines Vaters als Earl of Guilford an und war damit bis zu seinen Tod Mitglied des House of Lords.
Einzelnachweise
- ↑ Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, Seite 105
- ↑ a b Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, Seite 108
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Francis North Earl of Guilford
1790–1792George North Walpole | Wilmington | Pelham | Newcastle | Devonshire | Newcastle | Bute | Grenville | Rockingham | Pitt | Grafton | North | Rockingham | Shelburne | Portland | Pitt der Jüngere | Addington | Pitt der Jüngere | Grenville | Portland | Perceval | Liverpool | Canning | Goderich | Wellington | Grey | Melbourne | Wellington | Peel | Melbourne | Peel | Russell | Derby | Aberdeen | Palmerston | Derby | Palmerston | Russell | Derby | Disraeli | Gladstone | Beaconsfield | Gladstone | Salisbury | Gladstone | Salisbury | Gladstone | Rosebery | Salisbury | Balfour | Campbell-Bannerman | Asquith | Lloyd George | Bonar Law | Baldwin | MacDonald | Baldwin | MacDonald | Baldwin | Chamberlain | Churchill | Attlee | Churchill | Eden | Macmillan | Douglas-Home | Wilson | Heath | Wilson | Callaghan | Thatcher | Major | Blair | Brown | Cameron
Wikimedia Foundation.